Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

Antworten
Braufräulein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 21:52

Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#1

Beitrag von Braufräulein »

Hallo!
Mache mir Sorgen um unser Blond Ale. Die Gärung dauerte nur 1,5 Tage. Ging ziemlich heftig ab; nun ist nicht mal mehr Druck im Gärröhrchen.

Schüttung: 12kg Pilsen, 4kg Wiener, 2kg Münchner, 2kg Cara Blond, 1kg Weizen
Wir hatten nur 65 l Würze nach dem Kochen (geplant waren 72).
Hefe: 3 Päcken T-58 (weil für 72 l geplant)

Refraktometerlesung vor Vergärung: 1,073
...nach 3 Tagen (davon 1,5 Tage ohne Regung): 1,040
Die Gärtemperatur war mit 22-25 Grad viel zu hoch (Brauerei in Tropen) und wurde verzweifelt mit Ventilator und davor gestapelten Eisbrocken zu kontrollieren versucht. (Eine Klimaanlage ist aber in Aussicht)

Der Geschmack ist leicht phenolisch.

Meine Frage: Gibt es Rettung für unser Bier? Kann ich irgendetwas tun? Oder nur hoffen, dass es am Ende doch noch schmeckt?

Danke,
Nina
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#2

Beitrag von tommes »

Hallo Nina,

so schlecht sieht es erstmal nicht aus. Nach Umrechnung (hier) von SG in Brix und Eingabe hier: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... &fgbrix=10
ist schon ein gutes Stück geschafft. Ca 6,8 vol% Alkohol ist doch ganz ok. Was hattet ihr denn angepeilt?

Lasst mal noch ein paar Tage stehen, messt dann nochmal. Wenn sich nichts mehr ändert -> Abfüllen.

Edit: grad mal nachgeschaut: die T-58 hat einen SVG von 70% - danach ist die Hefe fertig - aber wie geschrieben, lasst mal noch 3 Tage stehen.

Prost!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#3

Beitrag von tauroplu »

Und phenolisch ist auch nicht überraschend, denn hinter den "würzigen" Aromen in der Beschreibung verbirgt sich u.a. genau dieses Aroma. Mich erinnert die T-58 ein wenig an Weizenbiere, von daher passt der phenolische Eindruck schon.

Wie schon gesagt, ein derart junges Bier schon geruchlich oder geschmacklich jetzt schon beurteilen zu wollen, ist der falsche Zeitpunkt.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Braufräulein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 21:52

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#4

Beitrag von Braufräulein »

Danke für eure Antworten.
Ja, rein rechnerisch ist es schon im grünen Bereich und ähnlich der anderen Blond Ales, die wir schon gemacht haben. Ich hatte es eben noch nie erlebt, dass eine Gärung 1. so kurz geht und 2. so abruppt stoppt. Normalerweise ging bei uns die Gärung nach 5 Tagen lansamer, aber es blubberte wenigstens immer noch ab und zu im Gärröhrchen.
Vielleicht liegt es ja neben der hohen Temperatur ja auch daran, dass wir diesmal die Würze in den Gärbottich gekippt haben, statt wie sonst behutsam mit einem Sifon umzufüllen. Oder dürfte sich das nicht in dieser Form auf die Gärung auswirken? Die Probe, die ich entnommen habe, schien mir auffallend kohlensäurehaltig, was ja auf eine gut belüftete Würze schließen lassen dürfte, wenn ich das richtig verstanden habe.
tommes hat geschrieben:die T-58 hat einen SVG von 70%
Woher hast du diese Information?

Nun, wir werden abwarten.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#5

Beitrag von Alt-Phex »

dass wir diesmal die Würze in den Gärbottich gekippt haben, statt wie sonst behutsam mit einem Sifon umzufüllen. Oder dürfte sich das nicht in dieser Form auf die Gärung auswirken?
Doch, natürlich wirkt sich das aus. Durch das reinkippen habt ihr die Würze schön belüftet.
Dazu die Temperturen und ausreichend vitale Hefe. Das kann dann schon schnell gehen.

