Bitterhopfen Zugabe
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Bitterhopfen Zugabe
Hallo Zusammen,
als Anfänger und Neuling stellt sich die eine oder andere Frage.
In den letzte Wochen viel gelesen und so manches schwirrt kreuz und quer im Kopf herum.
Was mich gerade beschäftigt ist die Zugabe des Bitterhopfen und die Berechnung der Hopfenmenge.
Mir ist das Rezept von "Mein Sudhaus" und im speziellen das Kupferweizen ins Auge gefallen. Dort werden im Rezept 3 Hopfensorten beim Würzekochen zugegeben.
So wirklich habe ich die Prozedur dort nicht verstanden und irgendwie bleibt an dieser Stelle das Rezept undeutlich.
Was ich glaube verstanden zu haben ist das man ausschließlich die Menge des Bitterhopfen zum berechnen heranzieht die am Anfang des Würzekochen hinzugeben wird.
Also auf Grundlage des gewünschten IBU Wertes, das Alpha % des Hopfen und der Bitterstoffausbeute wird die Menge ermittelt.
Wie ist es nun bei der Aromahopfen Zugabe.
Wird dabei der errechneten Menge (Bitter) Hopfen die Menge für die Aromahopfenzugabe "abgezwackt" oder zusätzlich eine Priese Hopfen zugeführt ?
Durch das Abzwacken reduziert sich ja eigentlich der IBU Wert.
Viele Grüße
als Anfänger und Neuling stellt sich die eine oder andere Frage.
In den letzte Wochen viel gelesen und so manches schwirrt kreuz und quer im Kopf herum.
Was mich gerade beschäftigt ist die Zugabe des Bitterhopfen und die Berechnung der Hopfenmenge.
Mir ist das Rezept von "Mein Sudhaus" und im speziellen das Kupferweizen ins Auge gefallen. Dort werden im Rezept 3 Hopfensorten beim Würzekochen zugegeben.
So wirklich habe ich die Prozedur dort nicht verstanden und irgendwie bleibt an dieser Stelle das Rezept undeutlich.
Was ich glaube verstanden zu haben ist das man ausschließlich die Menge des Bitterhopfen zum berechnen heranzieht die am Anfang des Würzekochen hinzugeben wird.
Also auf Grundlage des gewünschten IBU Wertes, das Alpha % des Hopfen und der Bitterstoffausbeute wird die Menge ermittelt.
Wie ist es nun bei der Aromahopfen Zugabe.
Wird dabei der errechneten Menge (Bitter) Hopfen die Menge für die Aromahopfenzugabe "abgezwackt" oder zusätzlich eine Priese Hopfen zugeführt ?
Durch das Abzwacken reduziert sich ja eigentlich der IBU Wert.
Viele Grüße
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
Re: Bitterhopfen Zugabe
Hi,
eine gute Berechnung für die Ausnutzung findest du hier https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html
eine gute Berechnung für die Ausnutzung findest du hier https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Bitterhopfen Zugabe
Die Rezepte von meinsudhaus.de sind alles andere als Anfängertauglich,
die musst du auf deine Anlage umrechnen, mach lieber erstmal ein Rezept
das du nicht groß umrechnen musst. Die Fehler, die zwangsläufig bei deren
Rezepten gemacht werden, haben wir oft genug zu "behandeln".
Hier findest du Hunderte von Rezepten: http://www.maischemalzundmehr.de/
Du kannst direkt deine Ausschlagmenge und Sudhausausbeute eingeben, dann
wird dir alles genau berechnet. Über die Suchfunktion kannst du dir auch als
"Anfängerfreundlich" eingestufte Rezepte anzeigen lassen.
die musst du auf deine Anlage umrechnen, mach lieber erstmal ein Rezept
das du nicht groß umrechnen musst. Die Fehler, die zwangsläufig bei deren
Rezepten gemacht werden, haben wir oft genug zu "behandeln".
