Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

Antworten
Gregor_der_Noob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 27. März 2015, 13:06

Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#1

Beitrag von Gregor_der_Noob »

Hi Leute,

ich habe nochmal eine Anfänger-Frage. Ich habe am Sonntag einen 11-Liter Sud Weizenbier mit der Hefe Wyeast 3333 angesetzt. (13 °Plato Stammwürze). Nun habe ich aber eine seltsame Beobeachtung gemacht: Obwohl es offensichtlich Gärt, also Kräusen und Gärgeruch vorhanden sind, gibt es keine Blasen im Gärröhrchen. Nur am Montag hat es einige Male geblubbert aber seitdem ist im Röhrchen nichts mehr los. Da der Behälter mit Sicherheit dicht ist (habe ihn schonmal benutzt) und ich es normalerweise von anderen Hefen wie der Wyeast 3068 gewohnt bin, dass das Gärröhrchen fast explodiert :P , finde ich das besorgniserregend. Ist so ein "Verhalten" der Hefe normal? Wenn ja, warum entwickelt sich so wenig Co2. Ich bin leider gerade Weg und kann erst am Donnerstag wieder den Extraktgehalt messen :crying . Ich habe die Hefe übrigens ordnungsgemäß aktiviert und das Päckchen auch ordentlich schwellen lassen.

LG

Gregor :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Kurze Erklärung: Der Eimer ist definitiv NICHT dicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#3

Beitrag von Johnny H »

Regelmäßig Extraktgehalt mit dem Refraktometer (falls vorhanden) messen wäre meine Empfehlung, aber ich tippe, dass Dein Gäreimer irgendwo undicht ist. Vielleicht da, wo Du das Gärröhrchen festmachst? Ist das einer der Eimer mit Gummistopfen?
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Gregor_der_Noob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 27. März 2015, 13:06

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#4

Beitrag von Gregor_der_Noob »

Ja, das ist ein Eimer mit Gummistopfen. Als ich ihn das letzte Mal benutzt habe, hat es wie wild geblubbert und die Flüssigkeit im Gärröhrchen reagiert auch sofort, wenn man etwas Druck auf den Deckel ausübt. Einen Tag hat es auch leicht geblubbert aber jetzt eben nicht mehr. Sind Kräusen ein sicheres Zeichen dafür, dass es noch gärt oder kann die Hefe schon inaktiv sein? Ich bin leider gerade nicht zu Hause, sonst würde ich sofort messen. Habe nur meinen Vater gefragt, ob sich im Röhrchen was tut und mal in den Eimer gucken lassen. Er meint, dass der typische Schaum und der Geruch vorhanden sind, aber eben keine Aktivität im Gärröhrchen. :Waa Mich wundert es eben vor allem deshalb, weil ich z.B. von der 3068 eine sehr stürmische Gärung gewohnt bin. Sind Hefen wirklich so unterschiedlich in ihrem "Gärverhalten"? Habe leider erst ein paar Sude hinter mir, weshalb ich da noch nicht viel Erfahrung habe.

LG

Gregor :Drink
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#5

Beitrag von gulp »

Ich bin leider gerade Weg und kann erst am Donnerstag wieder den Extraktgehalt messen
Besser ist das, dann kannst du nicht rumpfuschen. Bier in Ruhe lassen und am Samstag oder Sonntag mal schauen was los ist. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#6

Beitrag von BrauFuchs »

Dann hat dein Dad nur halbherzig geguckt und den Deckel nicht wieder akkurat geschlossen oder so.
Dir wird jetzt nur der Restextrakt weiterhelfen. Ob es blubbert oder nicht.
Und den kannst du ja demnächst noch messen, eilt ja erstmal nicht.
Oder der stürmische teil ist eben bereits beendet und es blubbert so selten das es dein vater nicht merkt.

Gruß
Lukas
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#7

Beitrag von HrXXLight »

Hatte ich jetzt bei meinem 3. Sud auch mit der Mauribrew weiss. im Röhrchen tat sich rein gar nix, aber von außen hat man deutlich die Kräuseln gesehen.
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Gregor_der_Noob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 27. März 2015, 13:06

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#8

Beitrag von Gregor_der_Noob »

Ist das Bier gut geworden oder war was mit der Hefe? :Greets
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#9

Beitrag von HrXXLight »

keine Ahnung habe den Sud erst letzten Freitag gebraut.
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#10

Beitrag von Alt-Phex »

Nochmal - nur weil es im Gärspund nicht blubbert, oder nur noch so selten das es dein Vater
nicht mitbekommt, macht deinem Bier erstmal gar nichts aus. Ruhe bewahren und abwarten.

