Schaumverstärker

Antworten
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Schaumverstärker

#1

Beitrag von Biermensch »

Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem: Ich braute vor 2 Tagen ein Black IPA mit einer neuen Anlage. Ich wollte zum Testen von unten schnell hochheitzen, dabei sind 2 verhängnisvolle Dinge passiert:

1. Die Heizung war zu schwach
2. Das Rührwerk ist im bei 53°C krepiert.

Durch die Heizunterbrechung, bis ich die zu schwache Heizleistung bemerkte und eine Gasheizung rangeschafft habe und umständlich per Hand (ging fast nicht wegen Läuterhexe und 15cm Einbauthermometer) rühren war ich eine gefühlte halbe Stunde im Bereich der Eiweissrast. Gekocht wurde später mit Irish Moos. Das Bier soll später stark gestopft werden.

(Ausserdem hatte ich Hopfen verwechselt, zu feines Schrot was zu Stundenlangen läutern geführt hat...fertig um 3 Uhr nachts, kühlen vergessen Anstelltemp erst am nächsten Abend erreicht, also der absolute Chaossud, ich hatte die Schnauze gestrichen voll) :Ahh

Ich hab das Problem bereits mit Simon Bremer (Schnapsbrenner) besprochen, da ich vermutlich schaumfreies Bier hergestellt habe und ich Ihn nach Erfahrungen bzgl. des Schaumverstärkers von Brewferm gefragt hatte. Er war der Meinung, das er es auch schonmal verwendet hat, es etwas besser bei Ihm geworden sei, also etwas mehr aber auch festerer Schaum, konnte sich aber nicht mehr so recht erinnern, wie das mit Geschmack und evtl. Trübung war. Insgesamt waren seine Erinnerungen an das Zeug recht wage, da es schon Jahre her war.

Nun wollte ich einfach mal in die Runde fragen, bevor ich mich da ranwage, ob schon irgendjemand damit positive Erfahrungen gemacht hat und ob Beeinträchtigungen im Geschmack únd/oder Trübung aufgefallen sind. Vermutlich werde ich es so oder so dazu geben, da ich sonst bei jedem Glas meines aufwendigen Lieblingsbierstils zum weinen anfange... :crying

Danke schonmal

Gruß

Edith: warscheinlich hab ich dem Schaum mit Irish Moos den Todesstoß versetzt?!
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Schaumverstärker

#2

Beitrag von Bergbock »

Hab ich bei einem Maisbiersud mit sehr hohem Maisanteil mal probiert. Hat nicht wirklich viel gebracht... leider.
Schaumverbesserer klingt eben besser als es ist. :thumbdown
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Schaumverstärker

#3

Beitrag von BrauFuchs »

Chaossud hoch 80, da geb ich dir recht!
Aber ich denke das ist zu früh sich jetzt hier Gedanken über den Schaum zu machen.
Sicher ist wenig Schaum nicht schön, aber beim IPA erwartet man allein des Alkoholgehaltes wegen schon nicht allzuviel und die werte sollte woanders liegen (Aroma).
Ich würde in mein Bier nichts fragwürdiges "aus Hefeelementen" geben. Macht an sich schon wenig Sinn, Hefe ist Hefe ein Einzeller mit Sprossverbindungen und Elemente sind im Periodensystem.....
Ich denke viel über die Schaumqualität lässt sich beim Abfüllen/Karbonisieren/Reinigen regeln und die Art und Weise wie man sein Bier kredenzt. Wer gut ist kann jedes Bier ohne Schaum präsentieren oder mit viel Schaum und kaum Kohlensäure.

Also wie gesagt Schaum ist sehr komplex zusammengesetzt. Eiweißrast lang hin oder her. Hopfen ist schaumfördernd und da ist im IPA hoffentlich allerhand drin. Also Finger weg vom Schaummittel! =)

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Schaumverstärker

#4

Beitrag von Biermensch »

@Braufuchs
Ja, hab ich auch schon dran gedacht. Gehopft und gestopft wird eh bis der Arzt kommt. In meiner Not hab ich eine verlängerte 72 Grad Rast eingefügt, da ich im alten Forum irgendwo gelesen hab, da würden irgendwelche Schaumförderden Dextrine gebildet, obs stimmt weis ich nicht.

Also Augen zu und durch? Ich bin halt nur skeptisch, da ich aus irgendwelchen Gründen in meiner Anfangszeit es auch schon geschafft habe, einen vollkommen schaumfreien Stout zu brauen. Das war echt nicht mehr schön. Da würd ich lieber alle Register ziehen, bevor mein Bier wieder wie zwangskarbonisierter kalter Kaffee im Glas liegt....
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Antworten