Umsteigen auf Kronkorken

tom37327
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 21:02
Wohnort: 37327 Leinefelde

Umsteigen auf Kronkorken

#1

Beitrag von tom37327 »

Guten Morgen in die Runde,

ich möchte nun langsam auf Kronkorken umsteigen. Welches Verschlussgerät könnt Ihr mir empfehlen oder ratet ihr gar den Umstieg auf Kronkorken ab.

Danke, für Eure Antworten.


Grüße Tom
Je böser das Weib, je schöner die Kneip. :Smile
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#2

Beitrag von tauroplu »

Such doch mal unter dem Stichwort "Verkorker"...

Ich habe den hier und kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Er ist das Geld mehr als Wert.
Zuletzt geändert von tauroplu am Dienstag 29. September 2015, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
TeufelchenBW
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
Wohnort: Einhausen

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#3

Beitrag von TeufelchenBW »

Guten morgen Tom,

Kronkorken sind eine feine und saubere Sache. Ich verwende sie gerne. Zum verschließen habe ich ein Gerät dieser Bauart und bin damit sehr zufrieden:

http://www.hobbybrauerversand.de/Kronen ... ll-Ornella
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#4

Beitrag von Boludo »

Wenn du das mit der Flaschengärung im Griff hast, sind Kronkorken super!
Das Verschließen hat irgend wie so etwas "finalisierendes" und es sieht schicker aus und man hat keine Gummis zu reinigen.
Ich nehme die Kronkorken übrigens immer direkt aus der Packung und reinige sie nicht extra.
So ein Standmodell würde ich auch empfehlen, die Handgeräte sind ein wenig fummelig.

Stefan
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#5

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Ich benutze seit Jahren das Modell Greta mit großem Erfolg.
Ich braue ab und an auch mal 50-60 Liter Sude und da gehts auch noch. Mir sind die Standmodelle zu teuer. Die Greta tuts auch.
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#6

Beitrag von Ursus007 »

Ich nutze den Eterna (EDIT: früher stand hier Corona, war Schmarrn von mir, ich kann mir halt keine Namen merken) für 26mm, Greta für 29mm.

Ich füll immer direkt in die Flaschen ab, die in einem Kasten stehen. Und nachdem ich eine Flasche voll hab, geh ich zur nächsten und lege einen KK lose auf die soeben Gefüllte. Am Ende nehme ich immer 5 Flaschen aus dem Kasten und stelle sie vor mir auf. Dann mit der Corona drück - drück - drück - drück - drück und die Flaschen sind zu. Dann diese zurück in den Kasten, 5 Neue raus und von vorn. Bei einem Standgerät müßte ich jede einzeln bearbeiten und dann stände das Ding auch noch rum, weils nicht in meinen kleinen Schrank passt (so wie die beiden Handverkorker). Ach ja, je Sud mach ich 60 ... 70 Flaschen (1/3l) so zu. Das reine Verkorken dauert dann nicht mal 10 Min.

Für mich passen die genannten am Besten.

Ursus
Zuletzt geändert von Ursus007 am Montag 5. Oktober 2015, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#7

Beitrag von tauroplu »

Ich bin mit der Greta seinerzeit nicht klar gekommen (vielleicht zu ungeschickt dafür, keine Ahnung). Ständig hat sich da was verhakt, man muss genau darauf achten, dass der Verkorker einigermaßen gerade aufgesetzt wird, sonst hakelts doch arg. Die Flaschen müssen SEHR sicher bzw. standfest aufgestellt werden, sonst rutschen sie schnell weg und zudem gibt es noch arge Dellen bzw. Presseindrücke auf den Kronkorken, das fand ich eher suboptimal und das Auge trinkt ja bekanntlich mit.
Mit dem extrem standfesten Tischmodell war das Gehampel von jetzt auf gleich vorbei, damit kann ich sogar einhändig verkorken. Durch den seitlichen Justierbügel braucht man die Flasche auch gar nicht exakt unter den Korken zu platzieren, die Flasche zieht sich beim Verkorkvorgang praktisch selber in die richtige Position. Das finde ich sehr erleichternd.
Einen zusätzlichen Aufwand sehe ich nicht, da ich die Buddels direkt nach dem Befüllen verkorke, ich brauche sie also nicht zweimal anzufassen, also später nochmal aus dem Kasten nehmen. Platzbedarf ist natürlich ein Punkt, den man beachten muss und ob man bereit ist, soviel Geld auszugeben, dazu muss man natürlich gewillt sein.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#8

