Trockenes einfaches Lager

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Trockenes einfaches Lager

#1

Beitrag von DarkUtopia »

Hallo,
zu meiner Idee, da es jetzt kalt wird und ich endlich UG brauen möchte(mein erstes mal) dachte ich an ein schön trockenes Lagerbier.
Die Schüttung ganz einfach:
80-100% Pilsner
0-20% Wiener

10 min 52GradC
Lange Maltoserast 60-90 min 63GradC
72 GradC bis Jodnormal

90 min kochen
Hopfung so auf 20-25IBU
70 min Warrior/Herkules
10 min Warrior/Herkules

UG Hefe vll die Lager von Mangrove Jack

Wird das was?

Danke, LG
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Trockenes einfaches Lager

#2

Beitrag von GamZuBo »

Bier wird das...

Nein im Ernst. Klar kann was werden aber ob es das ist was du willst weiß ich nicht. Meiner Erfahrung nach brauch ein schlankes Bier auch sehr schlankes Wasser (mineralarm) ich habe ähnliches Wasser wie in München. Ein schlankes helles kann ich so nicht brauen. Seit ich das Wasser mit Osmose Soße verschneide geht das.

Du brauchst viel Hefe um einen hohen EVG zu erreichen. Bei Fermentisprodukte nehme ich immer 1,0-1,5g/l.
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#3

Beitrag von DarkUtopia »

https://www.wien.gv.at/wienwasser/quali ... ebnis.html
Ich hab die Leitung 2 wen du oder wer anderer mal drüberschauen mag.....alternativ hätte ein Freund eine Filteranalge(mehrere Kartuschen ich weiß nicht genau was alles rausgefiltert wird) den könnte ich um 20 Liter anpumpen
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Trockenes einfaches Lager

#4

Beitrag von nobody2k »

Mach doch ein 100% WiMa Wiener Lager :Smile

Mit Malling Hopfen als VWH, per Dekoktion...hab ich vor 3 MOnaten gemacht, schmeckte lecker :Wink
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Trockenes einfaches Lager

#5

Beitrag von hutschpferd »

Wiener Wasser?
100% Pilsner und Milchsäure gehen gut.
auch dein rezept wird passen. Hefe würd ich mir aber in einer gashausbrauerei frische holen
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10623
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Trockenes einfaches Lager

#6

Beitrag von gulp »

nobody2k hat geschrieben:Mach doch ein 100% WiMa Wiener Lager :Smile

Mit Malling Hopfen als VWH, per Dekoktion...hab ich vor 3 MOnaten gemacht, schmeckte lecker :Wink
....und trocken? :Grübel

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Trockenes einfaches Lager

#7

Beitrag von Bergbock »

Eine überlange Maltoserast (90 min) bringt leider nichts oder sehr wenig, weil die Enzyme mit der Zeit an Aktivität deutlich verlieren.
Der Hubert Hanghofer hat mir mal geraten, besser zweistufig zu fahren, wenn ich sehr trockene Ergebnisse haben möchte.

a) 62°C-Rast für etwa 45 min
b) 67°C-Rast für etwa 30 min
dann auf 72 °C aufheizen und weiterfahren wie üblich.

Die "Kombirast" bewirkt, dass beide Amylasen gleichzeitig wirken.
Theorie hin oder her, wenn ich ein deutsches Pilsner braue (sehr trocken, wenig Restsüsse) verfahre ich seither immer so und es hat hervorragend funktioniert.

Gruss!
Frank
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#8

Beitrag von DarkUtopia »

Vielen dank für den Tipp!
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Trockenes einfaches Lager

#9

Beitrag von GamZuBo »

DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#10

Beitrag von DarkUtopia »

Den Thread hab ich mit Spannung verfolgt, so in der Richtung wird es werden
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Trockenes einfaches Lager

#11

Beitrag von holledauer »

Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Trockenes einfaches Lager

#12

Beitrag von Rudiratlos »

Ich hab jetzt dein Wasser in keinen der online-Rechner getippt (das kannst du auch selber), aber auf den ersten Blick sieht das doch recht gut aus?

Mein Vorschlag:
100% PiMa, bei tiefen Temperaturen einmaischen (knapp unter 30°C oder auch einfach noch tiefer), halbes Volumen Dünnmaische ziehen, mit der Dickmaische auf 72°C heizen, dort 15min rasten, dann 15min kochen. Dünnmaische dazu (wenn du die Volumen richtig genommen hast, kommst du direkt bei 63°C raus, wenn nicht dann einfach) auf Maltoserasttemp. hochheizen, lange Rast bis fast jodnormal. Dann noch auf 72°C (und evtl. auf 78°C und) abmaischen.
Reine Vorderwürzehopfung mit was deutschem, ich würde Tettnanger nehmen, um die 20 IBU bei 11,5°P anpeilen, aber auf keinen Fall über 25IBU.

Kalt anstellen (unter 10°C Würzetemp.) mit viel Hefe (2g Trockenhefe pro Liter, mit Starter schon mal an die Arbeit gewöhnen), mein Vorschlag wäre die S-189, die gibt es jetzt auch im 11,5g-Tütchen.