Die stürmische Phase könnte schon vorbei sein und die Hefe vergärt jetzt gemächlicher.
Am wahrscheinlichsten ist aber das, durch immer wieder öffnen des Bottichs, dieser jetzt
einfach nur undicht ist. Nur weil der bei vergangenen Suden dicht war, muss der das jetzt
nicht mehr sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
hoepfli

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#11

Beitrag von hoepfli »

:Waa Lasst doch mal der Hefe wenigstens 1 Woche Zeit und versucht mal nicht immer reinzuschauen, zu messen und Euch Gedanken zu machen.

Cool bleiben :Drink
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#12

Beitrag von HrXXLight »

Mir macht das nix. Ist alles im soll
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#13

Beitrag von gulp »

HrXXLight hat geschrieben:Mir macht das nix. Ist alles im soll
Soll und Haben, von Buchhaltung verstehst du nicht viel, oder? Nur ein Spässeken. :Smile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#14

Beitrag von Ursus007 »

Hihi, wie doch der Hobbybrauer ungeduldig werden kann ...
Ich hatte bisher einen Kunststoffgäreimer, der war ziemlich dicht, es hat von Anfang an bzw. bis zum Ende der HG geblubbert. Und ich konnte per Taschenlampe das Gefäß zu jeder Zeit durchleuchten und sah z.B. den Hopfenschmodderrand und Akustik und Optik ergaben ein Gesamtbild.

Nun hab ich einen Gärtank aus Edelstahl, der relativ undicht ist. Relativ heisst, dass bei maximaler CO2-Produktion der Überdruck auch durch den Gärspund entweicht, bei geringem Druck jedoch entfleucht das Gas irgendwo, aber nicht da, wo ich es gern blubbern hören würde. Und durchleuchten geht mit Edelstahl auch nicht.

Und da Edelstahl auch das Material der Profis ist, muß man wohl mit der Ungewissheit leben. Oder wissen und messen ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
hoepfli

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#15

Beitrag von hoepfli »

Ursus, wenn du so eine Edelstahlkanne hast, versetze mal den Deckel um 180 Grad und zieh ihn handfest wieder an.
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#16

Beitrag von HrXXLight »

Ehe mich jetzt als Anfänger in großer Ungeduld übe, warte ich lieber mit dem messen ne Woche ab. Irgendwas muss ja passiert sein, sonst wären ja nicht die kräusenränder da :Bigsmile
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#17

Beitrag von Boludo »

Kuck mal meine Signatur!
Das Argument, der Deckel muss dicht sein weil er es letztes Mal auch war, find ich seltsam.

Stefan
Benutzeravatar
Flat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 13:46
Wohnort: Münster

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#18

Beitrag von Flat »

Boludo hat geschrieben:Kuck mal meine Signatur!
Das Argument, der Deckel muss dicht sein weil er es letztes Mal auch war, find ich seltsam.

Stefan
Warum wird denn der Charakter eines Walgesanges als so unwichtig abgetan? Vielleicht kann hier ja jemand walisch?
Die Kommunikation des Brauers mit seinem Bier spielt wahrscheinlich eine viel grössere Rolle als bisher angenommen. Erst kürzlich hat mich zum Beispiel wieder eine Patientin aufgeklärt, dass ihre Blumen viel besser wachsen, seit sie mit ihnen spricht. :Ahh
Besten Gruß, Jan
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kräusen aber keine Aktivität im Gärröhrchen

#19

Beitrag von Ursus007 »

hoepfli hat geschrieben:Ursus, wenn du so eine Edelstahlkanne hast, versetze mal den Deckel um 180 Grad und zieh ihn handfest wieder an.
Wird gemacht, merci!

Aber letzenendes isses mir auch inzwischen egal. Ich glaube, dass weder Blumen besser wachsen, wenn man ihnen was vorsingt, noch dass Bier besser schmeckt, wenn man es blubbern hört. Hauptsache, dass es nach der HG nicht mehr nach Würze schmeckt und kein Bierschädling daran kommt.

Ursus

PS: Wachsen Blumen besser, wenn sie das Bier blubbern hören? Sollte besonders bei Gerste Wirkung zeigen ... :Ahh
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Antworten