afri hat geschrieben: Was ist denn jetzt die Quintessenz aus dem oben geschriebenen Thema? Hitze oder Kälte unter 10°?
Hitze zum dauerhaften inaktivieren sämtlicher Miktoorganismen durch sterilisation oder Pasteurisation
Kälte um ein Wachstum unerwünschter Mikroorganismen zu unterdrüchen. (selbst, wenn eine Grundkontamination vorliegt, wird durch Kälte der Stoffwechsel dieser unerwünschten Mikroorganismen gehämmt)
Wenn es um die Vorbereitung von Flaschen geht:
1.) Spühlen (18 - optimal: 35°C Wasser (<40°C))
2.) Reinigen (Entfernen von Organischen verunreinigungen)
3.) Spühlen (entfernen von RM)
4.) Desinfektion (Abtöten von Mikroorganismen)
5.) ggf Spühlen
afri hat geschrieben: So wie ich das lese, ist Kochen eine Möglichkeit, die Viecher zu killen und Kühlen legt sie nur schlafen, fasse ich das richtig zusammen?
nicht unbedingt Kochen!
- Autoklaviert wird bei 121°C für 20 Minuten, => für Fertigprodukt nicht geeignet!
- Pasteurisiert bei 68° - 72C bei filtriertem Bier, 76 - 78°C bei unfiltrierten, aber einer Hefezellzahl von max. 2 mio Hefezellen/ml
- Kalte temperaturen (<10°C) töten keine Bakterien, aber hämmen deren Stoffwechsel
afri hat geschrieben: Bleiben die Lactos denn auf dem Glas kleben, selbst wenn es vielfach kalt oder warm mit Leitungswasser gespült wird?
Wenn man die Oberfläche der Innenfläche eines Gefässes anschaut (auch Glas), ist eine überraschende Rauhigkeit zu erkennen, in die sich die Mikroorganismen einlagern können. Warmes Wasser hat eine niedriegere Oberflächenspannung als kaltes Wasser und kommt deshalb tiefer in diese rauhe Oberfläche. Wenn jetzt noch irgenwelche Ablagerungen (Kalk oder Produktrückstände) dazukommen, können sich die Brüder richtig gut vertecken. (RM und Desinfektionsmittel enthalten Wirkstoffe die noch Oberflächen aktivier sind)
Selbst, wenn man davon ausgeht, dass die Innenoberfläche gut gereingt worden ist, hat man ja die Luft in der Flasche nicht gereinigt. Wenn man also infizierte Flaschen verwendet, ist es möglich, dass Spuren in der Luft der Flasche verbleiben.
=> entscheidener ist aber, dass die "sauberen" Flaschen gleich neben den noch zu spühlenden stehen. (untern links steht der Kasten mit den "sauberen" Flaschen, gleich daneben werden die infizierten Flaschen gespühlt! => Crossinfektion, oder Re-Infektion)
Hier empfiehlt es sich mindestens 2 von einander getrennte Schritte durchzuführen. Erst alle zB mit kaltem, bzw lauwarmen Wasser spühlen, dann wie man es für notwendig hält.
Gut wäre natürlich wenn man alle Flaschen mit einer Natronlauge füllt, stehen lässt, gründlich ausspühlt und zB mit einer schwachen Zitronensäure ausspühlt. Zur Desinfektion direkt vor der Abfüllung (20-30Minuten Kontaktzeit) bietet sich zB >80% Etanol an)