Welche Temperatursteuerung...
Welche Temperatursteuerung...
Moin zusammen,
ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten zb meinen Einkocher, UG Gärkühlschrank, Kegerator, Induktionsplatte usw steuern kann.
Es werden im Forum ja immer wieder verschiedene Geräte wie PT100/100/TS125/PT200 usw benannt. Ich würde gerne mal in diesem Thread sammeln, was man aber noch zusätzlich dazu braucht, wo es die Teil gibt und wie und wo man diese am besten anbringt und nutzt.
Also an welches Gerät passt welche Tauchhülse,
wie setzt man die Tauchhülse am besten ein,
falls man die Tauchhülse einschraubt, wie kann man dieses wieder schnell und leicht verschliessen, falls überhaupt,
wie könnte so was im Topf aussehen,
wie im Einkocher,
wie im Kühlschrank,
wie erfolgt am sinnvollsten der Anschluss des Steckers von Einkocher, Kühlschrank usw an zbPT100/1000,
...
Vielleicht könnten wir dies alles hier mal sammeln, wie gesagt auch mit konkreten Teilen, die man braucht/ihr nutzt und Bezugsquellen. Bilder von euren eigenen Aufbauten wären natürlich auch spitze und vielleicht wäre dann auch dieser Thread etwas für das Wiki.
ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten zb meinen Einkocher, UG Gärkühlschrank, Kegerator, Induktionsplatte usw steuern kann.
Es werden im Forum ja immer wieder verschiedene Geräte wie PT100/100/TS125/PT200 usw benannt. Ich würde gerne mal in diesem Thread sammeln, was man aber noch zusätzlich dazu braucht, wo es die Teil gibt und wie und wo man diese am besten anbringt und nutzt.
Also an welches Gerät passt welche Tauchhülse,
wie setzt man die Tauchhülse am besten ein,
falls man die Tauchhülse einschraubt, wie kann man dieses wieder schnell und leicht verschliessen, falls überhaupt,
wie könnte so was im Topf aussehen,
wie im Einkocher,
wie im Kühlschrank,
wie erfolgt am sinnvollsten der Anschluss des Steckers von Einkocher, Kühlschrank usw an zbPT100/1000,
...
Vielleicht könnten wir dies alles hier mal sammeln, wie gesagt auch mit konkreten Teilen, die man braucht/ihr nutzt und Bezugsquellen. Bilder von euren eigenen Aufbauten wären natürlich auch spitze und vielleicht wäre dann auch dieser Thread etwas für das Wiki.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Vielleicht
- hier
- hier
oder hier
Die größte Auswahl an Sensoren in allen möglichen Dicken, Längen und Typen findet man bei sensorshop24 egal, ob wasserdicht oder temperaturbeständig bis 400° (Grillen/Backofen!).
Ebenso ein große Auswahl an Temperaturanzeigen, -reglern, Tauchhülsen und Heizpatronen
Ansonsten lohnt es sich auch bei Conrad electronic und ELV zu gucken.
Einge Leute aben auch gute Erfahrungen mit den Billig-TempReglern aus China gemacht die in der Buchtangeboten werden.
- hier
- hier
oder hier
Die größte Auswahl an Sensoren in allen möglichen Dicken, Längen und Typen findet man bei sensorshop24 egal, ob wasserdicht oder temperaturbeständig bis 400° (Grillen/Backofen!).
Ebenso ein große Auswahl an Temperaturanzeigen, -reglern, Tauchhülsen und Heizpatronen
Ansonsten lohnt es sich auch bei Conrad electronic und ELV zu gucken.
Einge Leute aben auch gute Erfahrungen mit den Billig-TempReglern aus China gemacht die in der Buchtangeboten werden.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Danke für den Link. Dort gibt es ja ganz nette Einschraubfühler, d.h. fertig konfektionierte Temperaturfühler in Edelstahl Tauchhülsen zum Einschrauben. Leider gibt es dort keine Einschraubfühler mit dem DS18B20.Hagen hat geschrieben: Die größte Auswahl an Sensoren in allen möglichen Dicken, Längen und Typen findet man bei sensorshop24 egal, ob wasserdicht oder temperaturbeständig bis 400° (Grillen/Backofen!).
Hat jemand vielleicht einen Tipp wo man fertig konfektionierte DS18B20 Einschraubfühler bekommt?
