gieb n bissel mehr Hefe. (20 - 50% mehr)cyrano330 hat geschrieben:Genau diesen Fusel-Geruch und auch die leichte "Granny Smith"-Note hab ich bei meinen Bieren gehabt!!!
Welche Temperaturen fahrt Ihr bei UG mit Brauereihefe?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Welche Temperaturen fahrt Ihr bei UG mit Brauereihefe?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 467
- Registriert: Montag 24. September 2012, 13:10
- Wohnort: Schoenwald
- Kontaktdaten:
Re: Welche Temperaturen fahrt Ihr bei UG mit Brauereihefe?
Ich möchte zu der Hefediskussion nur folgendes beitragen:
In den 60er 70er Jahren wurde UG teileweise mit 4 Grad C. angestellt und bei 6 Grad C. vergoren.
Heutzutage sind die Hefen moderner und können auch bei höheren Temperaturen vergären - genau wie
auch Malze wesentlich besser löslich sind als damals. Es wird alles so weiterentwickelt, dass Industrie-
brauereien ihr Bier schneller fertig haben und dadurch weniger Kosten haben.
Ich zähle mich zum traditionellen Lager. Ich stelle kalt an und vergäre langsam und kalt. Die Brauereihefe
wird dafür ordentlich mit der Würze vermischt und dann ordentlich belüftet. Lagerzeit 10 Wochen. Lange
Lagerzeit bringt mehr Aromen als 5 verschiedene Malzsorten. Wie bei vielen guten Lebensmitteln ist mir der Faktor Zeit ganz wichtig. Guter Pizzateig muss lange gehen und gutes Fleisch muss lange wachsen oder zB gut abgehangen sein.
Ich möchte kein Bier trinken, das bei 20 Grad vergoren wird und nach zwei
Wochen im Regal steht. Ich möchte mich von den Grossen unterscheiden. Deshalb bin ich Hobbybrauer!
Gruss, Matthias
In den 60er 70er Jahren wurde UG teileweise mit 4 Grad C. angestellt und bei 6 Grad C. vergoren.
Heutzutage sind die Hefen moderner und können auch bei höheren Temperaturen vergären - genau wie
auch Malze wesentlich besser löslich sind als damals. Es wird alles so weiterentwickelt, dass Industrie-
brauereien ihr Bier schneller fertig haben und dadurch weniger Kosten haben.
Ich zähle mich zum traditionellen Lager. Ich stelle kalt an und vergäre langsam und kalt. Die Brauereihefe
wird dafür ordentlich mit der Würze vermischt und dann ordentlich belüftet. Lagerzeit 10 Wochen. Lange
Lagerzeit bringt mehr Aromen als 5 verschiedene Malzsorten. Wie bei vielen guten Lebensmitteln ist mir der Faktor Zeit ganz wichtig. Guter Pizzateig muss lange gehen und gutes Fleisch muss lange wachsen oder zB gut abgehangen sein.
Ich möchte kein Bier trinken, das bei 20 Grad vergoren wird und nach zwei
Wochen im Regal steht. Ich möchte mich von den Grossen unterscheiden. Deshalb bin ich Hobbybrauer!
Gruss, Matthias