ich hab folgendes Problem: Ich braute vor 2 Tagen ein Black IPA mit einer neuen Anlage. Ich wollte zum Testen von unten schnell hochheitzen, dabei sind 2 verhängnisvolle Dinge passiert:
1. Die Heizung war zu schwach
2. Das Rührwerk ist im bei 53°C krepiert.
Durch die Heizunterbrechung, bis ich die zu schwache Heizleistung bemerkte und eine Gasheizung rangeschafft habe und umständlich per Hand (ging fast nicht wegen Läuterhexe und 15cm Einbauthermometer) rühren war ich eine gefühlte halbe Stunde im Bereich der Eiweissrast. Gekocht wurde später mit Irish Moos. Das Bier soll später stark gestopft werden.
(Ausserdem hatte ich Hopfen verwechselt, zu feines Schrot was zu Stundenlangen läutern geführt hat...fertig um 3 Uhr nachts, kühlen vergessen Anstelltemp erst am nächsten Abend erreicht, also der absolute Chaossud, ich hatte die Schnauze gestrichen voll)

Ich hab das Problem bereits mit Simon Bremer (Schnapsbrenner) besprochen, da ich vermutlich schaumfreies Bier hergestellt habe und ich Ihn nach Erfahrungen bzgl. des Schaumverstärkers von Brewferm gefragt hatte. Er war der Meinung, das er es auch schonmal verwendet hat, es etwas besser bei Ihm geworden sei, also etwas mehr aber auch festerer Schaum, konnte sich aber nicht mehr so recht erinnern, wie das mit Geschmack und evtl. Trübung war. Insgesamt waren seine Erinnerungen an das Zeug recht wage, da es schon Jahre her war.
Nun wollte ich einfach mal in die Runde fragen, bevor ich mich da ranwage, ob schon irgendjemand damit positive Erfahrungen gemacht hat und ob Beeinträchtigungen im Geschmack únd/oder Trübung aufgefallen sind. Vermutlich werde ich es so oder so dazu geben, da ich sonst bei jedem Glas meines aufwendigen Lieblingsbierstils zum weinen anfange...

Danke schonmal
Gruß
Edith: warscheinlich hab ich dem Schaum mit Irish Moos den Todesstoß versetzt?!