Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1301

Beitrag von gingerbreadium »

Habe das Jungbier jetzt mal probiert, und bilde mir ein, dass da 1%mehr gut passen würde.
Also geht das? Muss ich irgendwas beachten? Aufrühren?
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1302

Beitrag von gingerbreadium »

Da fällt mir ein, ich habe auch noch 1kg Bierkit Enhancer (Zusammensetzung: 50% Glucose, 50% Malzextrakt extra-hell)

Eignet sich das vlt sogar besser?
Benutzeravatar
Crocodile Dundee
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1303

Beitrag von Crocodile Dundee »

Hallo zusammen,
könnte diesen Topf
http://www.amazon.de/Gro%C3%9Fer-Alumin ... B005V011I4
als Gärbottich verwenden ?
Spricht was gegen Alu ?

Gruß
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1304

Beitrag von gulp »

Aluminium als Gärtopf? Wenn dir Alzheimer nichts ausmacht. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Westvleteren
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 159
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2014, 19:25

Re: erste Ausrüstung

#1305

Beitrag von Westvleteren »

Newbie322 hat geschrieben:Und bringt die Manschette was?
Ich habe den ProfiCook mit dieser Manschette und ja, die bringt schon was. Die Aufheizzeiten verkürzen sich merklich (ich habe da ein paar Vergleichsmessungen gemacht) und ich meine, dass auch das Kochen um einiges "wallender" ist.
Man muss nur beachten, dass die Aussparung für den Hahn nicht passt. Der Hahn des ProfiCook ist nämlich leicht seitlich. Tut der Funktion aber keinen Abbruch, sieht halt nur nicht so optimal aus.
Benutzeravatar
Crocodile Dundee
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1306

Beitrag von Crocodile Dundee »

gulp hat geschrieben:Aluminium als Gärtopf? Wenn dir Alzheimer nichts ausmacht. :Greets

Gruß
Peter
Echt jetzt? :redhead
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1307

Beitrag von cyme »

Crocodile Dundee hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:Aluminium als Gärtopf? Wenn dir Alzheimer nichts ausmacht. :Greets

Gruß
Peter
Echt jetzt? :redhead
Keine Bange, vor lauter Alkohol merkst du gar nicht mehr, ob Aluminium schädlich ist.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1308

Beitrag von gulp »

Der Arzt zum Patienten: ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für sie. Die schlechte: Sie haben Alzheimer, die gute: bis morgen haben sie das wieder vergessen. :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1309

Beitrag von Ursus007 »

gingerbreadium hat geschrieben:Kann ich mein Milk Stout, das ich aus Versehen etwas verwässert habe, nachdem jetzt die HG durch ist und mir zu alkoholarm, mit abgekochtem Haushaltszucker anreichern, damit aus den 3% 4-5% werden?
Statt Haushaltsszucker kannste ja auch Malzextrakt oder Goldsirup oder irgendeinen unneutralen Rohrzucker (Mascobado, Rohrohrzucker o.ä.) nehmen. Oder den in div. Braushops erhältlichen Candi Syrup. Dann bekommst Du auch noch etwas Geschmack mit rein.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1310

Beitrag von Boludo »

Ursus007 hat geschrieben:
gingerbreadium hat geschrieben:Kann ich mein Milk Stout, das ich aus Versehen etwas verwässert habe, nachdem jetzt die HG durch ist und mir zu alkoholarm, mit abgekochtem Haushaltszucker anreichern, damit aus den 3% 4-5% werden?
Statt Haushaltsszucker kannste ja auch Malzextrakt oder Goldsirup oder irgendeinen unneutralen Rohrzucker (Mascobado, Rohrohrzucker o.ä.) nehmen. Oder den in div. Braushops erhältlichen Candi Syrup. Dann bekommst Du auch noch etwas Geschmack mit rein.
Ja, und die Berechnung wird zur Lotterie, da man nicht weiß, viel viel vergärbare Zucker enthalten sind.

Stefan
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1311

Beitrag von Ursus007 »

Boludo hat geschrieben:
Ursus007 hat geschrieben:
gingerbreadium hat geschrieben:Kann ich mein Milk Stout, das ich aus Versehen etwas verwässert habe, nachdem jetzt die HG durch ist und mir zu alkoholarm, mit abgekochtem Haushaltszucker anreichern, damit aus den 3% 4-5% werden?
Statt Haushaltsszucker kannste ja auch Malzextrakt oder Goldsirup oder irgendeinen unneutralen Rohrzucker (Mascobado, Rohrohrzucker o.ä.) nehmen. Oder den in div. Braushops erhältlichen Candi Syrup. Dann bekommst Du auch noch etwas Geschmack mit rein.
Ja, und die Berechnung wird zur Lotterie, da man nicht weiß, viel viel vergärbare Zucker enthalten sind.

Stefan
Dann kann man ja mit 90...95% rechnen. Wenn das Milk Stout dann statt der angepeilten 5% eben nur 4,5 oder aber 5,5 % Alk /Vol. hat, stört sich ja in unseren Kreisen wohl keiner dran. Wenn man es nach der Gabe nochmal fertig ausgären läßt, isses ja kein Problem.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1312

Beitrag von Boludo »

Ok, sorry, ich hab gedacht es ginge um die Flaschengärung :redhead
Bitte meinen Beitrag einfach vergessen :Ahh

Stefan
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1313

Beitrag von JuggerNaut84 »

Kurze Frage:
Welche Leistung (Gas Hockerkocher) ist gut für 100L Würze wallend kochen im Kupfertopf (Auswahl bei Ebay 5.5kw/7.5kw/9.5kw) will nicht ewig warten aber auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen...
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1314

Beitrag von flying »

Mindestens 15 kW.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1315

Beitrag von JuggerNaut84 »

ernsthaft? ne Hendi mit 3,5Kw schaffts doch auch?
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1316

Beitrag von Nansen »

Moin,
Ich koche in einem 100l-Schengler (Edelstahl) mit einem 9,5er Hockerkocher. Da sind aber nie 100l drin. Maximal 85-90l. Die Leistung reicht dafür gerade so aus. Ich habe außerdem eine Brüdenhaube. Ohne die klappt das wahrscheinlich nicht mehr.

Grüße
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1317

Beitrag von holledauer »

habe ebenfalls einen 100er Topf. Hatte 15,5 KW und jetzt 21 KW
15,5 reichen aber. Bei mir sind die 21 kW nur wegen der Kesselgeometrie so.
Hatte früher einen 7,5 KW Hockerkocher. Der packts auch - dauert aber
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1318

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ok ich wird nen 9,5er nehmen Kupfer leitet wärme ja 20 mal so gut wie Edelstahl.... 100L Sude sollen auch eher die Ausnahme sein....Danke
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1319

Beitrag von Bergisches Gold »

Liebe Gemeinde,
die SuFu hat nix brauchbares ausgeworfen, deshalb hier:
Kann man einen Druckminderer zur Druckkontrolle bei der Nachgärung nutzen?
Ich fülle zur Nachgärung in Kegs mit Zuckerlösung ab. NG hat immer gut funktioniert. Ich wollte aber mal den aufbauenden Druck beobachten.
Blindstopfen auf den Bierausgang am Zapfkopf und Druckminderer an den CO2-Ausgang? Oder total bescheuerte Idee?
Mein Druckminderer:
Cornelius.JPG
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1320

Beitrag von GregorSud »

Moin zusammen,
ich fange gleich an ein norddeutsches Pils zu brauen. 11,5°P, 55IBU, 100% Hallertauer Tradition. Jetzt überlege ich nach dem Würzekochen die Hälfte des Sudes noch mit einer Whirlpoolhopfung bei 80°C zu bearbeiten. Welchen Hopfen könnt ihr euch dazu gut vorstellen? Sollte schon ein wenig in Richtung fruchtig gehen. Polaris? Styrian Goldings? Oder klassisch Saazer? :Grübel Habe einiges an Hopfen da, bin auf eure Vorschläge gespannt!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1321

Beitrag von Ulrich »

Bergisches Gold hat geschrieben:Kann man einen Druckminderer zur Druckkontrolle bei der Nachgärung nutzen?
Blindstopfen auf den Bierausgang am Zapfkopf und Druckminderer an den CO2-Ausgang? Oder total bescheuerte Idee?[/attachment]
Mit dem Druckminderer kannst Du keinen Spunddruck einstellen, der arbeitet ja gerade andersherum als ein Spundapperat. Der Druckminderer gibt BIS zu einem bestimmten Druck Gas, der Spundapparat blässt AB einem bestimmten Druck ab. (Wie eine Überdruckvebtil, aber sensibler)
Wenn Du nur den Druckaufbau beobachten willst, brauchst Du ja nur ein Mannometer (zB 0 - 3bar) an dem Gasanschluss am Zapfkopf anschliessen, zB über einen Schlauch. (Nicht vergessen die Lippenventile zu deaktivieren)
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1322