Hier findest du Hunderte von Rezepten: http://www.maischemalzundmehr.de/
Du kannst direkt deine Ausschlagmenge und Sudhausausbeute eingeben, dann
wird dir alles genau berechnet. Über die Suchfunktion kannst du dir auch als
"Anfängerfreundlich" eingestufte Rezepte anzeigen lassen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe

Jetzt möchte ich doch anmerken, dass meine eigentliche Frage nicht beantwortet wurde.
So allgemein würde ich es nicht so sehen das generell die Rezepte von "Mein Sudhaus" nicht anfängerfreundlich sind.
Gegenfrage, was soll den schiefgehen ?
Wenn das Bier nicht sauer wird kann es höchstens sein, dass es den Geschmack nicht exakt trifft aber trinkbar wird es sein.
Deshalb ist der Unterschied zu einem als Anfänger Rezept gekennzeichneten Rezept nicht sehr groß da es da auch sein kann das es nicht schmeckt.
Irgendwo steigt man ein und von dort aus entwickelt man sich weiter.
Die im Netz gefundenen Hopfenrechner sind mir bekannt, wenn ich die genannte Prozedur nicht nachvollziehen kann werde ich sowieso nur eine Hopfensorte nehmen
dann als Bitter- und Aromahopfenzugabe anhand dieser Rechner.
So nochmal zur Frage wie die Hopfenzugabe gedacht ist.
Die erste sprich die Bitterhopfen Gabe ist für mich klar(oder vielleicht doch nicht

verbraucht ?
Oder, wird bei der 1. Gabe nur die Perle zu 100% genommen und bei der 2. Gabe eben Hallertauer/Cascade ? (kommt mir als Aromahopfen etwas viel vor und 15 IBU wird man
mir der Perle (alpha 10%), 13g,nicht hinbekommen.
+++ Was möchte man mit dieser Art der Zugabe erzielen ?
Viele Grüße
Bernhard
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
Re: Bitterhopfen Zugabe
Hallo Bernhard,
Mal so von Anfänger zu Anfänger: wenn du zu unklaren Rezepten Fragen hast und dir hier ein Profi (gelernter Mälzer und Brauer) Tipps gibt, dann nimm sie doch an, oder mach es einfach nach Bauchgefühl. Beides ist richtig und - gerade am Anfang wichtig - Bier wird's immer.
Zum Rezept: ich interpretiere das so:
70-65 min vor Kochende: Perle
UND
10min vor Ende: Hallertauer + und Fassade
ODER
10min vor Ende Hallertauer und in den Whirlpool Cascade
Cascade im WP bringt viel Aroma, aber fast keine Bitterung
Prost, Thomas
Mal so von Anfänger zu Anfänger: wenn du zu unklaren Rezepten Fragen hast und dir hier ein Profi (gelernter Mälzer und Brauer) Tipps gibt, dann nimm sie doch an, oder mach es einfach nach Bauchgefühl. Beides ist richtig und - gerade am Anfang wichtig - Bier wird's immer.
Zum Rezept: ich interpretiere das so:
70-65 min vor Kochende: Perle
UND
10min vor Ende: Hallertauer + und Fassade
ODER
10min vor Ende Hallertauer und in den Whirlpool Cascade
Cascade im WP bringt viel Aroma, aber fast keine Bitterung
Prost, Thomas
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10607
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe
Wenn das Anfänger freundlich wäre, könntest du das ohne unsere Hilfe brauen.So allgemein würde ich es nicht so sehen das generell die Rezepte von "Mein Sudhaus" nicht anfängerfreundlich sind.
Gegenfrage, was soll den schiefgehen ?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe
gulp hat geschrieben:Wenn das Anfänger freundlich wäre, könntest du das ohne unsere Hilfe brauen.![]()

Ich glaube nur der Statistik die ich selber gefälscht habe

Dann dürfte es hier keine Anfängerfragen geben.