Beitrag von Brauknecht96 »

Schau mal hier.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#9

Beitrag von ggansde »

Moin,
leider hinterlässt das Corona-Tischmodell bei 29 mm KK auch deutliche Abdrücke. Ansonsten funktioniert das Gerät absolut zufriedenstellend und ist sein Geld wirklich wert. Vorher hatte ich auch solche Wackeldinger.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#10

Beitrag von cyme »

Wenn ich nicht in Bügelflaschen fülle, benutze ich einen Handverkorker. Macht wenig Spaß, im Nachhinein hätte ich mir lieber ein Tischgerät gekauft.
Bjiane
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 20:34

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#11

Beitrag von Bjiane »

Ich habe von Anfang an auch mit Kronkorken verschlossen, mit diesem Gerät
http://www.hobbybrauerversand.de/Kronen ... dell-Handy

Ich sehr zufrieden. Zur besseren Stabilität habe ich mir noch ein Stück Tischlerplatte 22mm untergeschraubt....perfekt.

Kauf dir ein Tischgerät und gut ist. Das Risiko ist mit ca. 30 euro auch nicht zu hoch, und die verschiedenfarbigen Kronkorken sehr auch verdammt geil aus.....

LG Bjiane
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#12

Beitrag von Kurt »

Habe die EMILY und bin zufrieden. Für 10-20L Sude locker ausreichend. Tipp: Direkt 1000 Kronenkorken bestellen.
Benutzeravatar
Frissnix
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Samstag 21. September 2013, 00:47
Wohnort: Kernen

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#13

Beitrag von Frissnix »

Das vom Michael oben genannte Gerät kann ich auch empfehlen.
Sehr stabil, robust und gut in der Handhabe.
"Das kannst Du schon so machen, aber dann isses halt KACKE"
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#14

Beitrag von nobody2k »

Handverkorker brauchen etwas Übung, schafft aber jeder :)
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
morpheus_muc
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Sonntag 20. November 2011, 14:29
Wohnort: Dachau

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#15

Beitrag von morpheus_muc »

Kann ebenfalls uneingeschränkt das von Michael genannte Standgerät empfehlen! Auch mit Hinblick auf später, wenn vielleicht mal per Gegendruck abgefüllte Flaschen verschlossen werden sollen und es dabei schnell gehen muss, bis die Flasche zu ist, geht das damit super. Außerdem wird eine 29 mm-Glocke mitgeliefert.

Ich arbeite gerne damit!

Michael
Beer is the answer, but I don't remember the question...
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#16

Beitrag von Phoenixntb »

Also ich nutzte die ebenfalls, weil in meinen Kühlschrank keine Bügelverschlussflasche stehend hinein passt.
Ich benutzte den hier: http://www.hobbybrauerversand.de/Kronen ... ser-Eterna
Ich denke das kommt sehr auf die Menge an.
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#17

Beitrag von gnom88 »

ich hätte da eine Frage bezüglich der Nachgärung.
bislang habe ich immer mit den Bügelflaschen gearbeitet. Möchte aber auch umsteigen.
Bügelflaschen sind mir vom Aufwand und Platzverbrauch einfach zu unwirtschaftlich...
Wenn ich die Flaschen lege , habe ich mindestens 50% mehr Platz
Ich habe bislang immer die ersten 2 Tage je einmal entlüftet da der Druck sehr hoch war.
Bei Korken kann ich das ja nicht. Sollte ich da mit einer Extraflasche mit Barometer arbeiten oder nach 24h schon auf 2°C Kühlen? Bzw. auch die Speisemenge reduzieren?!
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#18