Danke und Grüsse,
Sebastian
-
- Posting Junior
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:22
- Wohnort: nähe Karlsruhe
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hi,
such mal bei eBay nach "ds18b20 Thermal Tank Sensor"
Mir war er zu kurz, habe mich dann für eine Edelstahlhülse entscheiden
Grüße
such mal bei eBay nach "ds18b20 Thermal Tank Sensor"
Mir war er zu kurz, habe mich dann für eine Edelstahlhülse entscheiden
Grüße
- Mastersergeant180
- Posting Klettermax
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
- Wohnort: Alfalter Mittelfranken
Re: Welche Temperatursteuerung...
Die hier http://www.ebay.de/itm/ES-11-TEMPERATUR ... 2ee05a0e6f macht alles was ich brauche und für den Preis baue ich selber nicht rum. Brauch für die Gärung und den Kühlschrank sowieso eine.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Re: Welche Temperatursteuerung...
Nicht billig, aber verfügbar: http://www.conrad.de/ce/de/product/1840 ... archDetailsb11 hat geschrieben:Hat jemand vielleicht einen Tipp wo man fertig konfektionierte DS18B20 Einschraubfühler bekommt?Hagen hat geschrieben: Die größte Auswahl an Sensoren in allen möglichen Dicken, Längen und Typen findet man bei sensorshop24 egal, ob wasserdicht oder temperaturbeständig bis 400° (Grillen/Backofen!).
Ubi cervisia, ibi patria.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Leider musst du da doch etwas basteln. Beim ES-11H müssen neben den Kabeln von Stromzufuhr, Stromabgang (für die Steuerdose), Thermofühler auch noch Strombrücke und -abzweig in viel zu wenig Platz mit eigenen Klemmen eingefriemelt werden. Die Relaisausgänge sind nicht beschaltet.Mastersergeant180 hat geschrieben:Die hier http://www.ebay.de/itm/ES-11-TEMPERATUR ... 2ee05a0e6f macht alles was ich brauche und für den Preis baue ich selber nicht rum. Brauch für die Gärung und den Kühlschrank sowieso eine.
Ansonsten ein funktionales Gerät.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Das Gefrickel und Selbstverdrahte hat man bei den TempReglern von sensorshop24 auch. Ist aber keine Hexenwerk.Malzwein hat geschrieben:Leider musst du da doch etwas basteln. Beim ES-11H müssen neben den Kabeln von Stromzufuhr, Stromabgang (für die Steuerdose), Thermofühler auch noch Strombrücke und -abzweig in viel zu wenig Platz mit eigenen Klemmen eingefriemelt werden. Die Relaisausgänge sind nicht beschaltet.Mastersergeant180 hat geschrieben:Die hier http://www.ebay.de/itm/ES-11-TEMPERATUR ... 2ee05a0e6f macht alles was ich brauche und für den Preis baue ich selber nicht rum. Brauch für die Gärung und den Kühlschrank sowieso eine.
Ansonsten ein funktionales Gerät.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hi und danke für den Tipp. Ist für mich leider auch zu kurz (200mm sollte schon sein). Auch der von Conrad ist zu kurz. Hat jemand noch einen Tipp?ferex hat geschrieben:Hi,
such mal bei eBay nach "ds18b20 Thermal Tank Sensor"
Mir war er zu kurz, habe mich dann für eine Edelstahlhülse entscheiden
Grüße
Re: Welche Temperatursteuerung...
Also wohl doch selber basteln...
Re: Welche Temperatursteuerung...

Re: Welche Temperatursteuerung...
Das hängt doch primar von dem verwendeten TempRegler ab, welcher Sensortyp dafür erfforderlich ist.
Die Ausführung hängt wieder vom Einsatzgebiet ab. Soll er wasserdicht sein, sollte es ein IP 68 sein, Für Grill und Backofen ein Glasfstersensor, ansonsten ist es egal, solange der Sensortyp zum Regler passt.
D.h. du müsstest zunächst eine Liste der allgemein erhältlichen TempRegler machen, diese noch aufteilen, in solche die zugleich Heizen und Kühlen können, in diejenigen, die je nach Verkabellung Heizen oder Kühlen können, und diejenigen, die ohnehin nur eines können (gibt es das?). Die Liste könnte man ja erweitern.
