Hallo zusammen,
ich trinke neben Bier auch sehr gerne verschiedene Cider (Old Rosie von Weston`s ist der favorit), allerdings habe ich meine selbst hergestellten Apfelweine als zu dünn und hauptsächlich sauer in Erinnerung. Auch Frankfurter Apfelwein ist mir zu dünn und sauer. Hatte daher die Idee, frisch gepressten Apfelsaft vom bauern zu holen und den vor dem Gären ein wenig aufzumalzen. Hat hier jemand sowas schonmal gemacht? Mir schwebt sowas ähnliches vor:
10L Stammwürze aus 3kg Pale Malz und 0.5kg Caramalz hell herstellen, 60min kochen, dann 15L Apfelsaft dazu, mit Nottingham anstellen. Das Malz sollte dem ganzen eine Restsüße und etwas Körper geben, während der geschmack bestimmt eher Apfelig sein sollte? Vielleicht noch ein klein bisschen (10gr. oder so) Hopfen dazu? Meinungen?
Gemalzter Cider/Apfelwein
-
- Posting Junior
- Beiträge: 73
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:00
Re: Gemalzter Cider/Apfelwein
Frankfurter Apfelwein ist 100% Apfelsaft und eigentlich nicht sauer. Na gut, je nach dem wie man es empfindet. Man wendet die malolaktische Gärung an, wobei spitze Apfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt wird. Mir schmeckt er pur am Besten! So ist er auch nahezu unbegrenzt haltbar.
Um ein süßes, kohlensäurehaltiges Getränk zu haben kann man einfach den Äbbelwoi in einem Trinkwassersprudler (Wassermaxx, Sodaclub usw.) aufkarbonisieren. Wenn man sich noch einen Läuterzucker hergestellt und etwas damit vermischt hat man einen leckeren Cider, den man sich immer frisch zubereiten kann.
Bei einem Graff hast Du letztendlich das gleiche Problem. Restdextrine in Malzwürzen sind nicht unbedingt süß und mit einer Bierhefe wie der Nottingham wird es noch saurer, weil die keine malolaktische Gärung kann.
Um ein süßes, kohlensäurehaltiges Getränk zu haben kann man einfach den Äbbelwoi in einem Trinkwassersprudler (Wassermaxx, Sodaclub usw.) aufkarbonisieren. Wenn man sich noch einen Läuterzucker hergestellt und etwas damit vermischt hat man einen leckeren Cider, den man sich immer frisch zubereiten kann.
Bei einem Graff hast Du letztendlich das gleiche Problem. Restdextrine in Malzwürzen sind nicht unbedingt süß und mit einer Bierhefe wie der Nottingham wird es noch saurer, weil die keine malolaktische Gärung kann.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 73
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:00
Re: Gemalzter Cider/Apfelwein
Hab in Marburg (mitten in Hessen) öfters Possman Apfelwein gesoffen, und das soll nicht dünn und sauer sein? Zugegeben, der Äppelwoi in Frankfurter Apfelwein Häusern schmeckt nicht so sauer aber immer noch dünn und nicht voll nach meinem Geschmack. Guter Hinweis mit der malolaktischen Gärung, war mir nicht bekannt.
Ich hab keine Vorstellung, wie so ein Zeug schmecken könnte, aber probieren könnte man sowas ja mal. Hab grad mal Graff gegooglet, und es sieht so aus als wenn die Amis so nen Zeug durchaus machen und trinken:-)
Ich hab keine Vorstellung, wie so ein Zeug schmecken könnte, aber probieren könnte man sowas ja mal. Hab grad mal Graff gegooglet, und es sieht so aus als wenn die Amis so nen Zeug durchaus machen und trinken:-)
Re: Gemalzter Cider/Apfelwein
Der Possman ist leider auch der einzige Ebbelwoi, den ich hier kaufen kann. Natürlich kein Vergleich zu dem Selbstgemachten aus Frankfurter Ebbelwoischenken aber ansonsten gar nicht so schlecht. In Säuregrad und Restsüsse kommt das schon hin. Je nach Jahrgang gibt frisch gekelteter Apfelsaft eben nicht mehr wie 5,5% - 6% Alk her. Es gibt aber Ausnahmen, Apfelsorten mit 18 Brix oder Eisapfelwein. Richtig guten Geschmack bekommt Apfelwein erst, wenn er sehr lange auf der Hefe liegt (6 Monate und mehr). Durch die Autolyse, wie bei Champagner..
Nach dem Graff hast Du ja schon gegooglet und wirst in amerikanischen Foren sicher fündig bei Rezepten. Ansonsten versuche mal einen guten Cidre aus der Normandie. Ich mag ihn trocken aber das ist immer noch deutlich süßer als hessischer Ebbelwoi.
Nach dem Graff hast Du ja schon gegooglet und wirst in amerikanischen Foren sicher fündig bei Rezepten. Ansonsten versuche mal einen guten Cidre aus der Normandie. Ich mag ihn trocken aber das ist immer noch deutlich süßer als hessischer Ebbelwoi.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: Gemalzter Cider/Apfelwein
Ich hab mal einen leicht mit Mandarina Bavaria gehopften Cider gemacht und den am Ende mit VINA Süssgold wieder etwas aufgesüsst. Das war eigentlich sehr lecker.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Re: Gemalzter Cider/Apfelwein
Hutschpferd hat mir erst kürzlich einen Malzcider zum Verkosten gegeben...war echt sehr gut trinkbar. Frag ihn mal, der kann Dir sicher das Rezept geben.
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!