Beitrag von inem »

gnom88 hat geschrieben: Ich habe bislang immer die ersten 2 Tage je einmal entlüftet da der Druck sehr hoch war.
Bei Korken kann ich das ja nicht. Sollte ich da mit einer Extraflasche mit Barometer arbeiten oder nach 24h schon auf 2°C Kühlen? Bzw. auch die Speisemenge reduzieren?!
Entlüften ist nur nötig, wenn man etwas falsch macht. Wie es richtig geht ist hier zu lesen: viewtopic.php?f=7&t=212
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#19

Beitrag von Phoenixntb »

muss inem beipflichten....

und nach 24 Stunden schon auf 2 Graf Kühlen ist auch nicht so richtig. Ich denke, mit ner Woche bist du richtig.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#20

Beitrag von Alt-Phex »

Pauschale Zeitangaben für die Nachgärung sind Blödsinn. Eine Woche reicht in den seltesten Fällen.
Nur mit einem Flaschenmanometer kannst du erkennen wann die Nachgärung fertig ist. Und erst
dann kommen die Flaschen in den Kühlschrank.

Flaschen hinlegen ist auch keine Idee, denn dann setzt sich die hefe am Rand und nicht am Boden ab.
Zur Karbonisierung den von Inem verlinkten Thread lesen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#21

Beitrag von gnom88 »

OK. Danke für den link
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#22

Beitrag von Phoenixntb »

Hey Alt-Phex,

ich hab ja gar nicht wirklich eine pauschale Angabe gemacht.. Oder doch?
Falls doch, war es keinesfalls so gemeint. Natürlich hast du recht. Wollte nurverdeutlichen, dass 24 Stunden wohl zu wenig sind.

LG
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Phoenixntb hat geschrieben:Hey Alt-Phex,

ich hab ja gar nicht wirklich eine pauschale Angabe gemacht.. Oder doch?
Falls doch, war es keinesfalls so gemeint. Natürlich hast du recht. Wollte nurverdeutlichen, dass 24 Stunden wohl zu wenig sind.

LG
Kein Problem, ich wollte dich auch nicht persönlich damit kritisieren. Es geistern halt immer noch irgendwelche
Zeitangaben rum wie 5 Tage, 10 Tage oder eine Woche. Ich hatte schon Biere die haben 3-4 Wochen gebraucht
und da bin ich nicht der einzige. Die Hefen arbeiten nunmal nicht nach Terminkalender.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#24

Beitrag von gnom88 »

Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht nach dieser Seite gesucht, da mir beigebracht wurde: 10% Speise abfüllen und nicht entlüften. Habe trotzdem entlüftet sonst hätte es mir bestimmt schon einige Flaschen zum bersten gebracht.
In der info steht "Flaschen nicht im Backofen quälen" ... Reicht das spülen dann also doch aus? (Mache das mit dem Flaschenspüler und 60°C Wasser).

Bei Anfängerfragen steht nur, dass die Flaschen sauber sein müssen. Nichts vom sterilisieren
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#25

Beitrag von Phoenixntb »

Alt-Phex hat geschrieben: Kein Problem, ich wollte dich auch nicht persönlich damit kritisieren. Es geistern halt immer noch irgendwelche
Zeitangaben rum wie 5 Tage, 10 Tage oder eine Woche. Ich hatte schon Biere die haben 3-4 Wochen gebraucht
und da bin ich nicht der einzige. Die Hefen arbeiten nunmal nicht nach Terminkalender.
wohl war :-)
Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht nach dieser Seite gesucht, da mir beigebracht wurde: 10% Speise abfüllen und nicht entlüften. Habe trotzdem entlüftet sonst hätte es mir bestimmt schon einige Flaschen zum bersten gebracht.
In der info steht "Flaschen nicht im Backofen quälen" ... Reicht das spülen dann also doch aus? (Mache das mit dem Flaschenspüler und 60°C Wasser).

