Hallo Liebe Braufreunde,
sicher wurde dieses Thema schon mehrfach hier im Forum (auch schon im alten Forum) in irgendwelchen Threads erwähnt. Aber ich denke dies kann man durchaus auch als eigenes Thema sehen.
Da ich momentan auch am aufrüsten in die 50L klasse bin (geplant Manuelle Hendiplatte + 70L Topf) ergibt sich nun nach erwerb der Hendiplatte die Frage, welcher 70L (bzw.68L) Topf es werden soll?
Habe hier nun schon so einiges gelesen über diese Topfgröße. Leider hat mich viel dabei verwirrt.
Habe irgendwo gelesen, das es möglichst von Vorteil ist einen dickeren Sandwichboden zu wählen um eine gleichmäßigere Wärmeverteilung am Topfboden zu erreichen. Ist bei günstigeren Töpfen (also z.B. der 68L Topf) also eine Punktulellere Hitzentwicklung (natürlich mit Hendiplatte) festzustellen wie bei teureren? Habe irgendwo gelesen, das sich bei günstigeren es eher nur mittig am topfboden bläschen beim kochen bilden und bei teureren eher auf der ganzen topfbodenfläche.
Was habt Ihr hier für erfahrungen gemacht? Hat evtl. jemand 2 unterschiedliche Töpfe (preisklassen) und hat hier schonmal irgendwelche Unterschiede feststellen können?
Noch eine Frage am Rande: Welches Armaflex nehmt Ihr zum Isolieren von 70L töpfen mit Hendi? Reicht das normale AF oder sollte es eher das HT sein? Und welche stärke sollte ausreichen?
Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Das kann ich so nicht bestätigen, ich habe einen Contacto, den würde ich zu den teureren Töpfen zählen.Borsti84 hat geschrieben:Habe irgendwo gelesen, das sich bei günstigeren es eher nur mittig am topfboden bläschen beim kochen bilden und bei teureren eher auf der ganzen topfbodenfläche.
Blasen sehe ich da aber nur in der Mitte und nicht über den gesamten Topfboden. Wobei ich trotzdem davon ausgehe, dass die Wärme aufgrund des relativ dicken Bodens sich ganz gut über den gesamten Boden verteilt.
Der Vergleich zu anderen Töpfen fehlt mir allerdings.
Gruß, Peter.
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Hallo Peter,
Danke für deine Antwort und deine Information. Ist ja schon mal gut zu wissen, das doch rein visuell kein unterschied zu erkennen ist. Hat jemand schon mal den Unterschied zwischen 68L und irgendwelchen anderen 70L Töpfen feststellen können, zum Beispiel andere Aufheizraten oder ähnliches?
Was meint ihr zum Armaflex?
Danke für deine Antwort und deine Information. Ist ja schon mal gut zu wissen, das doch rein visuell kein unterschied zu erkennen ist. Hat jemand schon mal den Unterschied zwischen 68L und irgendwelchen anderen 70L Töpfen feststellen können, zum Beispiel andere Aufheizraten oder ähnliches?
Was meint ihr zum Armaflex?
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
- realholgi
- Posting Senior
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 21:04
- Wohnort: Karlsruhe, Durlach
- Kontaktdaten:
Re: Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Hi Sebastian,
ich habe einen 50L Amihopfen Topf ("billig") und die Hendi und bei mit sind die Blasen (nix Bläs-chen!) ungefähr über zwei drittel der Topffläche verteilt. Damit bin ich zufrieden. Die Aufheizrate insgesamt könnte höher sein; bei vollem Topf braucht es schon ne Weile...
Ich habe meinen Topf mit 11mm Armaflex AF isoliert. Gefühlt heizt es dann schneller auf; beim Hopfenkochen kocht es auch wallend ohne Isolierung (wenn es z.B. vorher übergekocht ist und man "panisch" das Armaflex abmachen muss, weil es sonst auf kompletter Fläche anklebt; so wie gestern *grrrr*).
Das Armaflex AF ist mechanisch eher empfindlich; bei mir klebt es immer irgendwo minimal am Topf an und ein kleines Stückchen bleibt am Topf hängen. Da muss ich mir noch was überlegen oder alle 2 Jahre neues Armaflex kaufen...
So long,
ich habe einen 50L Amihopfen Topf ("billig") und die Hendi und bei mit sind die Blasen (nix Bläs-chen!) ungefähr über zwei drittel der Topffläche verteilt. Damit bin ich zufrieden. Die Aufheizrate insgesamt könnte höher sein; bei vollem Topf braucht es schon ne Weile...
Ich habe meinen Topf mit 11mm Armaflex AF isoliert. Gefühlt heizt es dann schneller auf; beim Hopfenkochen kocht es auch wallend ohne Isolierung (wenn es z.B. vorher übergekocht ist und man "panisch" das Armaflex abmachen muss, weil es sonst auf kompletter Fläche anklebt; so wie gestern *grrrr*).
Das Armaflex AF ist mechanisch eher empfindlich; bei mir klebt es immer irgendwo minimal am Topf an und ein kleines Stückchen bleibt am Topf hängen. Da muss ich mir noch was überlegen oder alle 2 Jahre neues Armaflex kaufen...
So long,
/realholgi -- https://holgi.beer
Re: Wärmeverteilung von Induktionstöpfen
Vielleicht ist ja genau das die Lösung für eine dauerhafte Befestigungrealholgi hat geschrieben:(wenn es z.B. vorher übergekocht ist und man "panisch" das Armaflex abmachen muss, weil es sonst auf kompletter Fläche anklebt; so wie gestern *grrrr*).

(OT: hab übrigens letztes WE deine 2 Weizen vom Treffen niedergemacht,


Gruß, Peter.