Kürzlich hab ich mir einen Zapfkühlschrank gegönnt. Neben dem Kühlschrank, hab ich eine verchromte Schanksäule mit zwei Kompensatorhähnen. Beigleitkühlung wär theoretisch vorinstalliert, hab ich aber nicht aktiviert, da die Bierleitung ungekühlt ja nur circa 50 Zentimeter aus dem Kühlschrank rausragt. Steighöhe von Fass zu Hahn sind dann circa 65cm.

Im Kühlschrank folgendes Bild: Zwei NC-Fässer, 7mm-PVC-Bierleitung führt zu 7mm-Edelstahlleitung, die dann die Säule rauf bis zum Hahn geht. Co2-Flasche steht in dem Schrank rechts daneben.

Das Problem, das ich hab ist, dass das Bier extrem schäumt. Selbst mit einem Picknickhahn, den ich rumliegen hab, kann ich mit weniger Schaum zapfen als mit den Kompensatoren. Das ist etwas frustrierend

Einstellungstechnisch hab ich jeden Druck von 1 Bar bis drei Bar durchprobiert, genauso jede Kompensatoreinstellung. Es schäumt immer stark, wobei ich die besten Ergebnisse so circa mit 2,2 Bar zusammenbekommen. Ein Glas mit in einem Zug zu zapfen, ist dennoch unmöglich. Selbst dann, wenn ich schon ein paar gezapft hab und im ungekühlten Leitungsteil kaltes Bier drinnen ist, schäumt es.
Kann es sein, dass ich bei den Schankhähnen irgendetwas falsch zusammengebaut habe? Im Lieferumfang waren neben den Abstandshaltern noch ein paar Dichtungen und Scheiben, die ich nirgends unterbringen konnte. Ich habs dann einfach so angeschraubt, wie es gepasst hat. Undicht scheint jedenfalls nichts zu sein. Hier nochmal eine Detailaufnahme:

Kann es sein, dass bei den Kompensatoren irgendwas falsch oder nicht ausreichend zusammengeschraubt ist und es darum stärker schäumt? An den Bieren selbst kann es nicht liegen, es tritt bei allen auf, auch bei denen, wo ich mir sicher bin, dass die Karbonisierung passt.
Habt ihr noch irgendeine Idee, was ich falsch mache?