Bei Anfängerfragen steht nur, dass die Flaschen sauber sein müssen. Nichts vom sterilisieren
Das handhaben hier einige sehr sehr unterschiedlich.
Ich für meinen Teil reinige die Flaschen mit reinem Soda und Spüle sie danach nochmal heiß mit dem Blaster.. Einige sagen, dass das Ausspülen reicht, andere wieder nehmen Chemie. Wenn du n bisschen suchst, findest du dazu einiges im Forum

LG
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#26

Beitrag von Alt-Phex »

gnom88 hat geschrieben: Bei Anfängerfragen steht nur, dass die Flaschen sauber sein müssen. Nichts vom sterilisieren
Sterilisieren ist nicht nötig, die Backofenmethode kann zu Spannungen im Glas führen. Bumm !
Mit Heißwasser ausspülen und in der Spülmaschine im 70°C Intensivprogramm reicht völlig.
(OK, kommt auf die Spülmaschine an, bei meiner klappt das sehr gut)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#27

Beitrag von gulp »

Mit Heißwasser ausspülen und in der Spülmaschine im 70°C Intensivprogramm reicht völlig.
und dann noch kalt nachspülen, sonst kommen wieder die Schaumfragen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#28

Beitrag von gnom88 »

Alles klar, danke für die Tipps. Soda habe ich noch hier, werde das dann so handhaben. Hab einen neuen Geschirrspüler, da kann ich 1h Glas bei 75°C einstellen.. Ist für den Zweck ja optimal
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#29

Beitrag von SaBe »

Wir reinigen unsere Flaschen immer so:

1. nach Einschenken des Biers ins Glas Flasche sofort mit Leitungswasser ausspülen (evtl. auch 1 Tag einweichen), dann abtropfen lassen.
2. unmittelbar vor Abfüllen des Bieres werden alle benötigten Flaschen noch mal mit kochendem Wasser befüllt, kurz einwirken lassen, dann abtropfen und auskühlen lassen.
Dadurch dass nur ca. 6-8 Flaschen gleichzeitig in die Spüle passen, ist das auch nicht so ein Wasserverbrauch, weil wir das Wasser immer wieder in den Topf zurückschütten und (weiterkochend) wiederverwenden.

Bisher keine Probleme (bei 5 Suden, *klopfklopf*). Wir verwenden aber auch nur eigens geleerte Flaschen, keine von wem anders (wo man nicht weiß, was die Flasche so erlebt hat :Wink).

Mich würde mal interessieren, was ihr so für Geschirrspüler habt? Bei unserem kommt nur der untere Korb für die Flaschen in Frage, allerdings ist das Drehdings, wo das (frische) Wasser rauskommt, ja am oberen Geschirrkorb dran, sprich das Wasser kommt von oben. Wie sollen da Flaschen sauber werden, die nur eine minimale Öffnung von unten haben? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Wasser da weit genug in die Flasche reinkommt. Ab und zu werden ja schon - wenn die Spülmaschine recht voll ist - größere Tassen oder Gläser, die dann mal in den unteren Korb wandern, nicht ganz sauber.

Ach so, und um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir haben von Anfang an mit Kronkorken und nur wenigen Bügelverschlussflaschen gearbeitet. Ich habe einfach ein besseres, sprich saubereres Gefühl mit Kronkorken, die Bügelflaschen sind zwar ganz nett, aber für meinen Geschmack zu unhandlich zum saubermachen. Nehmen wir jetzt eigentlich nur noch im Notfall her.
Wir kochen allerdings auch nur in der Einkocherklasse, haben also maximal pro Sud mal 40 Flaschen. Die sind mit dem Handkronenverkorker aber schnell verschlossen, v.a. wenn man zu zweit arbeitet (einer befüllt, der andere macht die Flaschen zu).

Gruß, Sabine
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#30

Beitrag von Alt-Phex »

gulp hat geschrieben:
Mit Heißwasser ausspülen und in der Spülmaschine im 70°C Intensivprogramm reicht völlig.
und dann noch kalt nachspülen, sonst kommen wieder die Schaumfragen.