Eine Übersicht der jeweile erforderlichen (Ersatz-)Sensortypen wäre sicherlich auch hilfreich. Die Ausführung dann nach Verfügbarbarkeit und Einsatzgebiet.
Die Ausführung hängt wieder vom Einsatzgebiet ab. Soll er wasserdicht sein, sollte es ein IP 68 sein, Für Grill und Backofen ein Glasfstersensor, ansonsten ist es egal, solange der Sensortyp zum Regler passt.
D.h. du müsstest zunächst eine Liste der allgemein erhältlichen TempRegler machen, diese noch aufteilen, in solche die zugleich Heizen und Kühlen können, in diejenigen, die je nach Verkabellung Heizen oder Kühlen können, und diejenigen, die ohnehin nur eines können (gibt es das?). Die Liste könnte man ja erweitern.
Eine Übersicht der jeweile erforderlichen (Ersatz-)Sensortypen wäre sicherlich auch hilfreich. Die Ausführung dann nach Verfügbarbarkeit und Einsatzgebiet.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Das STC-1000 benuetze ich schon einigen Jahren zur vollen Zufriedenheit. Aber, passt auf bei dem kauf, es gibt viele verschiedenen varianten, 12V, 110V, 220V. Mit nur ein relais, mit zwei (steuert kuehlung und heizung), mit drei relais wobei eins als alarm benuetzt werden kann. Es gibt verschiedene sensorausfuehrungen 10k und 100K NTC, mit metallhuellse, mit plastik huelse wasserdicht und nicht wasserdicht. Ersatz sensoren gibt es auch noch in einer einschraub ausfuehrung. Dieser Ebay Shop hat viele dieser varianten.Hagen hat geschrieben: Einge Leute aben auch gute Erfahrungen mit den Billig-TempReglern aus China gemacht die in der Buchtangeboten werden.
Ein Belgischer Braukollege hat eine sicherheits analyse gemacht und auf dieser basis ein bombensicheres Anschlussschema gemacht (Hollaendisch aber das bild verdeutlicht einiges)
Dann kann mann von einigen varianten auch noch die software aendern es gibt eine neue software mit dem man mehrere temperaturprofile verwalten kann.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Welche Temperatursteuerung...
Ich bin die Tage über Open Ardbir gestolpert. Eine fertig aufgebaute Platine für bummelige 69,95 Euro. Mit Tauchhülse und SSR 89,95 Euro.
Wer will da ncoh selber basteln oder frickeln? Leider haben die noch keine Homepage sondern sind bei Facebook vertretten -> https://www.facebook.com/OpenArdBir
Kirk
Wer will da ncoh selber basteln oder frickeln? Leider haben die noch keine Homepage sondern sind bei Facebook vertretten -> https://www.facebook.com/OpenArdBir
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Was ich auch richtig interessant finde ist der BrewPi:
Der kann kühlen und heizen.
Er misst die Temperatur im Bier und im Kühlschrank.
Man kann komplette Temperaturabläufe programmieren.
Alle Messwerte werden aufgezeichnet und man kann den Temperaturverlauf jederzeit nachprüfen.
Der kann kühlen und heizen.
Er misst die Temperatur im Bier und im Kühlschrank.
Man kann komplette Temperaturabläufe programmieren.
Alle Messwerte werden aufgezeichnet und man kann den Temperaturverlauf jederzeit nachprüfen.
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Welche Temperatursteuerung...
Das sollte eigentlich die Mindestanforderung für einen Brauregler sein....
Heizen, kühlen, loggen und Rampen abfahren. Wahlweise mit einem Zweipunktregler (mit Relais) oder eben einen richtigen Regler wie im ProfiCook mit SSR. Dazu würde ich sagen ist ein Display ein must have. Nicht jeder ist mit Telnet oder SSH per du und möchte sich auf seinen Brauregler einloggen um zu schauen was der überhaupt macht.
Für den raspberry pi gibt auch schon günstige Touchpads feritg verdrahtet.
Kirk
Heizen, kühlen, loggen und Rampen abfahren. Wahlweise mit einem Zweipunktregler (mit Relais) oder eben einen richtigen Regler wie im ProfiCook mit SSR. Dazu würde ich sagen ist ein Display ein must have. Nicht jeder ist mit Telnet oder SSH per du und möchte sich auf seinen Brauregler einloggen um zu schauen was der überhaupt macht.
