Hllöchen!
Nachdem man mich überzeugt hat, den Severin-Einkocher doch nicht umzubauen, habe ich meine Anlage erweitert.
Gemaischt wird nun im ProfiCook 1066(PC)
Aber dann...
Ich habe den "Sascha"-Läuterkrob dual(LK).
Der Severin(SV) ist nun wieder im Originalzustand, also Hopfenkochen oder Nachguß erwärmen.
2 Eimerfilter 10l und 20l (EF)
1 Gäreimer (GE)
Wichtigste Frage
Den Läuterkorb in den Proficook oder besser in einen einen Läutereimer (der aktuell auch noch der Gäreimer ist)
Würde bedeuten
a)
PC(+LK) - maischen und läutern
SV - Hopfenkochen
GE - Abkühlen und Gärung
b)
PC - maischen
GE(LK) - läutern,
PC oder SV - Kochen
GE - Abkühlen und Gärung
Zusammenstellung meiner Anlage
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 248
- Registriert: Donnerstag 16. April 2015, 13:54
Zusammenstellung meiner Anlage
Captain Brewley hat geschrieben:Craft Beer ist Hipsterscheiße.
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Zusammenstellung meiner Anlage
Hi,
wer auch immer du im wahren Leben bist
. Der Läuterkorb hat einen 3/4 Zoll Anschluss und passt deshalb nur auf den Hahn im Läutereimer. Demnach bleibt nur Variante b! Der Hahn vom Proficook hat ein 3/8 Zoll Gewinde...
Ich gehe wie folgt vor:
- Maischen im Einkocher
- Läutern im Gäreimer mit dem Läuterkorb (also alles umschütten)
- während der Läuterruhe reinige ich grob den Einkocher
- dann läutere ich direkt wieder in den Einkocher und heize nach ein paar Minuten hoch, sodass ich mit Läuterende schon auf Kochtemperatur bin
- Nachgusswasser kommt bei mir aus der Leitung (ca. 60 Grad)
- Während des Kochens säubere ich dann den Gäreimer
Somit habe ich nur 2 Behälter und ein überschaubares Equipment.
Beste Grüße
Sascha
wer auch immer du im wahren Leben bist

Ich gehe wie folgt vor:
- Maischen im Einkocher
- Läutern im Gäreimer mit dem Läuterkorb (also alles umschütten)
- während der Läuterruhe reinige ich grob den Einkocher
- dann läutere ich direkt wieder in den Einkocher und heize nach ein paar Minuten hoch, sodass ich mit Läuterende schon auf Kochtemperatur bin
- Nachgusswasser kommt bei mir aus der Leitung (ca. 60 Grad)
- Während des Kochens säubere ich dann den Gäreimer
Somit habe ich nur 2 Behälter und ein überschaubares Equipment.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Zusammenstellung meiner Anlage
Mach ich auch so wie mein vorredner...funktioniert super!
LG , Sascha
LG , Sascha
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 248
- Registriert: Donnerstag 16. April 2015, 13:54
Re: Zusammenstellung meiner Anlage
Du hast just noch nach meiner Hausnummer gefragt.saschabouchon hat geschrieben:Hi,
wer auch immer du im wahren Leben bist. Der Läuterkorb hat einen 3/4 Zoll Anschluss und passt deshalb nur auf den Hahn im Läutereimer. Demnach bleibt nur Variante b! Der Hahn vom Proficook hat ein 3/8 Zoll Gewinde...
3/8 vs 3/4 leuchtet sogar mir ein.
Nachguß muss ich erwärmen, hab im Keller nur Kaltwasser, also hat der Sev doch noch Arbeit.
Oder ich hänge ein paar Rippchen in Marinade rein für 6-0-0 Ribs.
Captain Brewley hat geschrieben:Craft Beer ist Hipsterscheiße.