Diese Checkliste soll dazu dienen, Fragen zur Gärung präziser zu stellen, damit das Problem mit weniger Rückfragen und nicht auf Grundlage unvollständiger oder falscher Informationen angegangen werden kann. Umso mehr der nachfolgenden Angaben gemacht werden, desto besser. Der Problemlösung an sich dient diese Liste nicht, jedoch können damit bereits einige Fehler umgangen werden. Ich werde diesen Beitrag hier gelegentlich ergänzen oder verbessern. Rückmeldungen gerne!
Wichtige Angaben
1. Eckdaten des Sudes
- Ausschlagmenge in L, Stammwürze (s.u.), Schüttung, Rasten, Wasseraufbereitung
2. Hefe und Anstellen
- Stamm / Produktbezeichnung und Menge (in Gebinden)
- Bei Flüssighefe: MHD; wurde belüftet?
- Bei Trockenhefe: Wurde auf die Würze gestreut oder rehydriert? (Rehydrieren: Aufstreuen auf 30-35°C steriles Leitungswasser, nach 15min homogen einrühren, dann langsam auf Würzetemperatur temperieren und nach etwa 30-45min der Würze zugeben)
- Wurde ein Starter gemacht? Wenn ja: Größe, Dauer, Stammwürze, ggf. ob belüftet und gerührt
- Wurde Hefenährsalz eingesetzt?
3. Anstelltemperatur
- Gemeint ist die Temperatur der Würze bei Hefegabe in °C, nicht die des umgebenden Raumes. Weichen beide voneinander ab, sollte dies erwähnt werden. Ist nur die Raumtemperatur bekannt, dies explizit erwähnen! 14°C RT sind kein Garant für 14°C Würzetemperatur.
4. Gärtemperatur
- Muss gemessen werden! Anstelltemperatur und Raumtemperatur geben aufgrund der Gärungswärme keine hinreichende Auskunft über die Gärtemperatur. Bitte ohne aktuelle Messung nur Anstelltemperatur und Raumtemperatur nennen.
5. Verstrichene Zeit
- Vor wie vielen Tagen wurde angestellt?
- Seit wann ist keine Veränderung im scheinbaren Restextrakt mehr zu erkennen?
6. Ergriffene Maßnahmen
- Beispiele: Wärmer gestellt, aufgerührt, neue Hefe
- Gibt es eine Schnellvergärprobe (SVP)?
7. Besonderes
- Natürlich hilft auch alles, was von der Norm abzuweichen scheint, den Fehler einzugrenzen. Etwa die Verwendung von exotischeren Zutaten (Konservierungsmittel!) oder Hilfsmitteln wie Irish Moss.
- Auch interessant kann es sein, welche Vergärungsgrade mit gleicher Hefe bereits bei sonst ähnlichem Setup erzielt wurden
Verwendung von Maßeinheiten
1. Angabe des verwendeten Messgerätes: Spindel (%mas) oder Refraktometer (%Brix/°Brix)
- Spindel : Würze auf 20°C (bzw. wie angegeben) temperieren und Jungbier entgasen. Anm.: Spindeln sollten vor der ersten Verwendung in destilliertem Wasser auf Null und idealerweise mit einer Saccharoselösung im oberen Skalenbereich getestet werden (z.B. 12g Saccharose auf 100g mit Wasser aufgefüllt sind 12 %mas / 12 °P).
- Refraktometer: Mit destilliertem Wasser auf Null kontrollieren. Bei Refraktometern ohne Temperaturkompensation (ATC) Gerät und Probe auf 20°C (bzw. wie angegeben) temperieren.
2. Angabe der Stammwürze
- Spindel: 20°C Würze (bzw. wie angegeben); Verwendung der Einheiten %mas oder °P
- Refraktometer: Verwendung der Einheit %Brix oder °P = %Brix / 1,03
3. Angabe des Restextraktes
- Spindel: 20°C Jungbier ohne Kohlensäure; Verwendung der Bezeichnungen "scheinbarer Restextrakt °P / %mas", oder "Extrakt scheinbar %" oder kurz "Es%".
- Refraktometer: Unter Bezeichnung "%Brix abgelesen" oder "Brix% unkorrigiert"
4. Angabe von Vergärungsgraden
- Aus Differenz Stammwürze und scheinbarem Restextrakt errechnet sich der scheinbare Vergärungsgrad in %, kurz VGs% oder SVG
- Mithilfe der Differenz aus Stammwürze und scheinbarem Restextrakt der Schnellvergärungsprobe (SVP) kann der scheinbare Endvergärungsgrad in % ermittelt werden, kurz EVG. Ist keine SVP vorhanden, ist der EVG unbekannt.
Werden irgendwelche Umrechnungen bzgl. der Refraktometerwerte oder des Alkoholfehlers gemacht, sollte dies am besten unter Nennung des verwendeten Tools angegeben werden, sonst sind die Rechenschritte nicht nachvollziehbar. Die Angabe tatsächlicher/wirklicher Restextrakt/Vergärungsgrad ist in der Brauereipraxis unüblich, daher nur unter expliziter Erwähnung.
5. Tools
https://brauerei.mueggelland.de/vergaerungsgrad.html
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ktorechner
RefractoSP (Download) von Earl
Gruß
Andy
Checkliste für Fragen zum Gärungsverlauf
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Checkliste für Fragen zum Gärungsverlauf
Cool, noch mal jemand, der die Nerven verloren hat
Soll ich es auch oben anpinnen?
Stefan

Soll ich es auch oben anpinnen?
Stefan
Re: Checkliste für Fragen zum Gärungsverlauf
Schön, finde ich super und anpinnen sicherlich sinnvoll 

- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Checkliste für Fragen zum Gärungsverlauf
Haha, kann man sagen. Ja ich denke angepinnt findet es der potezielle Threadersteller besser.Boludo hat geschrieben:Cool, noch mal jemand, der die Nerven verloren hat![]()
Soll ich es auch oben anpinnen?
Stefan
Gruß
Andy