Gruß
Peter
Ja, richtig. Das hab ich vergessen. Oder für die Faulen einfach nochmal 30min ohne Geschirrspüler laufen lassen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#31

Beitrag von gnom88 »

SaBe hat geschrieben:Wir reinigen unsere Flaschen immer so:

1. nach Einschenken des Biers ins Glas Flasche sofort mit Leitungswasser ausspülen (evtl. auch 1 Tag einweichen), dann abtropfen lassen.
2. unmittelbar vor Abfüllen des Bieres werden alle benötigten Flaschen noch mal mit kochendem Wasser befüllt, kurz einwirken lassen, dann abtropfen und auskühlen lassen.
Dadurch dass nur ca. 6-8 Flaschen gleichzeitig in die Spüle passen, ist das auch nicht so ein Wasserverbrauch, weil wir das Wasser immer wieder in den Topf zurückschütten und (weiterkochend) wiederverwenden.

Bisher keine Probleme (bei 5 Suden, *klopfklopf*). Wir verwenden aber auch nur eigens geleerte Flaschen, keine von wem anders (wo man nicht weiß, was die Flasche so erlebt hat :Wink).

Mich würde mal interessieren, was ihr so für Geschirrspüler habt? Bei unserem kommt nur der untere Korb für die Flaschen in Frage, allerdings ist das Drehdings, wo das (frische) Wasser rauskommt, ja am oberen Geschirrkorb dran, sprich das Wasser kommt von oben. Wie sollen da Flaschen sauber werden, die nur eine minimale Öffnung von unten haben? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Wasser da weit genug in die Flasche reinkommt. Ab und zu werden ja schon - wenn die Spülmaschine recht voll ist - größere Tassen oder Gläser, die dann mal in den unteren Korb wandern, nicht ganz sauber.

Ach so, und um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir haben von Anfang an mit Kronkorken und nur wenigen Bügelverschlussflaschen gearbeitet. Ich habe einfach ein besseres, sprich saubereres Gefühl mit Kronkorken, die Bügelflaschen sind zwar ganz nett, aber für meinen Geschmack zu unhandlich zum saubermachen. Nehmen wir jetzt eigentlich nur noch im Notfall her.
Wir kochen allerdings auch nur in der Einkocherklasse, haben also maximal pro Sud mal 40 Flaschen. Die sind mit dem Handkronenverkorker aber schnell verschlossen, v.a. wenn man zu zweit arbeitet (einer befüllt, der andere macht die Flaschen zu).

Gruß, Sabine
Kann die Flaschen auch nur "im Kreis" aussen rum stecken. Denke da gehts auch um die temp. Nicht nur um das wasser. Gespült sind sie ja mit dem blaster schon.

Ja wegen dem "sauberen Gefühl" möchte ich auch umsteigen auf kronkorken. Muss nur mit der Karbonisierung aufpassen. Werde das jetzt mit Traubenzucker machen und berechnen. Manometer ist auch bestellt. Ich braue auch mit Einkochern. Hast du keine Probleme wegen dem Druck? Da bist du vermutlich schon weiter als ich :)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#32

Beitrag von Alt-Phex »

Besorg dir diese Dosierhilfe, dann brauchst du auch nichts mehr rechnen.
Mich würde mal interessieren, was ihr so für Geschirrspüler habt? Bei unserem kommt nur der untere Korb für die Flaschen in Frage, allerdings ist das Drehdings, wo das (frische) Wasser rauskommt, ja am oberen Geschirrkorb dran, sprich das Wasser kommt von oben. Wie sollen da Flaschen sauber werden, die nur eine minimale Öffnung von unten haben? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Wasser da weit genug in die Flasche reinkommt. Ab und zu werden ja schon - wenn die Spülmaschine recht voll ist - größere Tassen oder Gläser, die dann mal in den unteren Korb wandern, nicht ganz sauber.
Also mein Geschirrspüler hat auch unter dem unteren Korb ein Sprühdingsbums.
Ausserdem sollte man die Temperaturen und den Dampf nicht unterschätzen, bei 70°C
Es wird auch nicht immer jede Flasche blitzeblank, aber von 20 sind es vieleicht drei
die eine zweite Runde drehen oder denen manuell nachgeholfen werden muss.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#33

