Rührwerk, Frage bez. Motor

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
ihr_bundespräsident
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23

Rührwerk, Frage bez. Motor

#1

Beitrag von ihr_bundespräsident »

Hallo!

Kann mir ein Fachkundiger unter euch sagen, ob sich dieser Motor für ein Rührwerk eignen würde?
Bzw. ob der Preis ok ist?

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 135159675/

Genaue technische Daten zum Motor finde ich leider nicht ...

Danke!
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#2

Beitrag von PabloNop »

Auf die Rührwerksteile von z.B. Sascha kann man normalerweise einen Wischermotor für VW Beetle/Passat/Bora schrauben (z.B. von Ebay). Bis auf den Anschlußstecker sehen die diesem Opelmotor recht ähnlich. Ob die sonstigen Maße und techn. Daten passen, kann man anhand eines Fotos natürlich nicht sagen. WIchtig wären ein Lochkreis von 50,8mm, Lochabstand 43,5mm und eine Motorwelle mit M8 Gewinde.

Zum Preis: die 20 Euro wären wohl OK, aber in ähnlicher Lage bekommt man bei eBay auch neue Motoren, die irgendwie sauberer aussehen. :Smile
Zuletzt geändert von PabloNop am Sonntag 8. November 2015, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#3

Beitrag von saschabouchon »

Hi,
Im Prinzip kann man diesen bestimmt verwenden. Schau mal hier unter den FAQ's bei http://www.brauhardware.de nach. Da habe ich mich mal über Motoren und Netzteile zu Rührwerken ausgelassen. Zudem sind dort die Teile verlinkt, die sich bewährt haben.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
ihr_bundespräsident
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#4

Beitrag von ihr_bundespräsident »

PabloNop hat geschrieben:Auf die Rührwerksteile von z.B. Sascha kann man normalerweise einen Wischermotor für VW Beetle/Passat/Bora schrauben (z.B. von Ebay). Bis auf den Anschlußstecker sehen die diesem Opelmotor recht ähnlich. Ob die sonstigen Maße und techn. Daten passen, kann man anhand eines Fotos natürlich nicht sagen. WIchtig wären ein Lochkreis von 50,8mm, Lochabstand 43,5mm und eine Motorwelle mit M8 Gewinde.

Zum Preis: die 20 Euro wären wohl OK, aber in ähnlicher Lage bekommt man bei eBay auch neue Motoren, die irgendwie sauberer aussehen. :Smile
hi!

danke für die info.

bei ebay kommen dann meistens noch 15-20 eur versand hinzu. ;)
ihr_bundespräsident
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#5

Beitrag von ihr_bundespräsident »

saschabouchon hat geschrieben:Hi,
Im Prinzip kann man diesen bestimmt verwenden. Schau mal hier unter den FAQ's bei http://www.brauhardware.de nach. Da habe ich mich mal über Motoren und Netzteile zu Rührwerken ausgelassen. Zudem sind dort die Teile verlinkt, die sich bewährt haben.
Beste Grüße
Sascha
danke!
sehr hilfreich!
ihr_bundespräsident
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#6

Beitrag von ihr_bundespräsident »

Was mich noch generell interessieren würde:

Wie verhindert man es eigentlich, dass durch den heißen Dampf während dem Maischen verschmutzte Flüssigkeit vom Motor in die Maische gelangt?
Also heißer Dampf steigt auf, löst Verschmutzungen am/im Motor und diese laufen eventuell in die Würze.

Kann das ein Problem sein?
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#7

Beitrag von PabloNop »

Ich habe Saschas altes Rührwerk mit den beiden seitlichen Deckeln. Der Motor ist den Dämpfen - bis auf ein paar Lücken - gar nicht so sehr ausgesetzt. Bei mir schlägt sich etwas Feuchtigkeit am Motor nieder, aber nie soviel, dass es tropfen würde. Vor dem Einbau habe ich den Motor von evtl. Ölresten gereinigt, speziell im Bereich der Welle.
Zuletzt geändert von PabloNop am Sonntag 8. November 2015, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#8

Beitrag von saschabouchon »

Generell sollte man alle Teile, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen gründlich reinigen. So auch der Motor. Wenn dieser neu ist, hast du natürlich weniger Reinigungsaufwand. Schmierstoffe etc., die im Motor sind, gelangen eigentlich nicht in die Würze.
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
ihr_bundespräsident
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

#9

Beitrag von ihr_bundespräsident »

saschabouchon hat geschrieben:Generell sollte man alle Teile, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen gründlich reinigen. So auch der Motor. Wenn dieser neu ist, hast du natürlich weniger Reinigungsaufwand. Schmierstoffe etc., die im Motor sind, gelangen eigentlich nicht in die Würze.
ja, das klingt logisch. danke!
PabloNop hat geschrieben:Ich habe Saschas altes Rührwerk mit den beiden seitlichen Deckeln. Der Motor ist den Dämpfen - bis auf ein paar Lücken - gar nicht so sehr ausgesetzt. Bei mir schlägt sich etwas Feuchtigkeit am Motor nieder, aber nie soviel, dass es tropfen würde. Vor dem Einbau habe ich den Motor von evtl. Ölresten gereinigt, speziell im Bereich der Welle.
ok, danke!
Antworten