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe
Ja Thomas man kann es so verstehen die Bitterung wird hauptsächlich von der Perle kommen und Hallertauer und Cascade für's Aroma.tommes hat geschrieben: Zum Rezept: ich interpretiere das so:
70-65 min vor Kochende: Perle
UND
10min vor Ende: Hallertauer + und Fassade
ODER
10min vor Ende Hallertauer und in den Whirlpool Cascade
Cascade im WP bringt viel Aroma, aber fast keine Bitterung
Prost, Thomas
Beim hobbybrauversand laufen alle drei Sorten unter Aromahopfen.
Meinst du die Perle wird gleich zu 100 % bei der ersten Gabe zugeführt.
Was hat man geschmacklich zu erwarten ?
Viele Grüße
Bernhard
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
Re: Bitterhopfen Zugabe
Den Screenshots nach ja, Perle zu 100% am Anfang, die anderen beiden kurz vorm Ende.
Auch wenn die Perle ein Aromahopfen ist, bei 70 Minuten kochen bleibt nur die Bitterheit.
Auch wenn die Perle ein Aromahopfen ist, bei 70 Minuten kochen bleibt nur die Bitterheit.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
- JuggerNaut84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 223
- Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41
Re: Bitterhopfen Zugabe
tommes hat geschrieben:10min vor Ende: Hallertauer + und Fassade
Sei bloß vorsichtig mit dem Fassade...der kann bei Überdosierung nach altem Mörtel schmecken....


Grundsätzlich geben Hopfen über 80°C hauptsächlich Bitterkeit ab, darunter hauptsächlich Aromabestandteile, es gibt aber genügend berechnungshilfen die dir bei der IBU-Ermittlung helfen....siehe hier: viewtopic.php?f=54&t=5376&view=unread#unread
Formelsammlung: viewtopic.php?f=54&t=5376&view=unread#unread
-
- Posting Freak
- Beiträge: 508
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
- Wohnort: Lippe/Hamburg
Re: Bitterhopfen Zugabe
Die Prozentzahlen sind nicht die Anteile (sonst müsstest du ja auf 100 kommen), sondern der Alphasäuregehalt. Dieser ändert sich mit jedem Erntejahr, sodass du mit den Rechnern im Netz im Zweifel korrigieren musst. Würde dein Perle-Hopfen aus der aktuellen Saison bspw. einen höhren Gehalt aufweisen, benötigst du weniger, um die selbe Bitterung zu erzielen. Perle hat ansich schon einen recht hohen Alphasäuregehalt, daher geht die Sorte auch als Bitterhopfen gut.barniey hat geschrieben:![]()
Die erste sprich die Bitterhopfen Gabe ist für mich klar(oder vielleicht doch nicht), dort wird von allen drei Sorten der entsprechenden Anteil hinzugegeben, aber wie ist die Anmerkung zu verstehen wenn es bei der Aromahopfengabe dort heisst; Hallertauer und Cascade zusammen, was ist jetzt mir der Perle, wurde diese bereits komplett bei der ersten Gabe
verbraucht ?
Was möchte man mit dieser Art der Zugabe erzielen ?
Ansonsten sind die Hopfengaben eigentlich eindeutig. Perle am Anfang und der Rest zum Schluss, bzw. Cascade in den Whirlpool. Um eine noch stärkere Aromatisierung zu erreichen, kannst du auch die Würze auf 80°C abkühlen lassen und erst dann den Whirlpool + Cascade machen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe
Ok, dann ist der Ablauf klar.flip hat geschrieben:
Ansonsten sind die Hopfengaben eigentlich eindeutig. Perle am Anfang und der Rest zum Schluss, bzw. Cascade in den Whirlpool. Um eine noch stärkere Aromatisierung zu erreichen, kannst du auch die Würze auf 80°C abkühlen lassen und erst dann den Whirlpool + Cascade machen.
Dann ist aber die Menge des Aromahopfen noch nicht klar. Geht das nach Gefühl oder was gibt es da für Richtwerte?
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
-
- Posting Freak
- Beiträge: 508
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
- Wohnort: Lippe/Hamburg
Re: Bitterhopfen Zugabe
Das Rezept nennt dir doch die Menge.