Für den raspberry pi gibt auch schon günstige Touchpads feritg verdrahtet.
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Kühlst du beim Brauen, abgesehen von der anschließenden WürzekühlungKirk1701 hat geschrieben:Das sollte eigentlich die Mindestanforderung für einen Brauregler sein....
Kirk

Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hi Hagen,
wenn du mit dem Brauen fertig bist möchtest du vielleicht den Kühlschrank für die Gärung regeln. Bei z.B. 36°C im Moment werden wohl viele im Kühlschrank die Hauptgärung durchführen müssen. Da muß man ja nicht noch extra ein Thermostat für kaufen, oder?
Kirk
wenn du mit dem Brauen fertig bist möchtest du vielleicht den Kühlschrank für die Gärung regeln. Bei z.B. 36°C im Moment werden wohl viele im Kühlschrank die Hauptgärung durchführen müssen. Da muß man ja nicht noch extra ein Thermostat für kaufen, oder?
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Welche Temperatursteuerung...
OK, Ole, wenn du das alles mit einem Gerät machen möchtest, erklärt sich das.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Also der BrewPi ist nur für die Gärung konzipiert, nicht zum Maischen.
Zitat: "BrewPi is a fermentation temperature controller for brewing beer or wine"
Zitat: "BrewPi is a fermentation temperature controller for brewing beer or wine"
Re: Welche Temperatursteuerung...
Nicht mehr ganz aktuell. Mittlerweile gibts die neue Fuhre von BrewPi Spark. Die können Maische und Fermentation: http://www.brewpi.com/introducing-brewpi-spark/traffzug hat geschrieben:Also der BrewPi ist nur für die Gärung konzipiert, nicht zum Maischen.
Zitat: "BrewPi is a fermentation temperature controller for brewing beer or wine"
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Welche Temperatursteuerung...
Wäre ja eigentlich logisch Hagen, oder? Wenn man eh schon einen Regler hat sollten die paar Zeilen auch noch drin sein.Hagen hat geschrieben:OK, Ole, wenn du das alles mit einem Gerät machen möchtest, erklärt sich das.
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Danke für den Link.Nicht mehr ganz aktuell. Mittlerweile gibts die neue Fuhre von BrewPi Spark. Die können Maische und Fermentation:
Ich habe es mir mal angeschaut. Sieht nicht schlecht aus.
Aber der Markt bei diesen kleinen Computern und Controllern ist ja echt schwer in Bewegung.
Der BrewPi Spark hat ja auch schon eine neue Hardware Plattform keinen Arduino mehr sondern eben den „Spark“ (jetzt "Particle").
Ich kann mir gut vorstellen, dass demnächst so eine Maisch- und Gärsteuerung den Weg vom Bastelkeller in einen deutschen Braushop findet.
- berlindave
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Sonntag 25. Januar 2015, 14:20
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welche Temperatursteuerung...
Danke für den Tipp! Der Kollege geht tatsächlich auf Nummer Sicher und schaltet noch zwei Relais zwischen den STC 1000 und den Kühlschrank bzw. die Heizung. Bei einem Kühlschrank halte ich das für übertrieben.Seed7 hat geschrieben: Ein Belgischer Braukollege hat eine sicherheits analyse gemacht und auf dieser basis ein bombensicheres Anschlussschema gemacht (Hollaendisch aber das bild verdeutlicht einiges)
Auf meinem STC 1000 steht 10A für die eingebauten Relais als Belastungsgrenze. Damit ließe sich sogar theoretisch ein 1800W-Einkocher betreiben. Oder spricht etwas dagegen?
Grüße, Dave
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine Temperatursteuerung zu entwickeln mit einem 128 x 64 Pixel großen Display, Menüführung direkt am Board über Drehtaste (mit Druckknopf) und einer optionalen Anbindung an den PC um dort die Parameter zu ändern und evtl. sogar Daten mit zu logen. (Anbindung Software ist noch nicht geschrieben).
Als Prozessort wird ein Leistungsstarker Atmega eingesetzt.
4 Sensoren können angeschlossen werden und alles mögliche damit Steuern mit einer Genauigkeit von 0.5°C, was schön ziemlich genau ist.
Ich kenne die Rechtliche Grundlage nicht, ich habe keine Ahnung ob ich das Board später verkaufen darf, da muss ich mich erst mal erkundigen.
