ich habe mich nach folgendem thread (viewtopic.php?f=22&t=5817&view=unread#unread) nun doch für einen Thermoport 50L entschieden. Er hat den gleichen Durchmesser wie der 38er womit das Argument mit dem niedrigeren Treber nicht zieht. Nach oben ist er 5cm höher. Durch den Isolierten Deckel kann ich mir aber kaum vorstellen, dass das bei kleineren Suden zu einem so viel höheren Wärmeverlust gegenüber dem 38er führt. Mit dem 50er bin ich einfach viel flexibler und habe mit meiner neuen 70L Pfanne ein m.M. nach passendes System. Außerdem kostet der große Thermoport praktisch das gleiche wie der kleine... da kann ich kaum mit mir vereinbaren den kleineren zu nehmen

Da der 50L Thermoport aber keinen Hahn hat, steht jetzt der Umbau an. Ich habe schon hier und da mal ein paar Bilder von einigen Leuten gesehen, die sich einen Abfluss vom Topf-Boden aus gebastelt haben. Das finde ich klasse! Leider waren die Beschreibungen der notwendigen Teile aber immer recht dürftig. Ich hatte überlegt, ob man ein einfaches Waschbecken Ablaufventil nehmen könnte... bin mir da aber sehr unsicher. Insbesondere wegen der Temperaturen und der Lebensmittelechtheit. Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tips von den Leuten bekommen könnte, welche sich den 50er Thermoport erfolgreich mit einem Abluss am Boden umgerüstet haben.
Außerdem würde mich interessieren was sich dann am besten zum Läutern verwenden lässt und wie die Konstruktion aussieht. Matmill Läuterblech wäre sicher nicht die schlechteste Alternative. Das für den 38er sollte ja auch in den 50er passen.
Grüße und Danke,
Sven