Beitrag von Rudiratlos »

GregorSud hat geschrieben:Moin zusammen,
ich fange gleich an ein norddeutsches Pils zu brauen. 11,5°P, 55IBU, 100% Hallertauer Tradition. Jetzt überlege ich nach dem Würzekochen die Hälfte des Sudes noch mit einer Whirlpoolhopfung bei 80°C zu bearbeiten. Welchen Hopfen könnt ihr euch dazu gut vorstellen? Sollte schon ein wenig in Richtung fruchtig gehen. Polaris? Styrian Goldings? Oder klassisch Saazer? :Grübel Habe einiges an Hopfen da, bin auf eure Vorschläge gespannt!
Die Schlagworte "fruchtig" und "Pils" passen für mich persönlich nicht zusammen. Eine leichte Hopfenblume passt meiner Meinung nach zwar gut in ein Pils, aber Fruchtsalat oder Zitrus will ich da nicht drin haben.
Für mich geht da also nur "klassisch europäisch". Saazer geht zwar, allerdings ist der mir persönlich zu grasig. Tettnanger finde ich super.
Wenn du den nicht hast, kannst du ja auch da Tradition nehmen und ein single hop brauen.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1323

Beitrag von PabloNop »

Bergisches Gold hat geschrieben:Kann man einen Druckminderer zur Druckkontrolle bei der Nachgärung nutzen?
Man korrigiere mich, falls ich falsch liegen sollte, aber ein reines Beobachten des Druckes müsste gehen: Rückschlagventil aus der Gas-Zuleitung zwischen Keg und Druckminderer entfernen und Gasflasche zudrehen. Dann sollte der Druckminderer den aktuellen Druck im Fass anzeigen.

Ich würde aber aus Bequemlichkeit eher noch ein einfaches Manometer zum Messen, bzw. gleich einen Spundapparat anschaffen.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1324

Beitrag von PabloNop »

PabloNop hat geschrieben:Ich suche mir gerade diverses Zapf-Zubehör für die Soda Kegs zusammen. Passen solche Direktzapfsets wie hier oder hier auf Kegs wo der Gummikragen oben rundherum komplett geschlossen ist?
Fürs Protokoll antworte ich mir mal selbst: das Teil passt ohne Modifikation nicht auf die Kegs, es fehlen etwa 4-5mm an Höhe. Mit einem Taschenmesser war der Gummi am Keg aber leicht auf Passgenauigkeit zurechtzuschneiden.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1325

Beitrag von Ulrich »

PabloNop hat geschrieben:
Bergisches Gold hat geschrieben:Kann man einen Druckminderer zur Druckkontrolle bei der Nachgärung nutzen?
Man korrigiere mich, falls ich falsch liegen sollte, aber ein reines Beobachten des Druckes müsste gehen: Rückschlagventil aus der Gas-Zuleitung zwischen Keg und Druckminderer entfernen und Gasflasche zudrehen. Dann sollte der Druckminderer den aktuellen Druck im Fass anzeigen.
Ich würde aber aus Bequemlichkeit eher noch ein einfaches Manometer zum Messen, bzw. gleich einen Spundapparat anschaffen.
ja, wenn die Lippenventile am Zapfkopf deaktiviert sind, stimmt das so. Gefahr=> Produkt könnte in den Gasweg gelangen!
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1326

Beitrag von Bilbobreu »

Rudiratlos hat geschrieben:
GregorSud hat geschrieben:Moin zusammen,
ich fange gleich an ein norddeutsches Pils zu brauen. 11,5°P, 55IBU, 100% Hallertauer Tradition. Jetzt überlege ich nach dem Würzekochen die Hälfte des Sudes noch mit einer Whirlpoolhopfung bei 80°C zu bearbeiten. Welchen Hopfen könnt ihr euch dazu gut vorstellen? Sollte schon ein wenig in Richtung fruchtig gehen. Polaris? Styrian Goldings? Oder klassisch Saazer? :Grübel Habe einiges an Hopfen da, bin auf eure Vorschläge gespannt!
Die Schlagworte "fruchtig" und "Pils" passen für mich persönlich nicht zusammen. Eine leichte Hopfenblume passt meiner Meinung nach zwar gut in ein Pils, aber Fruchtsalat oder Zitrus will ich da nicht drin haben.
Für mich geht da also nur "klassisch europäisch". Saazer geht zwar, allerdings ist der mir persönlich zu grasig. Tettnanger finde ich super.
Wenn du den nicht hast, kannst du ja auch da Tradition nehmen und ein single hop brauen.
Das schöne am Hobbybrauen ist ja, dass man sich nicht sklavisch an traditionelle Vorgaben für bestimmte Biertypen halten muss, sondern fröhlich :Bigsmile rumexperimentieren darf. Daher geht natürlich auch Pils mit untypischer fruchtiger Whirlpoolhopfung. Ich kombiniere Saazer und Galaxy. Saazer sollte auch zu Tradition passen. Aber Polaris kann ich mir auch vorstellen.

Gruß
Stefan
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1327

Beitrag von GregorSud »

Bilbobreu hat geschrieben:
Rudiratlos hat geschrieben:
GregorSud hat geschrieben:Moin zusammen,
ich fange gleich an ein norddeutsches Pils zu brauen. 11,5°P, 55IBU, 100% Hallertauer Tradition. Jetzt überlege ich nach dem Würzekochen die Hälfte des Sudes noch mit einer Whirlpoolhopfung bei 80°C zu bearbeiten. Welchen Hopfen könnt ihr euch dazu gut vorstellen? Sollte schon ein wenig in Richtung fruchtig gehen. Polaris? Styrian Goldings? Oder klassisch Saazer? :Grübel Habe einiges an Hopfen da, bin auf eure Vorschläge gespannt!
Die Schlagworte "fruchtig" und "Pils" passen für mich persönlich nicht zusammen. Eine leichte Hopfenblume passt meiner Meinung nach zwar gut in ein Pils, aber Fruchtsalat oder Zitrus will ich da nicht drin haben.
Für mich geht da also nur "klassisch europäisch". Saazer geht zwar, allerdings ist der mir persönlich zu grasig. Tettnanger finde ich super.
Wenn du den nicht hast, kannst du ja auch da Tradition nehmen und ein single hop brauen.
Das schöne am Hobbybrauen ist ja, dass man sich nicht sklavisch an traditionelle Vorgaben für bestimmte Biertypen halten muss, sondern fröhlich :Bigsmile rumexperimentieren darf. Daher geht natürlich auch Pils mit untypischer fruchtiger Whirlpoolhopfung. Ich kombiniere Saazer und Galaxy. Saazer sollte auch zu Tradition passen. Aber Polaris kann ich mir auch vorstellen.

Gruß
Stefan
Danke euch beiden! Auf die Idee bin ich gekommen, da ein gestopftes fränkisches "Pils" mich zum Brauen gebracht hat. Das hat ganz dezent noch Mandarine geschmeckt und ich war sofort infiziert. Leider weiß ich nicht, welcher Hopfen seinerzeit verwendet wurde. Und stopfen wollte ich nicht, weil ich länger zu lagern beabsichtige. Denke ich werde das Experiment mal mit 10L Würze und Saazer wagen :thumbup
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1328

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Bilbobreu hat geschrieben:
Das schöne am Hobbybrauen ist ja, dass man sich nicht sklavisch an traditionelle Vorgaben für bestimmte Biertypen halten muss, sondern fröhlich :Bigsmile rumexperimentieren darf. Daher geht natürlich auch Pils mit untypischer fruchtiger Whirlpoolhopfung. Ich kombiniere Saazer und Galaxy. Saazer sollte auch zu Tradition passen. Aber Polaris kann ich mir auch vorstellen.

Gruß
Stefan

Ich kann dir dringend Polaris empfehlen. Derpasst sehr gut zum einem schlanken UG. Gärt bei mir auch grad. :Bigsmile
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1329

Beitrag von GregorSud »

Hast du das Polaris Pils gebraut, oder Polaris in den Whirlpool geworfen?
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1330

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Polaris als VWH und in den Whirpool. Falls du das meinst.
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1331

Beitrag von GregorSud »

Schlafwagenschaffner hat geschrieben:Polaris als VWH und in den Whirpool. Falls du das meinst.
Auch, ja :D Ich wollte wissen, ob du das Polaris Pils Rezept von Stefan nachgebraut hast. Aber dann ist alles klar!
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1332

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Nee, war ein eigenes.
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1333

Beitrag von Alt-Phex »

4mm Fühler in 6mm Tauchhülse ?

Ich habe hier so ein billiges China-Thermometer mit Digitalanzeige und
Kabelfühler. Der Sensor hat einen Durchmesser von knapp 4mm.

Das würde ich gerne in eine Tauchhülse packen, finde aber nur welche
mit 6mm Innendurchmesser. Jemand eine Idee ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1334

Beitrag von Ruthard »

Zwischenraum mit Kochsalz auffüllen. Alu- oder Kupferfeilspäne gingen auch. Die vielfach empfohlene Wärmeleitpaste aus dem Computerbereich bringt hier nix.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1335

Beitrag von Alt-Phex »

Brauwolf hat geschrieben:Zwischenraum mit Kochsalz auffüllen. Alu- oder Kupferfeilspäne gingen auch. Die vielfach empfohlene Wärmeleitpaste aus dem Computerbereich bringt hier nix.

Cheers, Ruthard
Danke
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
sailedaway
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 31. Mai 2015, 15:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1336

Beitrag von sailedaway »

Warum darf man das Bier nennen. Ich dachte man darf das zwar in Deutschland brauen aber nicht unter dem Namen Bier verkaufen. http://www.stoertebeker.com/shop/brauspezialitaten glüh Bier
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1337

Beitrag von afri »

Das ist in der Tat rätselhaft. Auch ich, der kein Verfechter des RHG ist, dachte bislang dass man nicht Bier draufschreiben darf, wenn es zwar steuerlich eins ist, nicht aber aus Sicht der Lebensmittelaufsicht. Weicht hier gerade etwas auf? Warum wird Milkstout verboten, während Störtebeker weiterhin Bier draufschreiben darf? Fragen über Fragen...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
hoepfli

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1338

Beitrag von hoepfli »

Ist aber eine gute Alternative zu Glühwein, trinken wir jetzt öfter an den kälteren Tagen, in der Sonne sitzend. Und wie man das nenen darf, darum denk ich nicht nach und geniese.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1339

Beitrag von flying »

Das Glühbier ist ein Biermischgetränk (steht auch so auf dem Etikett) und das kannst Du so nennen. So wie auch Radler-Bier oder Cola-Bier.

..oder Kirsch Bier..

http://www.amazon.de/Neuzeller-Kloster- ... B003YFW844
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
1stBaseMaik
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 127
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 17:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1340

Beitrag von 1stBaseMaik »

Kurze Frage: Belle Saison, Refraktometerwert steht schon ne knappe Woche bei 6 Brix (14 Brix Stammwürze), aber der Hefeteppich liegt noch ziemlich geschlossen oben drauf. Umschlauchen? Abfüllen? Abschöpfen? Oder Warten?
Sláinte, Maik
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1341

Beitrag von grüner Drache »

sailedaway hat geschrieben:Warum darf man das Bier nennen. Ich dachte man darf das zwar in Deutschland brauen aber nicht unter dem Namen Bier verkaufen. http://www.stoertebeker.com/shop/brauspezialitaten glüh Bier
Jo, is merkwürdig. Wäre mal ineressant zu wissen, ob es zugelassene Ausnahmen sind. En bissl kann man aber schön beim Namen "Glüh-Bier" stutzig werden, und die erklären es ja auch mit dem eingebrauten Holundersaft ... Is für mich zwar auch kein Bier, könnte aber noch besser sein als das Porter von
denen. Zucker und "fremdes" Co2 reißen :thumbdown dabei alles auseinander was gut schmecken könnte ...
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: erste Ausrüstung

#1342

Beitrag von Malzwein »

Newbie322 hat geschrieben: ...
Und bringt die Manschette was?
Aber Achtung: ähnlich ist nicht gleich! Die Manschette passt nicht automatisch auf andere Fabrikate. Ich habe drei Einkocher mit unterschiedlichen Maßen und Griffen. Meine Manschette ist eine einfache, zugeschnittene Isomatte mit einem Koffergurt. Wichtig: Nur den Topf und nicht den Plastiksockel isolieren. Der kann schmelzen und das gibt möglicherweise eine Katastrophe. Habe ich selbst erlebt, als nur ein Teil des Plastiks von der Manschette abgedeckt war.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1343

Beitrag von JuggerNaut84 »

Kurze Frage: Ich muss kleinere Reperaturen an meinem neuen alten Kupferkessel (Würzepfanne) durchführen, gestern habe ich bleifreies Fitingslot gekauft(http://www.rothenberger-industrial.de/p ... slot-3-90/) und nun frage ich mich ob das nicht wieder wegschmilzt bei den hohen Temperaturen vom Brenner unter der Pfanne. Noch ist es nicht ausgepackt und ich kann es noch umtauschen. Hat man mich falsch beraten?
ChrisBe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 23:33
Wohnort: Wesseling

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1344

Beitrag von ChrisBe »

JuggerNaut84 hat geschrieben:Kurze Frage: Ich muss kleinere Reperaturen an meinem neuen alten Kupferkessel (Würzepfanne) durchführen, gestern habe ich bleifreies Fitingslot gekauft(http://www.rothenberger-industrial.de/p ... slot-3-90/) und nun frage ich mich ob das nicht wieder wegschmilzt bei den hohen Temperaturen vom Brenner unter der Pfanne. Noch ist es nicht ausgepackt und ich kann es noch umtauschen. Hat man mich falsch beraten?
Sollte kein Problem sein, solange die Pfanne immer Flüssigkeit hat. Gerade Kupfer leitet die Wärme so schnell weiter, dass ich da keine Probleme erwarten würde. Das zu löten wird spannend, weil das Kupfer eben auch während des lötens die Wärne schnell weg transportiert. Da mußt du schon mit einem entsprechend leistungsstarken Brenner dran... Was hast du denn vor? Lötzinn wird sehr dünnflüssig und neigt zum weglaufen. Größere Spalten überbrücken geht da nicht ohne recht gut angepassten Aufsetzflicken.

Alternativ könntest du nur hart löten, wofür das aber deutlich höhere Temperaturen brauchst. Das wirst du bei einer großen Fläche nur mit Gas und Sauerstioff hinbekommen.

Grüße Christian
Grüße Christian

Life's too short to drink crappy beer!
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1345

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ich habe einen 115L Kupfertopf sehr günstig für 50Euro bei EbayKleinanzeigen geschossen. Der ist zwar etwas reparaturbedürftig und vor allem sehr dreckig aber für den Preis her unschlagbar. Ich habe eine Propangas Lötlampe, die Temperatur sollte also kein Problem sein... Danke
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1346

Beitrag von DarkUtopia »

Hallo Forum,
ich hab amWE einen Bock gebraut. leider war es mit 13Grad zu kalt für die Notti, ich dachte sie schafft es und voll Panik hab ich eine M44 dazugeworfen und nach drinnen gebracht bei 20Grad. Jetzt geht das ding ab wie schmits Katze... Was kann ich erwarten?

4kg Pilsner
1,7kg Wiener
0,5 kg Caraamber

57C 10min
63C 40min
72C bis Jodnormal(ca 30min)

VWH5,5g Delta
70min 17.3g Warrior
10min 6.2g El Dorado
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1347

Beitrag von nobody2k »

Ein obergäriges "Bockale" :Smile
Grüße,
Christoph
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1348

Beitrag von DarkUtopia »

Sowas in die Richtung dachte ich mir auch :)
Kann man eig wieder kälter werden während der Gärung oder lieber nicht? (fuselaromen)
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1349

Beitrag von inem »

"Fuselaromen" werden warm gebildet, kälter werden hilft da nicht, die sind dann da. Kälter werden birgt dann aber das Risiko, dass die Gärung einschlägt. Kommt aber auf die absoluten Werte an.
Wo es schon mal so ist, würde ich es so lassen.
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#1350

Beitrag von nobody2k »

Die Notti wird eventüll nimmer so neutral sein bei 20 Grad...die M44 kenne ich nicht...
Aber obergärige Aromen passen sicher gut zum Bock :Drink
Grüße,
Christoph
Antworten