Reine Herstellungskosten belaufen sich auf ~65€ ohne Sensoren.
Momentan verwende ich eine Automatisierungssteuerung (SPS), diese ist über ein OPC Server mit meinem Laptop verbunden, somit kann ich alle Daten anpassen und verändern.
Kosten solch einer Steuerung belaufen sich auch ~ 250 Euro.
Wer nicht versiert ist in der Programmierung, einer sollchen Steuerung, da helfe ich gerne aus.
ich bin gerade dabei eine Temperatursteuerung zu entwickeln mit einem 128 x 64 Pixel großen Display, Menüführung direkt am Board über Drehtaste (mit Druckknopf) und einer optionalen Anbindung an den PC um dort die Parameter zu ändern und evtl. sogar Daten mit zu logen. (Anbindung Software ist noch nicht geschrieben).
Als Prozessort wird ein Leistungsstarker Atmega eingesetzt.
4 Sensoren können angeschlossen werden und alles mögliche damit Steuern mit einer Genauigkeit von 0.5°C, was schön ziemlich genau ist.
Ich kenne die Rechtliche Grundlage nicht, ich habe keine Ahnung ob ich das Board später verkaufen darf, da muss ich mich erst mal erkundigen.
Reine Herstellungskosten belaufen sich auf ~65€ ohne Sensoren.
Momentan verwende ich eine Automatisierungssteuerung (SPS), diese ist über ein OPC Server mit meinem Laptop verbunden, somit kann ich alle Daten anpassen und verändern.
Kosten solch einer Steuerung belaufen sich auch ~ 250 Euro.
Wer nicht versiert ist in der Programmierung, einer sollchen Steuerung, da helfe ich gerne aus.
- oliver0904
- Posting Freak
- Beiträge: 533
- Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03
Re: Welche Temperatursteuerung...
Ich habe den KS40 Industrieregler im Einsatz. Der kann 3 Ausgänge schalten (heizen,kühlen und Alarm ). Hinter dem Ausgang ein Relais geschaltet oder einen Schützschalter kann man auch 2000 W schalten. Als Tempfühler habe ich einen PT100 dran, den ich von oben einfach reinhänge. Das geht natürlich auch mit einer Tauchhülse.
Das schöne an dem Regler ist, das er bis zu 3 Temperaturen zeitgesteuert anfahren kann.
Gibt es in der Bucht für ca 50 Euro.
Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hi Guys
Thank you for evaluating the ArdBir controller that is much more than a “temperature controller”
Just to let you know we are actively working also to ArdFerm for the fermentation process full automation…with lot of flexibility and options from peltier cell (TEC) chiller to ordinary chiller+ heating element
Stay tuned
Davide – ArdBir team
https://www.facebook.com/OpenArdBir
Thank you for evaluating the ArdBir controller that is much more than a “temperature controller”
Just to let you know we are actively working also to ArdFerm for the fermentation process full automation…with lot of flexibility and options from peltier cell (TEC) chiller to ordinary chiller+ heating element
Stay tuned
Davide – ArdBir team
https://www.facebook.com/OpenArdBir
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hallo Hobbybrauergemeinde,
ich suche eine einfache Möglichkeit die Temperatur im Maischeprozess zu steuern. Wir maischen im Weck-Einkocher. In Zukunft wird eventuell Würze auf der Hendiplatte gekocht.
Computergesteuerte- oder Raspberry/Arduino wollen wir nicht. Lieber nach dem Motto: "Keep it simple".
Was ist zu empfehlen. Reicht eine der folgenden Lösungen aus? Ist die Temperatursteuerung genau genug bei:
UT200
UT300
TS125
evtl. KS40
STC-1000
sind alle Steuerungen ausreichend für den Hobbybrauer in der Einkocherklasse? Ist einer besonders zu empfehlen? Wie sind die Erfahrungen? (Wir steuern derzeit mit IKEA-Bratenthermometer und schalten per Hand alle paar minuten ein und aus. 2-3 Grad rauf und runter geht es bestimmt)
Danke!
Martin
ich suche eine einfache Möglichkeit die Temperatur im Maischeprozess zu steuern. Wir maischen im Weck-Einkocher. In Zukunft wird eventuell Würze auf der Hendiplatte gekocht.
Computergesteuerte- oder Raspberry/Arduino wollen wir nicht. Lieber nach dem Motto: "Keep it simple".