Diese gilt allerdings nur, wenn der Alphasäuregehalt deines Hopfens auch dem genannten entspricht. Daher findest du auch diese Angaben dazu immer angegeben.
Sollte diese bei deinem Hopfen abweichen - und ich tippe mal ganz stark darauf - musst du mit dem oben genannten Rechner kurz umrechnen.
Oder den hier nehmen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iburechner
Diese gilt allerdings nur, wenn der Alphasäuregehalt deines Hopfens auch dem genannten entspricht. Daher findest du auch diese Angaben dazu immer angegeben.
Sollte diese bei deinem Hopfen abweichen - und ich tippe mal ganz stark darauf - musst du mit dem oben genannten Rechner kurz umrechnen.
Oder den hier nehmen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iburechner
Re: Bitterhopfen Zugabe
Das grundsätzliche Problem dieser Rezepte ist die fehlende Angabe zur Sudhausausbeute und dasbarniey hat geschrieben: So allgemein würde ich es nicht so sehen das generell die Rezepte von "Mein Sudhaus" nicht anfängerfreundlich sind.
Gegenfrage, was soll den schiefgehen ?
die Schüttung nicht in Prozent angegeben ist. Man kann es also nicht mal eben auf seiner Anlage
nachbrauen. Denn dafür müsste man es erstmal auf eine Menge runterechnen die die eigene Anlage
überhaupt schafft. 28L Ausschlagwürze kannst du mit einem Einkocher wohl eher vergessen.
Die Angabe der Nachgüsse "5L vorlegen" bezieht sich ganz explizit auf deren Läuterbottich.
Mit Läuterhexe/Panzerschlauch/Saugkorb ist das überflüssig. Bei einem Läuterblech sollte
man schon vorlegen, aber eben nicht fixe 5L, sondern gerade soviel das der Raum unter dem
Blech geflutet ist.
Dann geht das Rezept davon aus das man in ein KEG grünschlaucht, wenn du aber in Flaschen abfüllen
willst ist das wieder etwas anderes. Lies dir dazu bitte diesen Thread durch: viewtopic.php?f=7&t=212&view
Wenn du einfach nach 3-4 Tagen in Flaschen abfüllst wird es gefährlich !!
Ich hoffe du verstehst langsam was ich mit "Nicht Anfängerfreundlich" meine, es geht gar nicht darum ob
das Bier hinterher schmeckt oder nicht, sondern um den eigentlichen Vorgang wie er dort beschrieben wird.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 156
- Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
- Kontaktdaten:
Re: Bitterhopfen Zugabe
Ok, weiße Fahne!
was die Abfüllung angeht hatte ich mich an den Angaben orientiert bzw. informiert wie es läuft wenn auf Flaschen gezogen wird.
Gut aber z.b was die Malze und die IBU und EBC Werte angeht kann man sich schon bedienen und z.b. in den Brauhelfer übertragen das es zur eigenen Anlage passt.
was die Abfüllung angeht hatte ich mich an den Angaben orientiert bzw. informiert wie es läuft wenn auf Flaschen gezogen wird.
Gut aber z.b was die Malze und die IBU und EBC Werte angeht kann man sich schon bedienen und z.b. in den Brauhelfer übertragen das es zur eigenen Anlage passt.
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard
Re: Bitterhopfen Zugabe
Ja, wenn du das so machst ist das auch in Ordnung. Wenn man aber stur diesem Rezept hinterher brautbarniey hat geschrieben:Ok, weiße Fahne!
was die Abfüllung angeht hatte ich mich an den Angaben orientiert bzw. informiert wie es läuft wenn auf Flaschen gezogen wird.
Gut aber z.b was die Malze und die IBU und EBC Werte angeht kann man sich schon bedienen und z.b. in den Brauhelfer übertragen das es zur eigenen Anlage passt.
wird so einiges schieflaufen, da hatten wir schon genug Hilfethreads hier im Forum. Davor wollte ich dich
nur bewahren.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"