Mein Weihnachtssud von Montag, angestellt gegen 18:00 Uhr, zeigt seit Mittwoch auch
keine Gäraktivitär mehr an. Hefe war Brewferm Top bei 20°C Raumtemperatur. Aber
genau deswegen habe ich die Hefe gewählt - die vergärt sehr schnell.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#6

Beitrag von tommes »

Hallo Nina,
Braufräulein hat geschrieben:tommes hat geschrieben:
die T-58 hat einen SVG von 70%

Woher hast du diese Information?
http://www.fermentis.com/wp-content/upl ... T58_DE.pdf
T58.PNG
Hattet ihr die T-58 schon vorher?
Ich habe hier eine US-05 (angestellt am Montag) und eine S-04 (angestellt gestern) im Wettlauf, aktuell scheint es so das die S-04 gewinnt.
Eure T-58 kenne ich nicht.

Alt-Phex hat noch vergessen: :Greets
Die Hefe hat ihren eigenen Zeitplan


Prost! Thomas
Hoppy Toppy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:00

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#7

Beitrag von Hoppy Toppy »

Ich hab letzten Sonntag Nachmittag ein 17 Plato Oatmeal Stout mit 2 Päckchen Nottingham angestellt, am Dienstag war es runter auf 5 Plato und seither gärt nichts mehr. Temperatur war 19°C. Gärung kann auch kühl unglaublich schnell ablaufen, wenn genug gesunde Hefe und gut belüftete Würze gegeben ist.

Euer Restextrakt von 10 Plato erscheint mir allerdings sehr hoch, müsste eigentlich furchtbar süß schmecken, oder nicht? Euer Alk Gehalt liegt bei ca. 4,5%, das scheint bei so hoher Stammwürze auch viel zu wenig. Ich würde einen grossen Starter mit einer frischen Hefe machen und den reinschütten. Oder einfach ein paar Päckchen Trockenhefe rehydrieren und das dann reinschütten. Da geht doch bestimmt noch was....
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#8

Beitrag von bockie72 »

Also bei mir hatte die T-58 einen EVG von 78-79% bei 45 Min. Maltoserast
Welche Rastzeiten und Temperatur hattest du denn.
Gruß

Jörg
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#9

Beitrag von gulp »

Nach 1 1/2 Tagen phenolisch? Lass halt die Suppe mal ein oder zwei Wochen in Ruhe, dann stellen sich solche Fragen gar nicht erst. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#10

Beitrag von flip »

Braufräulein hat geschrieben:Danke für eure Antworten.
Ja, rein rechnerisch ist es schon im grünen Bereich und ähnlich der anderen Blond Ales, die wir schon gemacht haben. Ich hatte es eben noch nie erlebt, dass eine Gärung 1. so kurz geht und 2. so abruppt stoppt. Normalerweise ging bei uns die Gärung nach 5 Tagen lansamer, aber es blubberte wenigstens immer noch ab und zu im Gärröhrchen.
Nun, die Gärung hat ja auch nicht gestoppt. Es ist in diesem Fall ein degressiver Prozess.Und anhand der Reaktionen des Rörchens und des Vergärgrades (wesentlich wichtiger!) kannst du erkennen, dass noch etwas passiert, aber der Großteil schon durch ist.
Braufräulein hat geschrieben: Vielleicht liegt es ja neben der hohen Temperatur auch daran, dass wir diesmal die Würze in den Gärbottich gekippt haben, statt wie sonst behutsam mit einem Sifon umzufüllen. Oder dürfte sich das nicht in dieser Form auf die Gärung auswirken? Die Probe, die ich entnommen habe, schien mir auffallend kohlensäurehaltig, was ja auf eine gut belüftete Würze schließen lassen dürfte, wenn ich das richtig verstanden habe.
tommes hat geschrieben:die T-58 hat einen SVG von 70%
Woher hast du diese Information?

