Hallo!
Weiß jemand unter den Österreichern, ob es (vorzugsweise in Ostösterreich) klein- und mittelständische Brauereien gibt, die auch Lohnbrauen anbieten?
Die Idee kam mir unlängst und ich fragte mich, ob es denn möglich sei seine eigene Rezeptur in einem Ausmaß von 1 bis 2 hl fertigen zu lassen.
Beste Grüße, Seppl
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Ich glaube bei 1-2 hl macht keine Brauerei mit. Aber ansonsten frag doch mal Günther Thömmes (Bierzauberer). Soweit ich weiß betreibt er in Ostösterreich Gypsybrewing, was dem Lohnbrauen nahe kommt.
Du hast beim Lohnbrauen immer eine Mindestabnahmemenge. Die richtet sich nach deren Anlage
bzw. der Tankgröße. Die machen für dich halt keinen halben Tank voll, das wäre unwirtschaftlich.
Okay, genauer genommen meinte ich damit Kleinst- und Wirtshausbrauereien (KMB ist zugegebener Maßen etwas unglücklich gewählt).
Die haben oft Sudhäuser mit 2,5 hl Ausschlagsmenge, da könnte man sich sowas schon eher vorstellen.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Ja. Sowas macht eigentlich fast jeder der die Kapazitäten frei hat.
Wo suchst was?
Ich kenn in Ostösterreich sogar eine Brauerei die das alte Sudhaus komplett zu vermieten hat.
Super! Welche Brauerei wär das denn?
Die Idee hinter meiner Frage ist die: Wenn man ein Hobbybrauer Bier gemacht hat, das einigen im Freundeskreis gefällt, könnte man zusammenlegen und mit der Rezeptur eine größere Menge - zum Beispiel für jeden 3-4 Kisten - dieses Bieres produzieren lassen und sich halt dann die Kosten entsprechend aufteilen.
Das wär sicher super.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Stell Dir das bitte nicht so einfach vor - ich habe auch gerade am eigenen Leib erfahren, daß man ein Rezept nicht einfach 1:1 von einer Hobbybrau-Anlage auf eine große umrechnen kann.
Das beginnt damit, daß das Wasser ein anderes sein kann, die Aufheizraten andere sind, die Temperaturverteilung beim Maischen anders funktioniert, die Sudhausausbeute eine völlig andere ist, beim Kochen gibt es auch ein paar Möglichkeiten und zum Schluß hat selbst die Geometrie des Gärbehälters einen Einfluß auf das Endergebnis.
Mein hochgelobtes Bier hat auf einer etwas größeren Anlage (250l) eine völlig andere Gestalt angenommen und es kam zum Schluß was ganz anderes heraus.
Dummerweise kann man bei diesen Mengen ja nicht mal schnell einen Probesud machen, Du startest live und mußt dann schauen, was am Ende rauskommt.
Stell Dir das bitte nicht so einfach vor - ich habe auch gerade am eigenen Leib erfahren, daß man ein Rezept nicht einfach 1:1 von einer Hobbybrau-Anlage auf eine große umrechnen kann.
Das beginnt damit, daß das Wasser ein anderes sein kann, die Aufheizraten andere sind, die Temperaturverteilung beim Maischen anders funktioniert, die Sudhausausbeute eine völlig andere ist, beim Kochen gibt es auch ein paar Möglichkeiten und zum Schluß hat selbst die Geometrie des Gärbehälters einen Einfluß auf das Endergebnis.
Mein hochgelobtes Bier hat auf einer etwas größeren Anlage (250l) eine völlig andere Gestalt angenommen und es kam zum Schluß was ganz anderes heraus.
Dummerweise kann man bei diesen Mengen ja nicht mal schnell einen Probesud machen, Du startest live und mußt dann schauen, was am Ende rauskommt.
Du hast recht.
Ich hab mich nie getraut das zu sagen, aber ich hab geschmacklich sogar den Unterschied zwischen BM20 und BM50 bemerkt. Ich hab damals alle Rezepte einfach hochgerechnet.
Klingt lächerlich, ich weiß.