Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

Antworten
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#1

Beitrag von JuggerNaut84 »

Hallo,
Beim studieren dieses Artikels http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/ ist mir eine Idee gekommen. Nun wüsste ich mal gern ob das totaler Quatsch ist was mir im Kopf rumgeistert oder ob das Tatsächlich funktionieren kann....

Wenn ich das Problem richtig erkannt habe kann es beim Läutern passieren, dass man zu schnell läutert und durch den unterdruck im Totraum der Treber dicht macht, bzw dann eindringende Luft durch den Hahn ein Ausströmen verhindert... Ich bin wirklich unsicher ob ich das richtig verstanden habe....

Naja meine Idee wieso nicht einfach ein Ausgleichrohr verlegen, der Druck in beiden Kammern wäre somit immer ausgeglichen und nichts saugt sich fest....
Dateianhänge
20151111_155959.jpg
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#2

Beitrag von Fricky »

Hallo,

das dürfte der gleiche Artikel gewesen sein, der auch mich veranlasst hat, mal etwas mehr über das Thema nachzudenken.

Das könnte eigentlich auch funktionieren, so wie Du das planst.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#3

Beitrag von JuggerNaut84 »

Also es gibt ja Lösungen... So wie deine wenn ich das beim kurzen überschlagen deines threats richtig verstanden habe... Aber warum so ein riesiges gebastel mit manometer und Schwanenhals wenn man einfach ein Stück Rohr nehmen kann...

...wenn's denn so klappt... Kann ja auch sein dass ich n Denkfehler habe.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#4

Beitrag von Fricky »

JuggerNaut84 hat geschrieben:Aber warum so ein riesiges gebastel mit manometer und Schwanenhals wenn man einfach ein Stück Rohr nehmen kann...

...wenn's denn so klappt... Kann ja auch sein dass ich n Denkfehler habe.
Mir gings auch darum, zu sehen, wie sich die Druckverhältnisse im Treber entwickeln und wie hoch der Flüssigkeitspegel im Treber ist. Dementsprechend kann ich nachregulieren.
Deine Lösung ist halt Blindflug, könnte z.B. passieren, dass der Schlauch Luft unter das Läuterblech zieht, wenn der Läuterhahn zuweit aufgemacht wird. Aber wie gesagt, ich weiss das auch nicht besser, das kann durchaus funktionieren, käme auf einen Versuch an.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#5

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ich denke schon dass das klappen kann... Mir ist auch Grad die Idee gekommen, dass man am oberen Ende des Rohres noch einen Hahn anbringen kann und mit dem letzten Liter Anschwänzwasser den Treiber leer lutschen könnte, indem man kontrolliert den Unterdruck aufbaut (Hahn zu).
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#6

Beitrag von Roemer46 »

Google mal nach Läutergrant oder T-Stück mit Schnüffelrohr...
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#7

Beitrag von JuggerNaut84 »

Roemer46 hat geschrieben:Google mal nach Läutergrant oder T-Stück mit Schnüffelrohr...
Wie gesagt ich habe den Artikel gelesen... :P
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#8

Beitrag von Sura »

Moin,

ich klink mich hier mal kurz ein..... ich habe meinen 38,5l Thermoport erhalten, und bin einigermassen enttäuscht über die Qualität insbesondere der Deckelscharniere...... ohne vehementen Einsatz einer Zange und einstellen der einzelnen drei Scharniere auf die Laschen liegt der nur locker drauf. Eine Deckellasche ist schief aufgeschweisst. Grade noch im vertretbaren Rahmen.....
..... Ist das normal? Gut, das Teil ist jetzt für einen isolierten Edelstahltopf nicht übermässig teuer, aber irgendwo ..... ?

Ich überlege den zurück zu schicken. Wenn das allerdings allgemein so ist das man das erstmal passend machen muss, dann spar ich mir das...
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#9

Beitrag von gulp »

Sura hat geschrieben:Moin,

ich klink mich hier mal kurz ein..... ich habe meinen 38,5l Thermoport erhalten, und bin einigermassen enttäuscht über die Qualität insbesondere der Deckelscharniere...... ohne vehementen Einsatz einer Zange und einstellen der einzelnen drei Scharniere auf die Laschen liegt der nur locker drauf. Eine Deckellasche ist schief aufgeschweisst. Grade noch im vertretbaren Rahmen.....
..... Ist das normal? Gut, das Teil ist jetzt für einen isolierten Edelstahltopf nicht übermässig teuer, aber irgendwo ..... ?

Ich überlege den zurück zu schicken. Wenn das allerdings allgemein so ist das man das erstmal passend machen muss, dann spar ich mir das...
Zurück gehen lassen. Ich musste da nichts verbiegen. Der macht seit Jahren ohne Zangen Einsatz seinen Dienst.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#10

Beitrag von Roemer46 »

JuggerNaut84 hat geschrieben:
Roemer46 hat geschrieben:Google mal nach Läutergrant oder T-Stück mit Schnüffelrohr...
Wie gesagt ich habe den Artikel gelesen... :P
Schön. Wenn du den Artikel gelesen und verstanden hast und trotzdem über neue bzw. einfachere Lösungen grübelst, dir aber nicht sicher bist, ob das funktioniert, dann hilft nur eines: Selbst ausprobieren und berichten. Weil, "Versuch macht kluch". Und vor allen Dingen berichten nicht vergessen. Die Läuterblechbesitzer werden es dir danken, die Panzerschlauch- und Hexenläuterer sind da eh aussen vor.
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: Läuterblech im Thermoport ohne Katastrophe?

#11

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ok Deal ;) ich bin grad dabei ne kleine 10 L Rezeptanlage zusammen zu Zimmern mit nem 15L Thermoport. Da werde ich das mal testen... Erst ganz bewusst das Ding dichtmachen und dann in einem zweiten vergleichbaren Sud mit der o.g. Idee... Dann sehen wir ja ob ich recht habe ;) ich denke ein bis zwei monate brauch ich aber dafür... Ich Berichte dann
Antworten