Beitrag von schnapsbrenner »

Alt-Phex hat geschrieben:Besorg dir diese Dosierhilfe, dann brauchst du auch nichts mehr rechnen.
Mich würde mal interessieren, was ihr so für Geschirrspüler habt? Bei unserem kommt nur der untere Korb für die Flaschen in Frage, allerdings ist das Drehdings, wo das (frische) Wasser rauskommt, ja am oberen Geschirrkorb dran, sprich das Wasser kommt von oben. Wie sollen da Flaschen sauber werden, die nur eine minimale Öffnung von unten haben? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Wasser da weit genug in die Flasche reinkommt. Ab und zu werden ja schon - wenn die Spülmaschine recht voll ist - größere Tassen oder Gläser, die dann mal in den unteren Korb wandern, nicht ganz sauber.
Also mein Geschirrspüler hat auch unter dem unteren Korb ein Sprühdingsbums.
Ausserdem sollte man die Temperaturen und den Dampf nicht unterschätzen, bei 70°C
Es wird auch nicht immer jede Flasche blitzeblank, aber von 20 sind es vieleicht drei
die eine zweite Runde drehen oder denen manuell nachgeholfen werden muss.

Moin,

die angesprochene Dosierhilfe bekommt man bei uns auf Anfrage bei eine Bestellung umsonnst, nicht mehr rechnen sehe ich anders.
In der Regel passt es mit der Dosierhilfe aber.... gerade wenn man sein Anlage noch nicht so gut kennt und der Gärung nicht so ohne Probleme verläuft, würde ich immer nachrechnen.
Ich werde jetzt sicher nicht für Bombe usw warnen aber ein gut karbonisiertes Bier, braucht nur mal ein bisschen Rechenarbeit.

VG

Simon
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#34

Beitrag von gerhard63 »

Hmm, diese Dosierhilfe sehe ich auch eher als Notlösung für den Anfänger. Ich will ja die Carbonisierung sprich den CO2 Gehalt je nach Biersorte und Vergärungsgrad steuern. Und genau das geht damit eben nicht.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#35

Beitrag von gnom88 »

Ich bin ja Anfänger ;) . werde die Dosierhilfe nehmen aber diese Menge mal genau nachwiegen
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#36

Beitrag von gulp »

Schau mal hier: Antwort 4.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Jörg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 14:39
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#37

Beitrag von Jörg »

Wir sind zwar gerade etwas OT, aber was solls...
Was spricht eigentlich dagegen, das Bier in einen leeren Behälter zu füllen, die Menge zu bestimmen und die passende Zuckermenge unterzurühren?
Vor Infektionen habe ich beim Jungbier keine allzu große Angst mehr und genauer als bei abmessen pro Flasche bin ich alle mal.


Cheers, Jörg
„Winzer sind Mystiker, Brauer Analytiker.“
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#38

Beitrag von tommes »

Jörg hat geschrieben:Wir sind zwar gerade etwas OT, aber was solls...
Was spricht eigentlich dagegen, das Bier in einen leeren Behälter zu füllen, die Menge zu bestimmen und die passende Zuckermenge unterzurühren?
Vor Infektionen habe ich beim Jungbier keine allzu große Angst mehr und genauer als bei abmessen pro Flasche bin ich alle mal.

Cheers, Jörg
Nix, solange du auch ordentlich umrührst (verschiedene Dichte von Bier und Zuckerlösung).
Ansonsten haben manche Flaschen nix und andere zerplatzen. Daher bevorzuge ich momentan das Vorlegen in die Flaschen. Dann passts.

