Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Guten Abend an alle....
Ich vermute, dass dies der hundertste Beitrag zum Thema Flaschenreinigung ist und nun möchte ich hierzu eine Frage loswerden. Ich hoffe ihr verzeiht mir, wenn das irgendwo schon erwähnt worden ist.
Ich habe im alten Forum auch schon einiges darüber gelesen, aber jetzt will ich es wissen.
Hab heute mal wieder ein Bier verkostet und der Schaum verschwindet direkt nach dem Einschenken. Und das ärgert mich sehr :-(
(Edit:Also es ist nicht so, dass der Schaum ein paar Sekunden bleibt. Direkt nach dem Einschenken fällt er binnen von 4-10 Sekunden zusammen)
Was ich vorher klären konnte:
Die Karbonisierung ist mehr als ausreichend!
Ich vermute bei mir ein Problem bei der Flaschenreinigung.
Bisher habe ich folgendes gemacht, um die Flaschen zu reinigen:
1. Nach dem austrinken / spätestens am nächsten Tag mit heißem Wasser ausgespült und dann auf den Abtropfständer.
2. Ab Abfülltag wurden die Flaschen mit Geschirrspülmittel gereinigt (Großer Topf und ordentlich was rein) Das Geschirrspülmittel hat nur eine Komponente (Reiniger! Kein Klarspüler etc...)
2.1 Oder ich habe am Abfülltag folgendes Reinigungsmittel genommen: (http://www.hygi.de/ecolab_p3_steril,pd,40100.html) Komme beruflich da sehr günstig ran! Bei mir steht noch drauf Flüssiges Reinigungsmittel für die Getränkeindustrie)
3. Dann hab ich die Flaschen gründlich mit dem Blaster ausgespült, abtropfen lassen und befüllt.
Nun tippe ich tatsächlich darauf, dass entweder das Geschirrspülmittel oder dieses P3-steril nicht besonders gut für die Schaumstabilität ist. Was mein ihr?
Es spiel übrigens kaum eine Rolle, welches Rezept oder welche Rasten ich fahre. Ob es daran liegt, dass ich Speise verwende und die Gärung im Fass mind. 2 Wochen dauert? Hab nach der Speisegabe mindestens 2 Bar Druck auf der Flasche. 4 Wochen Lagerung im Kühlschrank sollten auch reichen.
Am Gläserspülmittel kann es nicht liegen, dafür verwende ich ausschließlich Handwäsche: http://gastro-brauen.de/de/Reinigungsmi ... erste.html
Und jetzt noch die Frage, ob ich vielleicht mit einem Chemiepro Oxi besser komme? Eventuell vielleicht sogar ein Heitmann Soda? Das scheint mir günstiger zu sein? http://www.amazon.de/Heitmann-Reine-Sod ... words=Soda
Danke für eure Geduld und eure Hilfe vorab!
Wenn ich was vergessen haben sollte, was erforderlich ist, reiche ich das gerne nach :-)
Ich vermute, dass dies der hundertste Beitrag zum Thema Flaschenreinigung ist und nun möchte ich hierzu eine Frage loswerden. Ich hoffe ihr verzeiht mir, wenn das irgendwo schon erwähnt worden ist.
Ich habe im alten Forum auch schon einiges darüber gelesen, aber jetzt will ich es wissen.
Hab heute mal wieder ein Bier verkostet und der Schaum verschwindet direkt nach dem Einschenken. Und das ärgert mich sehr :-(
(Edit:Also es ist nicht so, dass der Schaum ein paar Sekunden bleibt. Direkt nach dem Einschenken fällt er binnen von 4-10 Sekunden zusammen)
Was ich vorher klären konnte:
Die Karbonisierung ist mehr als ausreichend!
Ich vermute bei mir ein Problem bei der Flaschenreinigung.
Bisher habe ich folgendes gemacht, um die Flaschen zu reinigen:
1. Nach dem austrinken / spätestens am nächsten Tag mit heißem Wasser ausgespült und dann auf den Abtropfständer.
2. Ab Abfülltag wurden die Flaschen mit Geschirrspülmittel gereinigt (Großer Topf und ordentlich was rein) Das Geschirrspülmittel hat nur eine Komponente (Reiniger! Kein Klarspüler etc...)