Edit: kein Cara-Schnickschnack, evtl. noch ein paar Hand voll Wiener Malz, muss aber nicht sein.
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#13

Beitrag von DarkUtopia »

Ich muss ehrlich sein, Dünn/Dickmaische usw hab ich noch nicht intus bzw. Mich nicht damit beschäftigt, genau so wie das Thema wass (Wien hat angeblich sehr gutes Leitungswasser und somit vernachlässigt) aber wieso nicht mal ausprobieren....ich werde mich nochmals in das Thema einlesen und dann bescheid geben wie was wo!
PS.: ich lese gerne weitere Vorschläge!
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Trockenes einfaches Lager

#14

Beitrag von Bronkhorst »

Versuch das mal mit der Dekoktion. Ist nach Moritz' vereinfachten Zweimaischverfahren aus dem Braumagazin echt nicht schwer.
Ich hab danach ein Böhmisches Pilsner mit 100% Pima und Saazer gebraut und war vom ausgewogenen Malzcharackter überrascht!

Gruß
Jens

P.S. Ist allerdings nicht, wie von dir gewünscht, sehr trocken geworden, eher rund, mild mit etwas Restsüsse (EVG war glaub ich so um die 75%).
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#15

Beitrag von DarkUtopia »

Süß mag ich eben nicht machen.... Ich werd mich mal einlesen und dann hier nochmal den plan posten
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#16

Beitrag von DarkUtopia »

Ich hab mein Bier am 29.12 gebraut heute verkostet, ja schmeckt aber es hat einen leicht säuerlichen Geschmack, zu wenig für eine Infektion finde och auch nicht unangenehm...
Rezept wie im ersten Post und die rasten nach bergbock gemacht. Gehopft mit Herkules wie oben....was meint ihr? Im gärkübel war auch keine Infektion zu sehen der Geschmack war eig iO der Geruch trotzdem schon säuerlich
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Trockenes einfaches Lager

#17

Beitrag von GamZuBo »

Kann an der verwendeten Hefe liegen.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Trockenes einfaches Lager

#18

Beitrag von cyme »

Das Bier ist noch jung, insbesondere für untergäriges. Gib ihm noch ein paar Wochen Zeit, das kann sich legen.
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#19

Beitrag von DarkUtopia »

Danke, ich werde in den nächsten 2 Wochen berichten
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Trockenes einfaches Lager

#20

Beitrag von Sura »

DarkUtopia hat geschrieben:Ich hab mein Bier am 29.12 gebraut heute verkostet, ja schmeckt aber es hat einen leicht säuerlichen Geschmack, zu wenig für eine Infektion finde och auch nicht unangenehm...
Rezept wie im ersten Post und die rasten nach bergbock gemacht. Gehopft mit Herkules wie oben....was meint ihr? Im gärkübel war auch keine Infektion zu sehen der Geschmack war eig iO der Geruch trotzdem schon säuerlich
Kein untergäriges aber auch mit saurem Geschmack: Am 14.12. gebraut, am 30.12. aus dem Gäreimer relativ enttäuscht in die Flasche. War ziemlich säuerlich, ähnlich wie von dir beschrieben. Vor einer Woche nicht besonders toll schmeckend in den Kühlschrank. Gestern abend abend getrunken und für sehr lecker und ganz und garnicht sauer befunden. :)

Gib deinem Bier noch Zeit, ist ja nichtmal ein Monat rum.....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Erlenmeyer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2752
Registriert: Freitag 24. August 2007, 17:09

Re: Trockenes einfaches Lager

#21

Beitrag von Erlenmeyer »

Mein Tipp für deinen nächsten Versuch:

100% PiMa

Einmaischen bei 65°C und bei 62°C 30 Min. halten. Auf 66°C aufheizen und 30 Min. halten und dann langsam auf auf 78°C hoch und abmaischen. Mit einem Bitterhopfen um 12% Alpha, z.B. Magnum in einer Gabe nach dem Eiweißbruch auf 32 IBUs hopfen. Kochen wie üblich und schnell danach herunterkühlen. Mit einer bewährten Hefe, z.B. der W34/70 und vor allem in ausreichender Menge (!) bei 8°C anstellen und 1° Plato vor Gärende zimmerwarm stellen. Mit einer Trockenhefe in erster Führung wird es übrigens nichts. Wenigstens die zweite Führung abwarten. Dann noch etwas Kaltreifung und --- Prost.

Hans

Hans
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Trockenes einfaches Lager

#22

Beitrag von hyper472 »

holledauer hat geschrieben:http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Meins...
Hallo Martin,

dort schrubst Du:
"Brauche von 63° auf 78° ca. 25 Minuten zum aufheizen. Das rechne ich bei reiner PiMa-Schüttung als Verzuckerung. Hat bisher immer wunderbar funktioniert. Wird halt sehr schlank. Aber das ist so gewollt.
Gruß Martin"

Schließe ich daraus richtig, dass ich, wenn ich bei kleiner Sudmenge 1°C/min schaffe, bei 69°C noch 10min rasten sollte?

Viele Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Trockenes einfaches Lager

#23

Beitrag von DarkUtopia »

Also ich hab heute wieder eine Flasche getrunken......man o Mann is das Lecker!
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Trockenes einfaches Lager

#24

Beitrag von holledauer »

hyper472 hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Meins...
Hallo Martin,

dort schrubst Du:
"Brauche von 63° auf 78° ca. 25 Minuten zum aufheizen. Das rechne ich bei reiner PiMa-Schüttung als Verzuckerung. Hat bisher immer wunderbar funktioniert. Wird halt sehr schlank. Aber das ist so gewollt.
Gruß Martin"

Schließe ich daraus richtig, dass ich, wenn ich bei kleiner Sudmenge 1°C/min schaffe, bei 69°C noch 10min rasten sollte?

Viele Grüße,
Henning
Hallo Henning,

ich habe den Thread aus den Augen verloren. Tut mir leid.
ja, davon kannst du ausgehen oder halt einfach die Flamme ein wenig zurückdrehen.
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Antworten