Was ist zu empfehlen. Reicht eine der folgenden Lösungen aus? Ist die Temperatursteuerung genau genug bei:
UT200
UT300
TS125
evtl. KS40
STC-1000
sind alle Steuerungen ausreichend für den Hobbybrauer in der Einkocherklasse? Ist einer besonders zu empfehlen? Wie sind die Erfahrungen? (Wir steuern derzeit mit IKEA-Bratenthermometer und schalten per Hand alle paar minuten ein und aus. 2-3 Grad rauf und runter geht es bestimmt)
Danke!
Martin
Re: Welche Temperatursteuerung...
fuer gaerschrank, steuert heizung un kuehlung, edelausgabe vom STC-1000 ohne basteln:
https://homebrewshop.be/en/measuring/93 ... oller.html
Ingo
https://homebrewshop.be/en/measuring/93 ... oller.html
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- oliver0904
- Posting Freak
- Beiträge: 533
- Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03
Re: Welche Temperatursteuerung...
Seed7 hat geschrieben:fuer gaerschrank, steuert heizung un kuehlung, edelausgabe vom STC-1000 ohne basteln:
https://homebrewshop.be/en/measuring/93 ... oller.html
Ingo
Das Ding sieht super aus, aber leider nur bis 2400 Watt und somit für eine Hendi ungeeignet

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Re: Welche Temperatursteuerung...
@Seed7: benutzt du einen stc-1000-Thermostat?
die Komplettvariante müsste ja garnicht sein. Bastelarbeit ist durchaus erwünscht. Einfach soll es sein, da es dann meist am besten funktioniert.
die Komplettvariante müsste ja garnicht sein. Bastelarbeit ist durchaus erwünscht. Einfach soll es sein, da es dann meist am besten funktioniert.
Re: Welche Temperatursteuerung...
Ja, fuer den Kuehl/Gaerungsschrank und habe die auch fuer die grossanlage eingeplant.EmkaY hat geschrieben:@Seed7: benutzt du einen stc-1000-Thermostat?
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- oliver0904
- Posting Freak
- Beiträge: 533
- Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03
Re: Welche Temperatursteuerung...
Am einfachsten ist die UT200, die schaltet rein rechnerisch bis 3840 Watt.
Ich habe wie oben beschrieben ein KS40 Regler, mit dem passenden Schützschalter versehen hat man keine Probleme mehr. Da muss man halt selber ein bisschen verdraten.
Ansonsten wurden im Forum schon einige Steuerungen diskutiert, vom Raspberry pi bis Arduino, auch Software für diese Systeme werden hier vorgestellt.
Oliver
Ich habe wie oben beschrieben ein KS40 Regler, mit dem passenden Schützschalter versehen hat man keine Probleme mehr. Da muss man halt selber ein bisschen verdraten.
Ansonsten wurden im Forum schon einige Steuerungen diskutiert, vom Raspberry pi bis Arduino, auch Software für diese Systeme werden hier vorgestellt.
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hallo,
der Threat ist zwar schon etwas älter aber ich versuchs trotzdem:
Ich habe mir einen STC 1000 Temp.-Regler besorgt und diesen in eine Box verbaut. Ist alles bestens verlaufen und funktioniert. Nun habe ich eine Box im Netz gesehen, an der sich eine Buchse für den Sensor befindet. Super Sache... will ich auch haben
. Nun aber meine Fragen. An meinem Regler war dieser Plastiksensor dabei, ist lt. Anleitung ein NTC ( was auch immer das ist
).
Ich bräuchte nun eine Thermoelementeinbaubuchse und nen Stecker. Aber ich weiss nicht was für eine. Da gibt es Type J und Type K. Keine Ahnung was das bedeutet. Ich möchte auch gerne einen PT 100 als Sensor nutzen. Kann mit mal jemand erklären, was der Unterschied J und K ist. Kann ich überhaupt eine solche Buchse verbauen und kann ich einen PT 100 überhaupt benutzen an dem Teil?
Total kompiliziert irgendiwie.