2.1 Oder ich habe am Abfülltag folgendes Reinigungsmittel genommen: (http://www.hygi.de/ecolab_p3_steril,pd,40100.html) Komme beruflich da sehr günstig ran! Bei mir steht noch drauf Flüssiges Reinigungsmittel für die Getränkeindustrie)
3. Dann hab ich die Flaschen gründlich mit dem Blaster ausgespült, abtropfen lassen und befüllt.
Nun tippe ich tatsächlich darauf, dass entweder das Geschirrspülmittel oder dieses P3-steril nicht besonders gut für die Schaumstabilität ist. Was mein ihr?
Es spiel übrigens kaum eine Rolle, welches Rezept oder welche Rasten ich fahre. Ob es daran liegt, dass ich Speise verwende und die Gärung im Fass mind. 2 Wochen dauert? Hab nach der Speisegabe mindestens 2 Bar Druck auf der Flasche. 4 Wochen Lagerung im Kühlschrank sollten auch reichen.
Am Gläserspülmittel kann es nicht liegen, dafür verwende ich ausschließlich Handwäsche: http://gastro-brauen.de/de/Reinigungsmi ... erste.html
Und jetzt noch die Frage, ob ich vielleicht mit einem Chemiepro Oxi besser komme? Eventuell vielleicht sogar ein Heitmann Soda? Das scheint mir günstiger zu sein? http://www.amazon.de/Heitmann-Reine-Sod ... words=Soda
Danke für eure Geduld und eure Hilfe vorab!
Wenn ich was vergessen haben sollte, was erforderlich ist, reiche ich das gerne nach :-)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hab gerade noch erfahren, dass mein altes Reinigungsmittel wohl Eiweiß zerstören soll 

- Erlenmeyer
- Posting Freak
- Beiträge: 2752
- Registriert: Freitag 24. August 2007, 17:09
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Nabend,
jetzt laß doch bitte mal das Reinigungsmittel komplett weg, gib 5% Spitzmalz oder entsprechende Rohfrucht zu deiner Schüttung hinzu, mache keine EW-Rast um die 55°C, sondern maische mal bei 63°C ein - der Schaum wird dich verfolgen.
Hans
jetzt laß doch bitte mal das Reinigungsmittel komplett weg, gib 5% Spitzmalz oder entsprechende Rohfrucht zu deiner Schüttung hinzu, mache keine EW-Rast um die 55°C, sondern maische mal bei 63°C ein - der Schaum wird dich verfolgen.
Hans
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hey Hans,
danke für deine schnelle Antwort. Bei meinem üblichen Händer finde ich das so nicht.. wo gibts das?
Geht es aber nicht auch ohne? andere haben ja auch kein Problem :-(
danke für deine schnelle Antwort. Bei meinem üblichen Händer finde ich das so nicht.. wo gibts das?
Geht es aber nicht auch ohne? andere haben ja auch kein Problem :-(
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Geht auch ohne, mach doch mal einen Sud ohne Reinigungsmittel für die Flaschen, nur heißes Wasser. Bitte auch dein eigenes Verkostungsglas nur mit Wasser ausspülen!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hey Hoepfli,
danke! Das muss ich wohl beim nächsten mal machen. Ober die Reinigung der Flaschen und des Fasses muss ich doch machen ? (Soda?)
Könntw natürlich das ganze Fass nur mit kochendem bzw. sehr heißem Wasser desinfizieren...
danke! Das muss ich wohl beim nächsten mal machen. Ober die Reinigung der Flaschen und des Fasses muss ich doch machen ? (Soda?)
Könntw natürlich das ganze Fass nur mit kochendem bzw. sehr heißem Wasser desinfizieren...
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Reinigung gleich mit heizen Wasser und umgekehrt im Kasten lagern, vor dem Abfüllen Heiz durchspülen und abfüllen. Über die Reinigung bitte andere User hier fragen!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hm na gut, vermutlich wird das der Schlüssel dazu sein. Aus meinem Durchlauferhitzer bekomme ich spontan nicht mehr als 60 Grad. Ich denke das das nicht reichen wird.