Nun, wir werden abwarten.
Du siehst Probleme, wo gar keine Sind. Wartet einfach bis nächstes Wochenende und alles wird gut. :Wink
Übrigens liegt die obere Temperaturschranke der Hefe bei 25°C. Eure Temperatur als viel zu hoch zu bezeichnen, ist daher vielleicht etwas übertrieben. ;)
Braufräulein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 21:52

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#11

Beitrag von Braufräulein »

...und wenn man jetzt mit dem Refraktometer misst und den Alkohol kurz vorher noch einige Sekunden entfliehen lässt, kann man ein 1,037 ablesen, was absolut im Bereich des Erwarteten ist.
Hoppy Toppy hat geschrieben:müsste eigentlich furchtbar süß schmecken, oder nicht?
Ist schon etwas süß, nimmt aber erwartungsgemäß während des Reifens deutlich ab.
Hoppy Toppy hat geschrieben:Euer Alk Gehalt liegt bei ca. 4,5%
Wie hast du das errechnet? Mit tommes Links kommt man doch auf 6,6 oder 6,8%.
bockie72 hat geschrieben: Welche Rastzeiten und Temperatur hattest du denn.
Einmaischen bei 45°C, 40 Min bei 63°C, 30 Min bei 70°C.
flip hat geschrieben:Und anhand der Reaktionen des Rörchens und des Vergärgrades (wesentlich wichtiger!) kannst du erkennen, dass noch etwas passiert
Ich dachte so: Kein Blubbern bedeutet es entsteht kein CO2, bedeutet keine Gärung mehr. Nicht?

Nun, vielleicht waren an die 25 Grad nicht viel zu warm. Aber irgendwie beeinflussen Temperaturen im oberen Bereich die Hefen ja doch. Wie, das werde ich dann in ein paar Wochen sehen...
Danke.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#12

Beitrag von flip »

Ja, bei den meisten obergärigenTrockenhefen entstehen leicht fruchtigere Noten im oberen Temperaturbereich, als im unteren. Ist die Temperatur zu hoch, gehen diese in Fehlaromen über.
Ansonsten begünstigt eine höhere Temperatur auch einen schnelleren Gärverlauf. Ich erinnere mich, dass ich letztes Jahr im Sommer mal die Nottingham bei 25°C angestellt habe und diese nach 30min dann losgelegt hat. Nach einem Tag kräftiges Blubbern wars es dann vorbei. Aber so zwei, drei Tage hat sie dann trotzdem benötigt.

Das Gärrörchen ist hier immer wieder Gegenstand von Diskussionen.
Das Problem ist: Die Gärung kann so langsam verlaufen, dass du es nicht wirklich mitbekommst. Oder aber im einfachsten Fall reicht nur eine winzige undichte Stelle an einer der Dichtungen aus und das CO2 entweicht nicht mehr primär dort, wo es soll.
Auf der anderen Seite wird das Rörchen auch auch blubbern, wenn die Gärung vorbei ist, denn es befindet sich ja auch CO2 im Bier, welches sich dann langsam entbindet Das kann bspw. bei Temperaturschwankungen sein oder wenn du das Fass bewegst. Daher ist die einzige sichere Methode, die Messung. Und vor allem die Abschätzung, wie hoch der scheinbare Entvergärungsgrad der Hefe sein wird, in Abhängigkeit der Maltoserast und den Spezial/-Karamellmalzen.
Wenn man diesen relativ gut trifft, oder meinetwegen um ~drei (bei ~70% EVG) bis fünf Prozentpunkte (bei ~80% EVG) verfehlt, ist es nicht ganz so dramatisch. Aber so kann man auch nach relativ kurzer Zeit auch abfüllen.
Braufräulein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 21:52

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#13

Beitrag von Braufräulein »

...das Blond ist dann doch noch was geworden. Sogar ziemlich gut! Ein wenig zu süß (insbesondere für meinen Geschmack), einen Hauch phenolisch, aber nicht störend. Eigentlich gibt es nur ein wirkliches Problem: Man wird so schnell wahnsinnig dudelig im Kopp davon, besonders wenn man vorher nichts gegessen hat...:Wink Danke für eure Anregungen und Hilfen!
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Gärung stoppt nach 1,5 Tagen. Rettung?

#14

Beitrag von deralex »

Ja, selbst wenn ne Gärung mal stehen bleibt oder der EVG nicht da hingeht wo man es sich vorgestellt hat kann noch ein gutes Bier bei rumkommen. Hab auch gerade ein Münchner Dunkel gemacht wo mir beim EVG erstmal die Kinnlade runtergeklappt ist (weil sehr niedrig für die verwendete Hefe). Unterm Strich schmeckts aber sehr lecker und ausgewogen.
Antworten