Habe vor knapp 4 Wochen einen Weizenbock (Stammwürze ca 15 %) gebraut. Davon wurde die eine Hälfte mit 2 g/L Citra gestopft, die andere Hälfte nicht gestopft. Den Hopfen habe ich direkt zu Gärbeginn ohne Mousellin Säckchen reingeschmissen. Die Hauptgärung bei 19 °C war nach 10 Tagen noch nicht abgeschlossen (!), nach 15 Tagen habe ich dann in beide Hälften die gleiche Menge frische Würze zugegeben und geschlaucht. Komischerweise stiegen aus dem ungestopfen Gärbehälter immer noch ein paar Bläschen auf

Nun sind die gestopften Flaschen eher niedrig karbonisiert und verdammt lecker

Da es sich um die gleiche Würze handelt, muss irgendetwas nach dem Hopfekochen schiefgelaufen sein und kann nicht an den Flaschen liegen. Die Hefe habe ich versucht gleichmäßig auf die beiden Behälter zu verteilen, aber nicht abgemessen. Bei der ungestopften Würze ist die Gärung langsamer angelaufen, aber nach über zwei Wochen müsste die doch eigentlich durch sein oder? Ist mein erster Bock, deswegen habe ich da noch keine Erfahrung... Könnten es irgendwelche Bakterien oder Hefen sein, die ich mir eingefangen habe und die zusätzlich Gas entwickeln? Wahrscheinlich sollte ich auch erwähnen, dass ich die Gärbehälter mit Spüli gesäubert habe, was ich jetzt nicht mehr tun würde. Evtl. habe ich den einen nicht gut genug ausgespült und die Spülireste sind jetzt Kristallisationskeime für das Kohlendioxid.
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Alex