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Das sollte nach den meisten Flaschenspülern hier reichen, ich reinige zusätzlich nach der Backofenvariante bei 150 Grad. Dies ist aber hier verpönt, ich will aber am Abfülltag nicht noch Flaschen reinigen. Entscheidend ist, das man die Flaschen von den 150 Grad sehr langsam imBackofen über 3-5 Stunden abkühlt.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
huhu hoepfli,
das ist ja fast ein Dialog unter 2 Leuten :-)
Die Backofenvariante habe ich bei mir abgeschafft... Ich denke ich muss mich wohl mit heißem Wasser und oder Oxi begnügen und mal sehen was dann passiert. Danach forsche ich weiter!
das ist ja fast ein Dialog unter 2 Leuten :-)
Die Backofenvariante habe ich bei mir abgeschafft... Ich denke ich muss mich wohl mit heißem Wasser und oder Oxi begnügen und mal sehen was dann passiert. Danach forsche ich weiter!
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Wenn du die Zeit am Abfülltag hast, reinige die schon sauberen Flaschen nur mit heizen Wasser und versuche den Oxi auch dir zu sparen.
Versuchs einfach mal
Grüße Volco
Versuchs einfach mal
Grüße Volco
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Um mal Euren Zweierdialog zu unterbrechen, ich spüle auch nur mit etwa 60°C heißem Wasser innerhalb von 24 h nach dem Austrinken und noch einmal vor dem neu Befüllen. Ich hatte noch nie Probleme. Also volle Zustimmung zu Hoepflis Tips.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Tatsächlich wundere ich mich immer wieder, wenn andere Hobbybrauer von Schaumproblemen berichten.
Selber hatte ich noch nie ein solches Problem.
Mein Vorgehen:
- Hab noch nie eine Eiweisrast gemacht, aber auch noch nie Spitzmalz verwendet. Normalerweise maische ich tief ein und heize dann direkt auf 63°C auf.
- Flaschen werden vor dem Befüllen in ChemiproOxi-Lösung eingeweicht und anschließend "geblastet" (direkt nach dem Austrinken gespült und überkopf aufbewahrt)
- Braugerät (Maischebottich, Sudpfanne, Baraupaddel,...) wird in ChemiPro-Oxi-Lösung gereinigt.
Lass mal abgesehen von nachweislich nicht schaumschädigenden Mittel das ganze Reinigungszeug weg!
Was mir bei meinen Bieren noch auffällt: direkt nach der Nachgärung ist der Schaum noch nicht so haltbar wie nach einigen Wochen Lagerung/Reifung.
Selber hatte ich noch nie ein solches Problem.
Mein Vorgehen:
- Hab noch nie eine Eiweisrast gemacht, aber auch noch nie Spitzmalz verwendet. Normalerweise maische ich tief ein und heize dann direkt auf 63°C auf.
- Flaschen werden vor dem Befüllen in ChemiproOxi-Lösung eingeweicht und anschließend "geblastet" (direkt nach dem Austrinken gespült und überkopf aufbewahrt)
- Braugerät (Maischebottich, Sudpfanne, Baraupaddel,...) wird in ChemiPro-Oxi-Lösung gereinigt.
Lass mal abgesehen von nachweislich nicht schaumschädigenden Mittel das ganze Reinigungszeug weg!
Was mir bei meinen Bieren noch auffällt: direkt nach der Nachgärung ist der Schaum noch nicht so haltbar wie nach einigen Wochen Lagerung/Reifung.
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Wenn du direkt nach dem einschenken mit dem Blaster gründlich spülst, genügt sogar kaltes Wasser. Danach unbedingt kopfüber oder auf dem Flaschenständer trocknen lassen.
Funktioniert bei mir so schon seit mehr als 1000 Flaschen ohne Infektionen
Gruß
Daniel
(der in seiner Anfangszeit das Reinigen viel ernster nahm und die Flaschen auch dem Backofen aussetzte)
Funktioniert bei mir so schon seit mehr als 1000 Flaschen ohne Infektionen
Gruß
Daniel
(der in seiner Anfangszeit das Reinigen viel ernster nahm und die Flaschen auch dem Backofen aussetzte)
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hallo ......(Phoenixntb),
ich habe die Flaschenreinigung bisher so wie Hoepfli gemacht. Nachdem ich hier von einigen Hobbybrauern immer wieder Prügel wegen der Backofenmethode beziehen musste, habe ich mich von dieser Methode versuchsweise getrennt. Die letzten zwei Sude sind ohne Sterelisation der Flaschen abgefüllt worden und teu teu teu … es gab noch keine Probleme.
