Rauchweiße

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Rauchweiße

#1

Beitrag von inem »

Hallo!

Ich würde gerne probieren eine Rauchweiße brauen, meine Recherchen haben bisher noch nicht sehr ergiebig gewesen.
Gefunden habe ich nur von Trashhunter ein Rezept im alten Forum und von Berliner dieses hier: https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... s/455.html
Gewünscht ist eine rauchige Note, zb wie torfige Whiskeybiere, Aecht Schlenkeria ist definitv zu heftig. Außerdem ist Weizenrauchmalz nur schwer zu bekommen, ich würde eher zu Gerstenrauchmalz tendieren. Leider bin ich sehr unsicher wie groß der Rauchmalzanteil sein soll.

Ich stelle mir bei der Schüttung folgendes vor:

5% CaraHell (Fixanteil)
?% Gerstenrauchmalz
40% Weizenmalz (Anteil von der restlichen Schüttung nach Gersten&Cara)
60% Pilsnermalz (Anteil von der restlichen Schüttung nach Gersten&Cara)

Hopfen möchte ich mit Spalter Select auf 18 IBU

Bei der Hefe bin ich auch noch unschlüssig, Berliner verwendet Gutmann, das ist bei mir aber nicht erhältlich und ich würde lieber eine Reinzuchthefe verwenden.

Lactos würde ich nach abkühlen zugeben und am nächsten Tag Hopfenkochen, so wie vor kurzem in einem Thread erst besprochen. Zur Sicherheit würde ich den Sud teilen und nur die Hälfte säuern um im Zweifel mit einem normalen Weizen verschneiden können.


Ich würde mich über Tipps und Kommentare zu meinen Fragen freuen!
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Rauchweiße

#2

Beitrag von Seed7 »

Weyermann hat doch eichenrauchweizen im programm, ist nicht sehr schwer geraucht. Fuer einen Graetzer 100% von diesem malz.

18 IBU mit sauere ist, ehm, gewonungsbeduerftig. Ich mag's, die meisten nicht, wuerde da eher die 10 IBU anziehlen.

Da der rauch schon phenolisch ist wuerde ich keine nelken hefe benuetzen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Rauchweiße

#3

Beitrag von Bilbobreu »

Hallo inem,

Weizen-Eichenrauch-Malz und Gersten-Buchenrauch-Malz wirken sich geschmacklich sehr unterschiedlich aus. Lassen sich also nicht so einfach austauschen. Während Gersten-Buchenrauch-Malz in Richtung Schinkenstulle bzw. Aecht Schlenkerla geht, ist Weizen-Eichenrauch-Malz ganz anders. Wie Ingo schon schrieb, eben Grätzer Rauchbier. Böse Zungen behaupten, dass Weizen-Eichenrauch-Malz ein wenig nach vollem Aschenbecher am Morgen nach der Party riecht. Ganz so extrem ist es meiner Meinung nach nicht, aber definitiv gibt es da keine Schinkenstulle sondern eine ganz andere - ich würde sagen - sehr viel feinere Rauchnote. In Richtung Whisky geht aber meiner Ansicht nach beides nicht, weil die Rauchnote im Whisky weder von Eiche noch von Buche kommt, sondern im allgemeinen vom Torf. Ich würde Dir raten in Richtung Grätzer Rauchbier zu gehen. Dazu gibt es hier im Forum auch schon einiges.

Gruß
Stefan
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Rauchweiße

#4

Beitrag von inem »

Danke für die schnellen Antworten!
Ich wollte mich ursprünglich auf in Österreich erhältliches Malz beschränken, aber da ich sowieso bald in einem deutschen Shop bestelle, werde ich wohl wirklich zum Weizen-Eichenrauchmalz greifen. Danke für den Tipp, gibts beim Weizenrauchmalz Tipps zur Schüttungsmenge? Die Richtung Torf war nur sehr grob, das mit den feineren Noten find ich eh gut.
Ibus werde ich auch übernehmen, also dann eher Richtung 10?
Also eher eine Bananenhefe, gibts da konkrete Tipps?
Fossy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Dienstag 3. September 2013, 11:32
Wohnort: Erlangen-Höchstadt

Re: Rauchweiße

#5

Beitrag von Fossy »

Hi,

ich habe das letzte Mal ein Rauchweizen mit folgender Schüttung gemacht:

50 % Weizenmalz
25 % BEST Rauchmalz
25 % Pilsner Malz

als Hefe hatte ich die König Ludwig Dunkel von der Malzwerkstatt.

Gehopft mit Magnum auf 20 IBUS

Das Weizen war sehr gut. Leicht Bananig mit deutlichen Raucharomen aber nicht zu dominant.
MfG Flo
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Rauchweiße

#6

Beitrag von inem »

Danke, das klingt in etwa nach meinen Vorstellungen. Bei der Hopfung werde ich wohl halt einen Mittelweg zwischen Ingo und Fossy wählen.
Was die Hefe betrifft, so möchte ich eher in einem der Shops bestellen wo ich sonst noch etwas mitbestellen kann, sonst werden die Versandkosten enorm, wenn ich an 3 Stellen nach Österreich bestelle. Was haltet ihr etwa von der WLP 300?
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Rauchweiße

#7

Beitrag von Snowman »

Hallo "inem"!
Was ist eigentlich aus deinem Rauchweizen geworden? Ich wollt demnächst auch mal was in diese Richtung ansteuern.
LG Björn
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Rauchweiße

#8

Beitrag von inem »

Ich hatte gerade erst ein Rauchweizen im Glas: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... pe&seite=1
Die Weiße ist leider im Abfluss verschwunden: viewtopic.php?f=7&t=4667&p=67906
Benutzeravatar
Snowman
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 15. August 2014, 10:00

Re: Rauchweiße

#9

Beitrag von Snowman »

Oh, das ging aber schnell mit der Antwort.
Schade für deinen Fehlversuch. Anscheinend hast du es aber nochmal mit anderen Rezepten versucht. Wie sind da deine Erfahrungen mit der WLP300 bzgl. des Geschmacksprofils?
Hast du schon mal das Braufactum "Roog" probiert? Das würde ich gerne mal nachbrauen und bin mir noch bei der Hefe unschlüssig...
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Rauchweiße

#10

Beitrag von inem »

Das Braufaktum habe ich nicht probiert. WLP300 hat mir besser gefallen als die Gozdawa B11, ich werde beim nächsten Versuch wieder die WLP nehmen. Wie schon geschrieben ein Drittel Rauhmalz würde es gut treffen. Sauer wie eine Weiße würde wahrscheinlich noch einen Tick besser sein, das wird noch ausprobiert - aber ich stehe auf Sauer.
Antworten