Prost :Drink
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#39

Beitrag von ggansde »

Was spricht eigentlich dagegen, das Bier in einen leeren Behälter zu füllen, die Menge zu bestimmen und die passende Zuckermenge unterzurühren?
Einen zusätzlichen Behälter sauber machen :Wink
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#40

Beitrag von Alt-Phex »

gnom88 hat geschrieben:Ich bin ja Anfänger ;) . werde die Dosierhilfe nehmen aber diese Menge mal genau nachwiegen
Brauchst du nicht, das passt ziemlich genau. Wie Peter ja schon verlinkt hat.
Wenn du ein spritzigeres Bier haben willst, z.b. ein Weizen, nimmst du einfach
den nächstgrößeren "Löffel", also 0,75 für 0,5. Auch das passt von der Menge
mit den einschlägigen Rechnern überein. Einfacher gehts nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#41

Beitrag von SaBe »

gnom88 hat geschrieben: Ja wegen dem "sauberen Gefühl" möchte ich auch umsteigen auf kronkorken. Muss nur mit der Karbonisierung aufpassen. Werde das jetzt mit Traubenzucker machen und berechnen. Manometer ist auch bestellt. Ich braue auch mit Einkochern. Hast du keine Probleme wegen dem Druck? Da bist du vermutlich schon weiter als ich :)
Nein, wir carbonisieren bislang mit Zucker und ich nutze immer den entsprechenden Rechner von http://fabier.de/biercalcs.html. Die über die Menge berechnete Zuckerlösung wird dann im "Abfülleimer" vorgelegt, das Jungbier draufgeschlaucht und dadurch perfekt gemischt. Dann nur noch ab in die Flaschen und gut ist. Bislang hatten wir da noch keine unterschiedlich carbonisierten Flaschen, weder zu viel noch zu wenig.

Und als so viel weiter würde ich mich/uns auch nicht bezeichnen, bei uns ist wie gesagt auch grad erst der 5. Sud im Gäreimer. :redhead
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#42

Beitrag von Bierfetischist »

SaBe hat geschrieben:von SaBe » Freitag 6. November 2015, 16:48

gnom88 hat geschrieben:
Ja wegen dem "sauberen Gefühl" möchte ich auch umsteigen auf kronkorken. Muss nur mit der Karbonisierung aufpassen. Werde das jetzt mit Traubenzucker machen und berechnen. Manometer ist auch bestellt. Ich braue auch mit Einkochern. Hast du keine Probleme wegen dem Druck? Da bist du vermutlich schon weiter als ich :)


Nein, wir carbonisieren bislang mit Zucker und ich nutze immer den entsprechenden Rechner von http://fabier.de/biercalcs.html. Die über die Menge berechnete Zuckerlösung wird dann im "Abfülleimer" vorgelegt, das Jungbier draufgeschlaucht und dadurch perfekt gemischt. Dann nur noch ab in die Flaschen und gut ist. Bislang hatten wir da noch keine unterschiedlich carbonisierten Flaschen, weder zu viel noch zu wenig.
:thumbsup :thumbsup :thumbsup Volle Zustimmung

So mache ich das auch, völlig unkompliziert diese Vorgehensweise. Bei mir gab’s auch noch keine Probleme mit unter oder übercarbonisierten Flaschen. Zum Thema Kronkorken noch, ich nehme seit meinen ersten Brautag ausschließlich Bügelflaschen. Die Bügelverschlüsse werden am Abfülltag alle in einen Topf getan und 10 Minuten gekocht, Probleme gab es damit auch noch nie und ich habe ein richtig "sauberes Gefühl" dabei. :Bigsmile
Die Kosten für den Kronenverkorker und Kronkorken spare ich mir lieber und kaufe Malz davon.

Gruß Heiko :Drink
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#43

Beitrag von gnom88 »

Zu der ganzen Sache noch eine Frage: wenn ich morgen mein Manometer bekomme, bei wieviel Druck wird es problematisch?? Wenn ich die 3g Traubenzucker pro 0,5l eingefüllt habe, verhält sich das in der 0,75l Flasche im verhältniss wie in der 0,5l Flasche? Ich meine gelesen zu haben 1_2 bar ist OK??
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#44

Beitrag von hoggel1 »

Wenn du 3g/l Zucker zugibst, ist es vom Druck egal, ob du 0,33 L oder 2 L Flaschen abfüllst.