Gruß Andy
der Threat ist zwar schon etwas älter aber ich versuchs trotzdem:
Ich habe mir einen STC 1000 Temp.-Regler besorgt und diesen in eine Box verbaut. Ist alles bestens verlaufen und funktioniert. Nun habe ich eine Box im Netz gesehen, an der sich eine Buchse für den Sensor befindet. Super Sache... will ich auch haben


Ich bräuchte nun eine Thermoelementeinbaubuchse und nen Stecker. Aber ich weiss nicht was für eine. Da gibt es Type J und Type K. Keine Ahnung was das bedeutet. Ich möchte auch gerne einen PT 100 als Sensor nutzen. Kann mit mal jemand erklären, was der Unterschied J und K ist. Kann ich überhaupt eine solche Buchse verbauen und kann ich einen PT 100 überhaupt benutzen an dem Teil?
Total kompiliziert irgendiwie.
Gruß Andy
- Gülzowbräu
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 19:43
- Wohnort: Gülzow
Re: Welche Temperatursteuerung...
Moin,
Der Regler kann soweit ich das überblicken kann nur NTC Sensoren verarbeiten.
NTC = Temperaturfühler mit negativer Temperatur Kurve ( Heißleiter)
PT 100 = Wiederstandthermoelement mit Platin 100ohm bei 0°C
Thermoelemente Typ K oder J oder irgendwas siehe
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thermoelement
Die Buchsen können nur für diese Thermoelemte benutzt werden.
Für Wiederstandsthemometer oder NTC benötigt man keine speziellen Buchsen
Wenn du einen Pt100 verwenden möchtest benötigtst Du einen anderen Regler.
MfG
Björn
Der Regler kann soweit ich das überblicken kann nur NTC Sensoren verarbeiten.
NTC = Temperaturfühler mit negativer Temperatur Kurve ( Heißleiter)
PT 100 = Wiederstandthermoelement mit Platin 100ohm bei 0°C
Thermoelemente Typ K oder J oder irgendwas siehe
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thermoelement
Die Buchsen können nur für diese Thermoelemte benutzt werden.
Für Wiederstandsthemometer oder NTC benötigt man keine speziellen Buchsen
Wenn du einen Pt100 verwenden möchtest benötigtst Du einen anderen Regler.
MfG
Björn
Früher musste man den Drachen töten und konnte die Jungfrau heiraten! Heute gibt es keine Jungfrauen mehr, man muss den Drachen heiraten!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Hi Björn.
Ok. Heisst ich kann einfach der genannten Buchsen nehmen, passenden Stecker und das NTC Teil daran montieren?
Und welches NTC Teil sollte ich mir besorgen? Da gibt es ja auch verschiedene z.b. NTC 10 K ...
Ich wollte das Plastikteil event. austauschen, da das Kabel ein wenig zu kurz ist.
Gruß Andy
Ok. Heisst ich kann einfach der genannten Buchsen nehmen, passenden Stecker und das NTC Teil daran montieren?
Und welches NTC Teil sollte ich mir besorgen? Da gibt es ja auch verschiedene z.b. NTC 10 K ...
Ich wollte das Plastikteil event. austauschen, da das Kabel ein wenig zu kurz ist.
Gruß Andy
- Gülzowbräu
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 19:43
- Wohnort: Gülzow
Re: Welche Temperatursteuerung...
Bei den NTC dingern ist es fast egal was für eine verbindung man wählt.
Die Thermoelementbuchsen würde ich nicht verwenden, da diese jeweils für die Materialpaarung des entsprechenden Thermoelement's gebaut sind.
Ne einfache Buchse und Stecker tut es auch
Björn
Die Thermoelementbuchsen würde ich nicht verwenden, da diese jeweils für die Materialpaarung des entsprechenden Thermoelement's gebaut sind.
Ne einfache Buchse und Stecker tut es auch
Björn
Früher musste man den Drachen töten und konnte die Jungfrau heiraten! Heute gibt es keine Jungfrauen mehr, man muss den Drachen heiraten!
Re: Welche Temperatursteuerung...
Ok. Vielen Dank für die Infos
Gruß Andy
Gruß Andy
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Welche Temperatursteuerung...
Das ganze ist noch viel schlimmer. Du kannst auch nicht einfach einen beliebigen NTC 10k nehmen. Die haben nämlich auch noch unterschiedliche Kennlinien. Das funktioniert dann zwar aber die Messungen sind ungenau. Ich hatte damals keinen wirklich passenden Ersatzsensor für den STC 1000 gefunden und deshalb den mitgelieferten benutzt.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas