Weißbier aus Oberhaching

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Weißbier aus Oberhaching

#1

Beitrag von Lobopaso »

bin 53 Jahre, von Beruf eigentlich Chemieingenieur und freue mich nun sehr, nun nach vielen Jahren endlich ein erstes wirklich gelungenes Weißbier gebraut zu haben. als Weißbierfan mit fränkischen Wurzeln waren wir 2009 tief betrübt, dass der Weißbräu Deisenhofen nach 110 Jahren den Braubetrieb eingestellt hatte. dass gleich der erste Sud so nahe an meine Idealvorstellung eines malzigen, vollmundigen Weißen rankommt, obwohl ich nur einen alten emaillierten Einwecktopf, einen Holzkochlöffel und einen Gäreimer verwendet habe, ist schon verblüffend. geschrotete Malzmischung von Hopfen und Mehr machte es möglich, sowie ein Braukurs beim hiesigen Stadlbräu am BM. lieber würde ich aber Hallertauer Hopfen verwenden, obwohl der Tettnanger ja schon prima ist. der 2. Sud, ein Kellerbier ist schon in Nachgärung. ihr hattet recht, Zucker war für die Karbonisierung perfekt, Speise leider nicht. diese hatte ich vergessen in den Kühlschrank zu tun, sodass sie schon ohne Hefe leicht moussierend war... naja auch eine Erfahrung... :thumbup
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weißbier aus Oberhaching

#2

Beitrag von SaBe »

Hallo Lobopaso,

ich bin gebürtig aus Oberhaching und war auch fassungslos, als ich seinerzeit erfahren habe, dass das Weißbräu nicht mehr ist (also der Braubetrieb). Sehr schade... aber vielleicht kannst Du ja bald einspringen :Bigsmile und die Stadlbräu Biere, die es ja inzwischen auch schon ca. 10 Jahre (?) gibt, sind ja auch ganz hervorragend (ich bin ein Fan des Rotbiers, das es aber leider nicht in Flaschen gibt :crying , aber am Brautag dort haben wir auch teilgenommen und ein paar halbe weggezischt über den Tag :Wink )

Gruß, Sabine

P.S.: ich bin ein wenig neidisch auf Dein Glas! :Wink
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Re: Weißbier aus Oberhaching

#3

Beitrag von Lobopaso »

Hallo Sabine,
vielen Dank für das nette Feedback. :Smile
Muss noch weiter optimieren, aber schon mal ein sehr motivierende Basis, dieser Sud.
Ich nehme an, Du bist auch aktive Hobbybrauerin, oder.
Das Rote vom Stadlbräu setzt auch Maßstäbe. Letztes Mal hatte er eine Variante mit Cascade, die leider nicht so perfekt war.
Jeder Kurs ist auch nicht gleich.
Die Gläser gabs früher immer zu Weihnachten für Stammkunden.
Viele Grüße
Wolfgang (= lobopaso)
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Weißbier aus Oberhaching

#4

Beitrag von Griller76 »

Hallo Wolfgang,

versuch doch mal das Triticum Wormatia (Wormser Weizen) hier, Du wirst begeistert sein: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Beim Stadlbräu habe ich auch das Grundhandwerkszeug begeistert aufgesogen und viel notiert, sowie gelernt. Es war wirklich ein prima Tag dort und kann den Baraukurs nur jeden Brauanfänger wärmstens empfehlen.

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Re: Weißbier aus Oberhaching

#5

Beitrag von Lobopaso »

Das Wormser klingt echt interessant und werde ich gerne mal ausprobieren. :Drink
Das Bananenaroma war auch ein Merkmal des Deisenhofener Weißbräus. Leider konnte ich dem Barthi sein Rezept noch nicht entlocken. Vor allem die Hefe scheint wichtig zu sein. oft wird auf Flüssighefe verwiesen, oder Hefe-Strippen. Aber im Moment bin ich noch Minimalist. Aber das ändert sich sukzessive.
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Weißbier aus Oberhaching

#6

Beitrag von Griller76 »

Mein "Geheimtipp": Die Wyeast 3068 ist da genau das richtige und der reinste Aromenhammer!
Probiere es und Du wirst süchtig nach diesem Weizen!
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
Taufkirl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:35

Re: Weißbier aus Oberhaching

#7

Beitrag von Taufkirl »

Herzlich willkommen als Brauer im Münchener Süden!
Ich wohne nur ein Dorf weiter weg. :Drink
Das Rotbräu vom Stadlbräu ist wirklich sehr lecker, allerdings nur dort aus dem Fass. Ich habe letztens beim Simmel eine Flasche vom Roten gekauft und das war gräuslich.
Mein erstes, wirklich eigenes gärt gerade im Keller, ein Stout. Bisher habe ich zusammen mit einem Exkollegen bei Ihm in Deisenhofen gebraut. :Bigsmile

Ciao Taufkirl
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weißbier aus Oberhaching

#8

Beitrag von SaBe »

Das Rote aus der Flasche? Ich muss wohl bald mal wieder zu meinen Eltern und auf dem Weg da hin beim Simmel Zwischenstop machen (auch mit dem Risiko, dass es aus der Flasche nicht so gut ist, wie aus dem Fass). ;)
Oder mit der S-Bahn rausfahren und dann doch kurz beim Stadlbräu reinhüpfen.

@Wolfgang: ja, wir brauen auch seit kurzem, momentan ist gerade unser 4. "echter" Sud im Gäreimer, ein Brownale...
Ein Weißbier haben wir noch keins gebraut, das ist aber schon für das kommende Frühjahr/Frühsommer auf der Brauplanungsliste. :)
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Re: Weißbier aus Oberhaching

#9

Beitrag von Lobopaso »

für den 3.Sud plane ich nochmal ein Weißbier mit Weizen-, Pilsner- und Münchner Malz, einer gscheiten Hefe wie Wyeast 3068 und hiesigem Hopfen (hallertauer).
Stadlbräu verkauft auch die Rohstoffe. Schroten mal sehen. Gibts einen anderen Tipp für lokale Bezugsquelle. kann man bei Brumas in Bayrisch Zell direkt kaufen? die Versandkosten stören mich und geschrotetes Malz länger in der Tüte rumliegen lassen, weiß nicht, ob das nicht die Qualität beeinträchtigt. :Waa
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Re: Weißbier aus Oberhaching

#10

Beitrag von Lobopaso »

Griller76 hat geschrieben:Mein "Geheimtipp": Die Wyeast 3068 ist da genau das richtige und der reinste Aromenhammer!
Probiere es und Du wirst süchtig nach diesem Weizen!
Hallo Griller76,
habe nun das Wormser leicht varriiert erfolgreich durch die Hauptgärung - schmeckt wirklich göttlich! :thumbsup
Muss wohl noch etwas warten, da ich nun bei noch 4°P bin und sich wohl noch was tut.
Die WY3068 habe ich bekommen und irgendwie schon ein Witz dass eine Weihenstephaner Flüssighefe aus USA Importiert werden muss.
Wer weiß lokale Bezugsquellen? vermutlich am besten direkt Kontakte zu den hiesigen bekannten WB Brauereien, oder?

Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Weißbier aus Oberhaching

#11

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin,

gibt es auch in Deutschland

https://www.schnapsbrenner.eu/W68-tradi ... sbier-Hefe

MfG

Simon
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Weißbier aus Oberhaching

#12

Beitrag von Miicha »

Hallo Wolfgang,

Nachdem Du Dich mit untergegangenen bayerischen Weißbieren beschäftigst:

Es gab mal zwei Weißbierbrauereien mit dem Namem Unertl, jetzt nur noch eine.
Die andere belieferte zu Studentenzeiten das "Rufini" in ebendieser Straße mit einem
sehr runden, karamellieren, relativ schwach rezenten Weißbier, das uns in guter
Erinnerung ist.

Weißt Du, oder auch jemand anderes darüber?

Danke, Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Weißbier aus Oberhaching

#13

Beitrag von Ladeberger »

Miicha hat geschrieben: Es gab mal zwei Weißbierbrauereien mit dem Namem Unertl, jetzt nur noch eine.
Es gibt nach wie vor zwei Unertl. Eine in Mühldorf (http://www.brauerei-unertl.de) und eine Haag (http://www.unertl.de).

Gruß
Andy
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Weißbier aus Oberhaching

#14

Beitrag von Miicha »

Super, Danke!

die aus Haag sind mir hartnäckig durchgerutscht, jetzt bin ich nur noch neugierig, ob es mir immer noch so gut schmeckt wie in meiner Erinnerung abgespeichert.

Danke nochmal,

Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weißbier aus Oberhaching

#15

Beitrag von SaBe »

@Micha: du kriegst beide Unertls beim Getränke Liebick in Germering, falls Du da mal vorbeikommst auf dem Weg nach München. Ich persönlich finde ja die Mühldorfer Unertls um Welten besser, aber das ist ja wie immer Geschmackssache. :)
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Weißbier aus Oberhaching

#16

Beitrag von Miicha »

Ich sag Bescheid, wenn ich es probiert habe, vielleicht geht es mir ja wie mit dem Urlaubswein, der zuhause nicht schmeckt - ach ja, die Psyche...

Lg Micha
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
Lobopaso
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 57
Registriert: Sonntag 30. August 2015, 18:27
Wohnort: Oberhaching

Re: Weißbier aus Oberhaching

#17

Beitrag von Lobopaso »

ja, das deckt sich mit meinen jahrelangen wiederkehrenden Testreihen. Unertl war früher legendär. ich kenne nur das aus Haag. dann wurden wohl Sudkapazität und Ausstoß gesteigert, obwohl die Haltbarkeit begrenzt war und ist. so konnte man jahrelang in einigen Münchner Kneipen zwar Unertl bekommen, aber es war meist schon über der Haltbarkeit und hatte einen säuerlichen Stich. erst seit letztem Jahr kann ich wieder Unertl als sehr gutes Weißbier empfehlen. gibts z.B. bei Orterer.
Grüße
Wolfgang
P.S. die Suche hat bei mir nun ein Ende, denn nun hab ich mein eigenes WB.
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Weißbier aus Oberhaching

#18

Beitrag von Miicha »

So, jetzt ist es soweit!

Wir haben heute zwei Flaschen Unertl(Haag), haltbar bis 11.6.2016 10:44, gekauft, gab's hier tatsächlich beim Rewe um die Ecke und die erste davon ist verkostet: Ein angenehm runder, malziger Geschmack, etwas rezenter als in meiner Erinnerung, das mag daran liegen, daß es damals noch Bügelflaschen und keine Kronkorken waren. Praktisch keine Banane im Aroma, das stört mich aber nicht, haben wir auch nicht anders in Erinnerung.

Was für eine Hefe würdet Ihr denn nehmen, wenn Ihr Euch noch nicht an das Strippen herantraut, so wie wir?

Würde die 3068 da passen oder gibt's dafür bessere?

Lg, danke für den Tip und ein schönes 2016!

Ellen&Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
ThomasWi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 132
Registriert: Donnerstag 12. Dezember 2013, 23:10

Re: Weißbier aus Oberhaching

#19

Beitrag von ThomasWi »

Hi,
Miicha hat geschrieben:Was für eine Hefe würdet Ihr denn nehmen, wenn Ihr Euch noch nicht an das Strippen herantraut, so wie wir?
Keine Angst vorm Hefe Strippen, gerade bei Weizen geht das eigentlich sehr gut.
Für 20l:
* 4 möglichste frische Flaschen kaufen (eure mit MHD 11.6.2016 scheinen OK)
* Nach Transport einen Tag stehend im Kühlschrank lagern
* Vorsichtig öffnen und langsam, ohne Gluckern bis auf die letzten 1..2cm in ein Glas schenken
* Den Bodensatz aufschwenken und in einem sauberen Gefäß sammeln
* Die vier Flaschen trinken, inzwischen erwärmt sich die gesammelte Hefe auf Raumtemperatur
* Würze im Gäreimer gut gut belüften
* Hefe rein

Starter, Magnetrührer, etc. kann man alles machen, aber es geht auch so.
Wenn ihr mehr Durst habt könnt ihr natürlich auch mehr Flaschen nehmen...

Zur Sicherheit könnt ihr euch ja noch ein Päckchen Trockenhefe (z.B. die GOZDAWA Bavarian Wheat11) zur Seite legen.
Wenn sich mit der gestrippten Hefe nach 24h immer noch nichts tut, dann rein damit.

Einige Hersteller deaktivieren die Hefe wohl durch erhitzen, oder setzten sogar für die Flaschengärung eine andere Hefe ein als für die Hauptgärung.
In diesem Fall würde das Verfahren nicht funktionieren.
Ob das bei eurem Bier der Fall ist weiß ich nicht.
Ich würde diesbezüglich einfach mal per Mail Kontakt mit der Brauerei aufnehmen.
Sollten die wieder erwarten nicht mit der Info rausrücken würde ich es einfach darauf ankommen lassen.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
doldi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 22:30

Re: Weißbier aus Oberhaching

#20

Beitrag von doldi »

Miicha hat geschrieben:
Würde die 3068 da passen oder gibt's dafür bessere?

Lg, danke für den Tip und ein schönes 2016!

Ellen&Micha.

Die 3068 ist meine Nr.1 bei den Weißbierhefen! Kann ich absolut empfehlen!
Produziert auch ordentlich Banane.
Gruß aus Niederbayern! :Drink
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Weißbier aus Oberhaching

#21

Beitrag von Miicha »

...und wieder wird unsere "Things to Brew"-Liste um 2 Posten länger :Drink

Danke an alle Ratgeber aus den Besten Forum der Welt.

Ellen&Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Antworten