Der Druck ergibt sich aus Temperatur und gewünschtem CO2 Gehalt.
Siehe Spundungstabelle

MfG
Thomas

PS: lt. Wikipedia Berstdruck 10-40 Bar.
Zuletzt geändert von hoggel1 am Dienstag 10. November 2015, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#45

Beitrag von Brauling »

3-4 bar sind auch kein Problem. Sonst hättest Probleme mit der ordentlichen Karbonisierung von Weizen zb.

Die Flaschen sind "vorsicht gefährliches Halbwissen" irgendwo zwischen 8 und 12 bar getestet.
Bersten kann dir natürlich immer eine, durch Beschädigungen etc.

Mit 3g Traubenzucker bekommst keine Probleme. 0,75L rechnest genau wie die 0,5 oder 0,33L einfach per Dreisatz runter.

Greetz Andy
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#46

Beitrag von Ursus007 »

Hab mal zum Spaß gerechnet (bei fabier):
Wenn man für Flaschen ein max. ungefährlichen Druck von 8 bar annimmt und selbige in die Sonne stellt und auf 30°C erwärmt (na dann Prost ... ;-) ), bräuchte man eine Karbonisierung von 11g CO2/l. Weizen wurde früher bis 8g CO2/l aufgebitzelt, heute weniger (um die 7). Also mit 2...3 bar bist Du auf der ganz sicheren Seite, wenn die Flaschen unbeschädigt sind.

Oder hab ich einen Rechen- oder Denkfehler?

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#47

Beitrag von gnom88 »

Super danke!! Klar Dreisatz bei der 0,75er. Temp etc. Wird natürlich berechnet! Kann ich dank altem umgebauten Kühlschrank genau einstellen :) danke für die infos. da kann ich direkt und unbesorgt in die kronkorkenflaschen Schlauchen..... (Wird Zeit Weihnachtsbier ist seit 4 Wochen in der Hauptgärung ((seit 2 Wochen endvergoren)) und stagniert bei 4,5° plato) .... Muss jetzt in die Flaschen .... Dafür ist es jetzt recht klar... Nicht das optimum aber mein erstes UG Schwarzbier.....
Zuletzt geändert von gnom88 am Dienstag 10. November 2015, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
gnom88
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Montag 12. Oktober 2015, 15:21

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#48

Beitrag von gnom88 »

Zu ursus007 meine Anzeige geht nur bis 4 bar. Also wenn der Zeiger bei 0 steht (unter dem "pfipf" bei 0) mache ich mir ernsthaft Gedanken :) :)
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#49

Beitrag von Ursus007 »

Hat nicht im alten Forum mal jemand getestet, was die Flaschen aushalten?
Ergebnis: Ein verbogener Zeiger, da selbiger einmal rundrum gewandert ist (gedrückt wurde, im wahrsten Sinne des Wortes) und sich dann am - wie Du es nennst - "pfipf" verbogen hat. Weiß aber nicht mehr, welchen Messbereich dieses Mano hatte und was das Endergebnis des Tests war. Aber einmal komplett rum ist bei einem 4-bar-Mano nicht wirklich gesund. Flaschendrucktechnisch, meine ich ...

Edit: Ich hab gerade bei meinem geschaut: Endwert auch 4 bar, wenn der Zeiger am "pfipf" von unten anliegt, sollten es um die 6 bar sein (vorausgesetzt, es geht linear weiter). Aber ob damit nur der Zeiger angehalten ist und der Druck trotzdem weiter steigt, weiß man ja nicht.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Umsteigen auf Kronkorken

#50

Beitrag von gingerbreadium »

Nochmal zurück zur Überschrift: Kann den Eterna nicht empfehlen, bei mir verkantet der zut Zeit immer wieder und treibt mich manchmal in den Wahnsinn.
Antworten