Langsames Ankommen, reloaded

Antworten
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Langsames Ankommen, reloaded

#1

Beitrag von philipp »

So, ich muss mal eine Anfängerfrage stellen:

Meine Sude kamen bisher (bis auf die allerersten) immer binnen 12 Stunden an.

Nur mein jetziger absolut gar nicht. Diesmal habe ich 30l Porter mit 150g Grünhopfen (eigener Cascade) im Whirlpool gearbeitet, dazu kamen 20g Eichenholzchips.

- Übernacht abgekühlt, dann eine Ampulle WLP Kölsch-Hefe (über MHD, daher 8 Stunden im Erlenmyerkolben.).
- Schon der Erlenmyerkolben mit auf 8°P verdünnte Würze zeigte wenig Reaktion - aber ok, hier war wohl die Hefe Schuld.
- 10h später - Null Reaktion. Nada. Also "zur Sicherheit" eine Nothefe angesetzt und eingegeben.
- 12h später - Null Reaktion. Gut, der Kühlschrank ist noch voll. Wir haben es schon Tag 3 nach Brauen, also muss was kommen: 2 US-05 nach Anleitung rehydriert und zugegeben.
- 12h später - leichter Flaum. Endlich.

Dass die WLP über MHD nicht mehr ging ist vollkommen logisch. Aber spätestens die Rettungshefe 1 hätte einspringen müssen. Und wenn nicht die, hätte ich mir von den 2 US-05 mehr erwartet, als ein minimaler Flaum nach 12 h (die Reste der anderen Hefen sollten ja parallel auch schon was gemacht haben).

Was denkt ihr? Besonders feindliche Umgebung wegen der großen Menge Grünhopfen und den Eichenholzchips oder einfach nur Pech und Dummheit im Hefehandling?

Wäre lieb, wenn ihr keine Vermutungen anstellen könntet - vielleicht habt ihr ja Textstellen oder selber mal was mit Grünhopfung oder Chips beobachtet...
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#2

Beitrag von tommes »

Hallo Philipp,

Hatte auch gerade eine sehr gemütliche US-05, die fast 24 Stunden gebraucht hat, mind. 12h zum Überweissen. Du bist nicht allein.
Thomas.
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#3

Beitrag von deralex »

Du musst viel ruhiger werden. Es fehlt die Angabe bei welcher Temperatur du angestellt hast. Du hast der WLP Kölsch keine 24 Stunden gegeben ? Und der Nothefe (welche denn ?) keine 12 Stunden ? Es gibt Hefen die brauchen Tage um richtig anzukommen. Mit der WLP Kölsch habe ich leider keine Erfahrung daher kann ich dir nicht sagen wann sie normalweise ankommt.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#4

Beitrag von philipp »

deralex hat geschrieben:Du musst viel ruhiger werden.
Darum geht's mir nicht, es kommt ja etwas an. Nur halt jetzt sehr langsam.
Und wie schon geschrieben, es geht mir nicht um meine Zeitabstände, wann ich die Hefen gegeben habe, sondern um die Beobachtung, dass die Hefen scheinbar länger brauchen als sonst.

Hast du schon einmal grün gehopft (mit einer ordentlichen Menge im Whirlpool) oder Eichenchips verwendet?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#5

Beitrag von Seed7 »

Eichenholz und/oder Gruenhopfung haben mir nie Probleme mit der Gaerung gebracht. Ist meines Wissens auch nichts drin was die Gaerung hemmt.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#6

Beitrag von flip »

philipp hat geschrieben:
deralex hat geschrieben:Du musst viel ruhiger werden.
Darum geht's mir nicht, es kommt ja etwas an. Nur halt jetzt sehr langsam.
Und wie schon geschrieben, es geht mir nicht um meine Zeitabstände, wann ich die Hefen gegeben habe, sondern um die Beobachtung, dass die Hefen scheinbar länger brauchen als sonst.
Anstelltemperatur niedriger als sonst?
Zu wenig vitale Hefezellen?

Wenn ich mich recht entsinne, dann ist keine meiner Flüssighefen innerhalb der ersten 24 Stunden angekommen. Das hat immer so an die 36 Stunden gedauert, dann ging es aber auch richtig zur Sache.
Nach 12 Stunden schon das Handtuch werfen ist daher vielleicht etwas verfrüht. ;) Wann fing sie denn sonst immer an?
Allerdings kenne ich die Kölsch-Hefe nicht.
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#7

Beitrag von gschwar »

Hallo Philipp,

ich glaube nicht, das es am grünen Hopfen liegt.

* Anzahl der vitalen Hefezellen ausreichend ?
* Anstelltemperatur war OK ? nicht zu kalt, nicht zu warm
* Belüftung der Würze ?
* PH wert der würze zu hoch / niedrig ?

Hast Du einen Starter gemacht?

bei mir war es genau umgekehrt, am Sa, als ich nach beendigung des #LTHD mit der Würze daheim war, noch angestellt.

Am Montag dann dass:
sehr aktive Hefe ...
sehr aktive Hefe ...
aktive_hefe_k.jpg (82.59 KiB) 1822 mal betrachtet
Hab für die ca 50 Liter auch 3 Packungen Nottingham genommen. Wollte halt auf Nummer sicher gehen.

Gruß

Guido
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Langsames Ankommen, reloaded

#8

Beitrag von philipp »

Jau, der geht ab.

Gut, wie schon geschrieben - ging mir nur darum, das mit dem Grünhopfen und den Chips quasi auszuschließen, sonst hätte ich das beim nächsten Mal beachtet. Jetzt gerade geht mein Sud auch ab. Dass er ankahm stand ja außer Frage bei der Hefemenge ;-)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Antworten