Bei mir werden die Flaschen innerhalb 24 Stunden nach dem austrinken mit der Flaschenbürste und heißem Wasser (50-70°C) gereinigt und kopfüber im Kasten gelagert. Am Abfülltag noch mal kurz mit dem Jet-Star von Braupartner gespült und das war’s.
Meine Flaschen haben noch nie ein Reinigungsmittel wie ChemiPro Oxi oder dergleichen gesehen und Schaumprobleme hatte ich bisher auch noch nicht.
PS: Edith sagt gerade noch: Bevor meine Flaschen Chemie in jeglicher Form sehen, wandern die wieder in den Backofen zum Sterilisieren.
Gruß Heiko
ich habe die Flaschenreinigung bisher so wie Hoepfli gemacht. Nachdem ich hier von einigen Hobbybrauern immer wieder Prügel wegen der Backofenmethode beziehen musste, habe ich mich von dieser Methode versuchsweise getrennt. Die letzten zwei Sude sind ohne Sterelisation der Flaschen abgefüllt worden und teu teu teu … es gab noch keine Probleme.
Bei mir werden die Flaschen innerhalb 24 Stunden nach dem austrinken mit der Flaschenbürste und heißem Wasser (50-70°C) gereinigt und kopfüber im Kasten gelagert. Am Abfülltag noch mal kurz mit dem Jet-Star von Braupartner gespült und das war’s.
Meine Flaschen haben noch nie ein Reinigungsmittel wie ChemiPro Oxi oder dergleichen gesehen und Schaumprobleme hatte ich bisher auch noch nicht.
PS: Edith sagt gerade noch: Bevor meine Flaschen Chemie in jeglicher Form sehen, wandern die wieder in den Backofen zum Sterilisieren.

Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
-
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 12:58
- Wohnort: Nördliches Saarland
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Nun lese ich als Reinigungsanfänger diesen Thread - und bin recht rat- und entschlusslos. Darum meine Frage:
Warum ist die Backofenmethode denn so verpönt? Wenn ich Glasflaschen langsam auf 150°C aufheize und nach Erreichen dieser Temperatur alles mit Umluft wieder abkühlen lasse, können doch bei offenen Flaschen keine Spannungen entstehen, die mir dann auch bei "normaler" Carbonisierung die Fetzen um die Ohren fliegen lassen oder doch?
Glas entsteht doch auch unter Erhitzung seiner Rohstoffe? Natürlich gibt es feuerfestes Glas, zu dem das Glas der Bierflaschen nicht gehört und "normales" Glas platzt, wenn man es mit kochendem Wasser in Berührung bringt, wie jeder feststellen konnte, der schon mal versucht hat, Flaschen so zu sterilisieren.
Ich bin dankbar für eine oder mehrere Antworten, damit ich zukünftig nichts falsch mache.
Gruß
Brauopa
Warum ist die Backofenmethode denn so verpönt? Wenn ich Glasflaschen langsam auf 150°C aufheize und nach Erreichen dieser Temperatur alles mit Umluft wieder abkühlen lasse, können doch bei offenen Flaschen keine Spannungen entstehen, die mir dann auch bei "normaler" Carbonisierung die Fetzen um die Ohren fliegen lassen oder doch?
Glas entsteht doch auch unter Erhitzung seiner Rohstoffe? Natürlich gibt es feuerfestes Glas, zu dem das Glas der Bierflaschen nicht gehört und "normales" Glas platzt, wenn man es mit kochendem Wasser in Berührung bringt, wie jeder feststellen konnte, der schon mal versucht hat, Flaschen so zu sterilisieren.
Ich bin dankbar für eine oder mehrere Antworten, damit ich zukünftig nichts falsch mache.
Gruß
Brauopa
Kluge Leute können sich dumm stellen, das Gegenteil ist schwieriger. (K. Tucholsky)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Hab leider nicht so viel Zeit gerade wie ich gerne hätte...
Es entstehen Micro-Risse. Das KANN gut geht. Viele machen das jahrelang so...
Aber es kann eben genaus sein, dass doch was passiert.
Es gibt ja "einfachere/sicherere" Möglichkeit wie oben beschrieben
Es entstehen Micro-Risse. Das KANN gut geht. Viele machen das jahrelang so...
