es ist ja immer schwierig zu sagen ob eine Gärung nun stockt oder nur schnarcht und schleicht...
Ich hätte gerne mal euere Meinung dazu:
Schüttung:
25KG PiMa
2,5KG Cara Dunkel
Maischeprogramm:
Einmaischen bei 66°C
1.Rast bei 62°C für 30 min
2.Rast bei 72°C für 30 min
Abmaischen bei 78°C
Auswurf 120 Ltr. bei 14,3% Brix (13,9°Plato)
(Ja war keine sonderlich gute Sudhausausbeute...)
Underpitching mit 2 SmackPacks Wyeast Czech Pils
Gärung 24 Stunden bei 22 Grad ankommen lassen, dann bei 9-10°C im Kühlhaus für 3 Wochen gären lassen.
Jetzt habe ich einen Restextrakt (Alkoholkorrigiert mit Refrakto_SP) von 5,9°P (9,2% Brix gemessen) bei einem SVG von 57,3%.
Das selbe Rezept hat normalerweise (habe ich jetzt schon 4 Mal gebraut) einen SVG von 68%-73% SVG gehabt.
Erstmaßnahme war das Bier aus dem Kühlhaus in den klimatisierten Gärraum auf 20°C zu wärmen. Nach 3 Tagen... keine Änderung. Nächste Maßnahme war dein ein vorsichtiges aber bestimmtes rühren um die Schnarchnasen evtl. aufzuwecken... auch ohne Erfolg.
Habt ihr noch eine Idee welche Maßnahmen ich ergreifen könnte? Das schlimmste ist das dass Bier eigentlich zu Nikolaus trinkfertig sein sollte (schwache Hopfung macht das Rezept nach 2 Wochen bereits echt angenehm trinkbar...)
Für Ratschläge oder Ideen bereits jetzt besten dank!
JensR
P.S.: Die Rasten muss ich nochmal prüfen im Braubuch, aber das müssten die richtigen Zeiten sein
