Cascade im Stout von HUM

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
tommi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 09:24
Wohnort: Enns
Kontaktdaten:

Cascade im Stout von HUM

#1

Beitrag von tommi »

Hallo,

ich habe mir die Malzmischung Stout von Hopfen und Mehr bestellt. Leider fehlen die Hopfenpellets wie ich heute früh feststellen musste.

Da ich aber heute unbedingt brauen möchte stehe ich vor einem Problem. Von einem vorigen Sud habe ich noch ca. 70g Cascade zu Hause. Meine Idee ist nun, einfach ein "Single Hop Stout" zu probieren.

Ich kenne die Hopfensorten vom Rezept (Northern Brewer, Fuggles, East Kent Goldings), allerdings nicht die Menge. Hab HUM ein Mail geschrieben, da sie noch nicht geantwortet haben hätt ich jetzt angerufen, leider nur bis 12 Uhr erreichbar. Aber das ist nicht das Thema.

Nun meine Fragen:
* Ist das Stout mit Cascade eine recht blöde Idee?
* Kennt jemand die Mengenangaben fürs Rezept?
* Und wie kann ich die Hopfengaben am Besten umrechnen?

Vielen Dank!

PS: Das ist mein erster Post, eine Vorstellung folgt noch ;) Nur Kurz: lese seit einem Jahr ca. mit, Österreicher, 6. Sud.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Cascade im Stout von HUM

#2

Beitrag von Fricky »

Mein Stout habe ich bisher nur Single gehopt.

Das waren 100g EastKentGolding (ca. 6% Alphasäure) auf 40 Liter.
Hopfengabe war nach 30Min , dann noch 1Std Kochen lassen, pünktlich rausnehmen (wenn Hopfensäckchen) wg. Nachisomerisierung oder flott unter 80 °C runterkühlen.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Cascade im Stout von HUM

#3

Beitrag von Ruthard »

Washast du denn noch außer Cascade im Haus?

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
tommi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 09:24
Wohnort: Enns
Kontaktdaten:

Re: Cascade im Stout von HUM

#4

Beitrag von tommi »

Fricky hat geschrieben:Mein Stout habe ich bisher nur Single gehopt.
Das macht schon mal Mut ;)
Brauwolf hat geschrieben:Washast du denn noch außer Cascade im Haus?
Leider nichts, hab bis jetzt nur mit Fertigmischungen gebraut. Das Cascade kommt von einem Stopfversuch :Smile

Graut werden übrigens ca. 20l. Der Cascade hat laut HUM einen Alphagehalt von 5,2%.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cascade im Stout von HUM

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Ob der Cascade so ins Stout passt weiß ich nicht, bin aber auch kein Stout Fan. Aber geht ja nicht anders

Gib 40g als Vorderwürzehopfung und die restlichen 30g schmeisst in den Whirlpool. Müsste ca. 36 IBU ergeben.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Cascade im Stout von HUM

#6

Beitrag von Boludo »

Amerikanische Stouts haben schon mal Cascade. Das muss man halt mögen.
Hopfenaroma im Stout muss eigentlich nicht sein.
Ich würde nach Würzebruch mit dem Cascade bittern und keine Aromagaben machen. Dann schmeckt man ihn kaum.
Die Menge musst Du halt ausrechnen.

Stefan
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Cascade im Stout von HUM

#7

Beitrag von flip »

Ja, ich würde auch sagen, möglichst viel möglichst lange kochen. ;)


Vorderwürzehopfung würde ich nicht machen, dann lieber direkt nach dem Würzebruch. Und keine Aromagabe am Ende.
tommi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 09:24
Wohnort: Enns
Kontaktdaten:

Re: Cascade im Stout von HUM

#8

Beitrag von tommi »

Vielen Dank für eure Antworten!

Laut Rezept sind die Hopfengaben 60, 30 und 10 Minuten vor Kochende. Habe beschlossen ich halt mich da jetzt einfach mal dran. Von der Menge her 20g, 20g, 15g, dann komm ich laut MMM auf 30 IBU.

Sollte passen, denk ich.
Benutzeravatar
Macallan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 97
Registriert: Mittwoch 20. November 2013, 13:32
Wohnort: Herrenberg

Re: Cascade im Stout von HUM

#9

Beitrag von Macallan »

Moin!
Nee - mach wirklich nur eine Hopfengabe nach Würzebruch. Oder willst du ein Grapfruit-Stout? :)

Cheers :)
"Bier, oh du mein Bier!" - Ode an mein Bier
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Cascade im Stout von HUM

#10

Beitrag von GregorSud »

Ist zwar deine Entscheidung, aber ich würde da definitiv den Cascade höchstens zum Bittern nehmen. Glaube nicht, dass das sonst schmeckt. Stell dir mal Zitrone/Grapefruit/Mango mit Kaffee, Schokolade und Röstaroma vor...
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Cascade im Stout von HUM

#11

Beitrag von Ruthard »

Ich schließe mich meinen Vorrednern an und sage auch nur eine Hopfengabe nach dem Würzebruch und möglichst lange kochen. So ist die Chance am größten, nur Bitterstoffe zu lösen und Aromastoffe zu verkochen. Wann und wieviel Hopfen lässt sich mit dem MMM-Rechner genau bestimmen.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: Cascade im Stout von HUM

#12

Beitrag von bockie72 »

Ich würde dir ebenfalls empfehlen, den Hopfen nach dem Würzbruch rein zu geben
40g 70 - 80 Minuten kochen, wird dann wohl so bei 28 - 30 IBU liegen.


Gruß

Jörg
tommi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 09:24
Wohnort: Enns
Kontaktdaten:

Re: Cascade im Stout von HUM

#13

Beitrag von tommi »

OK, der Widerspruch ist schon sehr eindeuteig. Da merk ich meine fehlende Erfahrung.

Das wird wohl sonst richtung Cascadian Dark Ale gehen, das probier ich aber lieber mal mit einem entsprechenden Rezept...

Also: nach Würzebruch 75 min kochen und gut ists :)

Vielen Dank!
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Cascade im Stout von HUM

#14

Beitrag von flying »

Stell dir mal Zitrone/Grapefruit/Mango mit Kaffee, Schokolade und Röstaroma vor...
...Lecker! :Smile

Nimm ruhig den Cascade. Das wird schmecken! Kein typisches Irish Stout aber lecker. Der Cascade ist jetzt auch "gottseidank" kein Citra. CDA ist wieder ein ganz anderes Kaliber..
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten