Wasser

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
respect
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 480
Registriert: Montag 31. August 2015, 14:13
Wohnort: oOe

Wasser

#1

Beitrag von respect »

Hallo Leute,
hab heute die Info von polsinelli bekommen dass das Gärfaß heute auf die Reise geht.
Trotzdem werde ich versuchen ein gerade zufällig entdecktes Speidel 60l sauber zu kriegen. Dann kann ich noch diese Woche den ersten Sud wagen. :thumbup

Ich weiß ja nicht ob es für einen blutigen Anfänger zu früh ist sich über die Wasserqualität Gedanken zu machen.
Hab aber gerade gemessen: Aus der Leitung bei uns in OÖ sprudelt es mit GH ~19°dH (KH 16°)
Alternativ dazu könnte ich es durch einen Brita Purity Quell ST Filter laufen lassen (hab ich für die Hx-Espressomaschine). Das wär deutlich weicher mit: GH 5° dH (KH 3°).

Geplant sind für den Anfang helle Biere.
Welches Wasser soll ich denn nehmen? Oder eine Mischung aus den Beiden?

Vielen Dank
Mathias
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Wasser

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, bei hellen Bieren würde ich grundsätzlich erstmal das weichere Wasser nehmen. Mehr braucht es zu Beginn an Wassertuning erst mal nicht.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Wasser

#3

Beitrag von SaBe »

Also ich hab hier im Forum schon mehrfach gelesen, dass Brita gefiltertes Wasser eher kontraproduktiv ist. Betrifft zumindest die Tisch-Filter-Varianten (also das Ding, das viele für den Wasserkocher etc. benutzen, mich inklusive).
Ob Dein Filter anders arbeitet, kann ich nicht beurteilen.
Aber lies doch z.B. mal hier:
viewtopic.php?f=3&t=5473&p=83849&hilit=brita#p83849
Ladeberger hat geschrieben:Hallo Bernd,

meines Wissens sind alle Tischfilter von Brita Neutraltauscher, die lediglich die Härtebildner Calcium und Magnesium durch Natrium tauschen. Dadurch verkalken die Geräte zwar nicht, aber das säurevernichtende Hydrogencarbonat bleibt. Durch fehlendes Calcium und Magnesium steigt die Restalkalität sogar. Zur Brauwasseraufbereitung sind Brita Filter daher denkbar ungeeignet.

Wenn du für ein helles Bier mal mit 0°dH Restalkalität als Ziel der Aufbereitung anfängst, machst du in der Regel nichts verkehrt. Milchsäure sollte ausreichen. Nachguss nicht vergessen.
Das kannst du hier alles ausrechnen: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... oolswasser
Die Basiscs zum Thema inkl. Tabelle für Bierstile gibt es dort: http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/

Gruß
Andy
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3379
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Wasser

#4

Beitrag von Bodo »

respect hat geschrieben: Ich weiß ja nicht ob es für einen blutigen Anfänger zu früh ist sich über die Wasserqualität Gedanken zu machen.
Ja, ist es :Drink
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wasser

#5

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
bin ja auch noch Anfänger. Nach meinem inzwischen 5ten Sud fange ich gerade an mich mit der Chemie des Bierbrauens zu beschäftigen. Ist eine spannende Sache aber ich denke gerade im Hobbybereich sollte man es nicht so ernst und wichtig nehmen. M. M. sollte man als Anfänger erstmal versuchen sich die Arbeitsabläufe zu verinnerlichen und ein Bier brauen welches mit der Wasserqualität vor Ort zurecht kommt. Wenn man ein solches Bier ordendlich hin bekommt kann man sich über Wasserqualität usw. Gedanken machen.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
muldengold
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1436
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54

Re: Wasser

#6

Beitrag von muldengold »

Ich weiß ja nicht ob es für einen blutigen Anfänger zu früh ist sich über die Wasserqualität Gedanken zu machen.
Edit: Code mit Quote verwechselt

Kommt etwas auf das Wasser an - leider. Wenn Du betonhartes Wasser hast und dein "Super Hoppy Pale Ale" mit dem du deine Kumpels beeidrucken wolltest schmeckt einfach greulich, dann kann das für den ein oder anderen der erste und letzte Versuch gewesen sein Bier zu brauen. Ich würde einem Anfänger deshalb immer raten zu schauen ob das Wasser für den zu brauenden Bierstil annehmbar ist. Meist ist es das, aber leider gibt es auch totale Aussetzer. Einfach Wasseranalyse vom Versorger besorgen und Werte in einen der üblichen Rechner geben. Mit der Interpretation des Ergebnisses helfen die alten Hasen hier gern.

LG
Sandro
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! :Wink
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasser

#7

Beitrag von Sura »

Dazu mal eine Frage: Ich habe zuhause eine Entkalkungsanlage, die mir aus meinen 17°dH aus der Wasserleitung angeliefertes, nahezu beliebiges Wasser von 0°dH an bereitstellt. Pro Härtegrad wird 8 mg Natrium zugesetzt. Aktuell habe ich jetzt also eine Härte von 6°dH und ca 110mg Natrium. (Die restlichen Wert sind hier im Link zu finden. Ich weiß nicht welche relevant sind..... https://www.swhl.de/trinkwasser/ )

Ist der Einsatz der Entkalkungsanlage jetzt von Vorteil oder eher von Nachteil für das brauen? Oder kann ich auch einfach sagen: "Heute gibts nen Pils, da stell ich auf 0°dH, morgen mach ich ein Dortmunder Export, da stell ich sie aus."
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Wasser

#8

Beitrag von Fricky »

Wenn das eine Anlage ist, bei der mit Salz regeneriert wird, ist das zum Brauen ungeeignet.
Da werden nur die Härtebildner gegen Andere Ionen (Natrium, Kochsalz) getauscht.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasser

#9

Beitrag von Sura »

Wieso ungeeignet, wenn nur getauscht wird? Ists dann also letztendlich egal, ob ich Natrium oder Calcium drin habe und es ändert sich Geschmacklich nichts?

edit: grade dazu gefunden:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber-bier-brauen/zutaten/wasser/ hat geschrieben: Gesamthärte
Sie bezeichnet die Konzentration verschiedener Erdalkalikationen. Diese wirken alle pH-senkend. Dich als Brauer interessieren vor allem
- Kalzium (Ca2+): Die Anwesenheit von Kalzium-(Ca2+-)Ionen verbessert die Arbeit insbesondere der stärkespaltenden Enzyme während des Maischprozesses.
- Magnesium (Mg2+): Magnesiumionen führen in höherer Konzentration zu einem bitteren Geschmack.
- Natrium (Na+): Führt in zu hoher Konzentration zu einem salzigen und/oder sauren Geschmack. Der Höchstgehalt an Natrium in der Trinkwasserverordnung läßt dieses Problem jedoch normalerweise nicht auftreten.
Da klingt das dann genau anders.... hmm.... :Grübel
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Wasser

#10

Beitrag von Fricky »

Das Problem bei diesen Anlagen ist, dass der Natriumgehalt dann viel zu hoch ist.

Das Ionen Profil des Wassers wird durch diese Art der Enthärtung (Neutraltauscher) sehr stark verschoben. Da hilft eigentlich nur Vollensalzung und anschliessend verschneiden oder gezielt wieder aufhärten. Oder eben mit Braugips, Milchsäure aufbereiten, je nachdem wie die Wasserwerte halt sind und wo man hin möchte.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 538
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Wasser

#11

Beitrag von Archie »

Hallo Mathias,

ich empfehle dir für´s Erste das Mineralwasser PURANIA. Diesen Tipp habe ich auch hier im Forum gefunden.
Dieses Wasser gibt es bei REAL für 1,05€ für 5 Liter, bei meinem Getränkehoffmann kostet es mehr als Doppelt so viel.
Da ist eine einfache und billige Lösung - meine hellen Bieren schmecken damit viel viel viel besser. Aber kaufe lieber einen Kanister mehr, als du brauchst.

Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Antworten