Aber es kann eben genaus sein, dass doch was passiert.
Es gibt ja "einfachere/sicherere" Möglichkeit wie oben beschrieben
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Weil sie unbeeinflussbare Ergebnisse produzieren kann und hinreichend als nutzlos erkannt wurde. Man kann beim Brauen nicht steril arbeiten, muss und soll man auch gar nicht. Daher ist das "killen von Keimen" mit der Backofenmethode zwar nicht ohne Grund, aber dennoch doof, weil zu viele Nachteile entstehen. Die Spannungen im Glas und die Abkühlrate und die Wärmekapazität deines Backofens und und und, da sind einfach zu viele Unbekannte in der Rechnung.Brauopa hat geschrieben: Warum ist die Backofenmethode denn so verpönt?
Besser sind eine gute Grundhygiene, also benutzte Flaschen nicht lange herumoxydieren lassen und gleich ausspülen zum Beispiel, sowie das gelegentliche Tauschen der vorhandenen Flaschen gegen Vollgut von z.B. Mönchshof oder Oe. Ich spüle jede Flasche kalt ein paar Mal aus, bevor ich sie ins Leergutlager gebe. Vor der Füllung werden sie lauwarm abermals gespült, sehe ich dabei hartnäckige Reste vom letzten Bier, wandert die Pulle rigoros in den Kreislauf zurück.
Merke, du kannst Dreck im Backofen steril machen, aber das bleibt er nicht besonders lange in real life. Saubere Flaschen bedürfen keines Backofens, um sauber und nicht steril zu bleiben.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
Und ewig grüsst das Murmeltier... Ich wag mal ne Prognose.
Reinigungsmittel sind böse und deshalb verpönt. Der geneigte Leser verzichtet deshalb fortan auf das Teufelszeug und stellt eines Tages und ettliche Sude später fest dass sein Bier plötzlich sauer wird. Dann folgt wie schon öfter ein Thread mit dem Titel "Hilfe, mein Bier wird sauer".
Mal sehen wie lange es diesmal dauert.
Reinigungsmittel sind böse und deshalb verpönt. Der geneigte Leser verzichtet deshalb fortan auf das Teufelszeug und stellt eines Tages und ettliche Sude später fest dass sein Bier plötzlich sauer wird. Dann folgt wie schon öfter ein Thread mit dem Titel "Hilfe, mein Bier wird sauer".
Mal sehen wie lange es diesmal dauert.
Gruss
Uli
Uli
-
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 12:58
- Wohnort: Nördliches Saarland
Re: Mal wieder Flaschenreinigung (kein Schaum?)
@ afri
Danke für die Tipps. So mache ich es auch. Flasche leer, ausgespült, mit der Bürste durch, nochmal ausgespült und dann auf den Kopf gestellt in den Kasten zurück. Bisher habe ich allerdings dann vor dem Füllen die Backofenmethode angewandt. Ok, werde ich also nächstens lassen.
@uli24
Es mag sein, dass ich etwas schwer von Kapé bin, aber ich verstehe Deine Einlassung nicht. Plädierst Du für den Einsatz von Chemie? Hast Du Erfahrung damit und mit welcher? Auch hier bin ich für jeden Rat empfänglich.
Bisher ist mir noch nicht ein Sud sauer geworden. Ohne Chemie. Allerdings mit Backofen.
Gruß
Brauopa
Danke für die Tipps. So mache ich es auch. Flasche leer, ausgespült, mit der Bürste durch, nochmal ausgespült und dann auf den Kopf gestellt in den Kasten zurück. Bisher habe ich allerdings dann vor dem Füllen die Backofenmethode angewandt. Ok, werde ich also nächstens lassen.
@uli24
Es mag sein, dass ich etwas schwer von Kapé bin, aber ich verstehe Deine Einlassung nicht. Plädierst Du für den Einsatz von Chemie? Hast Du Erfahrung damit und mit welcher? Auch hier bin ich für jeden Rat empfänglich.
Bisher ist mir noch nicht ein Sud sauer geworden. Ohne Chemie. Allerdings mit Backofen.
Gruß
Brauopa
Kluge Leute können sich dumm stellen, das Gegenteil ist schwieriger. (K. Tucholsky)