Bayrisch Dunkel

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Homer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 18:26
Wohnort: Tettau

Bayrisch Dunkel

#1

Beitrag von Homer »

Hallo Braufreunde,

nach meiner letzten Roggen-Läuter-Odyssee möchte ich nächste Woche ein einfach gestricktes Bayrisch Dunkel brauen.
So soll es werden :
STW 12°P
IBU 24

Daraus soll es werden :
4,5 Kg MüMa
140 g Carafa II

simpler Maischplan :
63°C - Einmaischen und 35 Min. Rast
73°C - 30 Min. Rast und Abmaischen

Hopfung :
35g Spalter Select 4,4% - 70 Min.
15g Spalter Select 4,4% - 15 Min.

Hefe :
W34/70 UG

Mit der Aufteilung HG und NG bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ich habe gedacht 14 Liter HG und 18,5 Liter NG.
Was meint Ihr dazu ?

Grüße,
Homer
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Bayrisch Dunkel

#2

Beitrag von Ladeberger »

Das Maischeprogramm erscheint mir zu kurz. Münchner Malz ist enzymatisch deutlich weniger aktiv als Pilsener Malz. Wahlweise eine längere Maltoserast und eine Stufe tiefer einmaischen (55-57°C) oder 1-2 Kochmaischen, wenn das die Anlage hergibt. Die Gussführung kann man so machen, der vergleichsweise kleine Hauptguss bzw. demzufolge große Nachguss soll bei dunklen Bieren für einen kernigeren Geschmack sorgen. Ich berechne grundsätzlich nur die Größe des Hauptgusses, der Nachguss ergibt sich dann implizit nach Erreichen des angepeilten Extraktgehaltes der Pfannenvollwürze.

Gruß
Andy
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Bayrisch Dunkel

#3

Beitrag von BrauFuchs »

Eiweißrast kann hier wahrlich nicht schaden. 35 min, könnten dann ok sein.
Habe erst diese Woche gelesen, wie wichtig die Wasserqualität ist, wenn man nahezu 100 % MüMa schüttet.
Vielleicht solltest du das hier auch beachten und nicht die historischen Wasserwerte für Münchner dunkel nehmen, sondern eher die eines böhmischen Pilseners.

Habe selbst hierin keine Erfahrung, war nur die Empfehlung einiger Braukollegen.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Homer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 18:26
Wohnort: Tettau

Re: Bayrisch Dunkel

#4

Beitrag von Homer »

BrauFuchs hat geschrieben:Eiweißrast kann hier wahrlich nicht schaden. 35 min, könnten dann ok sein.
Habe erst diese Woche gelesen, wie wichtig die Wasserqualität ist, wenn man nahezu 100 % MüMa schüttet.
Vielleicht solltest du das hier auch beachten und nicht die historischen Wasserwerte für Münchner dunkel nehmen, sondern eher die eines böhmischen Pilseners.

Habe selbst hierin keine Erfahrung, war nur die Empfehlung einiger Braukollegen.

Gruß
Lukas
35 min Eiweisrast ?
Ist das nicht etwas zu lange ?
Das geht doch zu Lasten der Schaumstabilität :Grübel
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Bayrisch Dunkel

#5

Beitrag von Ladeberger »

Ich denke er meint 35min Maltoserast. Durch tieferes Einmaischen werden die Enzyme geschont und das Malz kann schonmal quellen, so dass in der Maltoserast der Abbau dann direkt losgeht.

Gruß
Andy
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Bayrisch Dunkel

#6

Beitrag von Ulrich »

Stw: OK
BE: OK
Schüttung:
- Carafa II mit 3% n bissel hoch (nicht entspelzt), würde Carafa Spezial II empfehlen. (wenn möglich) wenn nicht Carafa II erst zur Verzuckerungsrast geben.
- für mein Empfinden fehlt Cara Münch II (8 - 10%) für den Geschmack
zur Zeit finde ich die Schüttung eher in Richtung "vollmundiges Schwarzbier", als bayerisch Dunkel!

Maischarbeit: Ist Ok, wenn Du wirklich bei 73°C abmaischt bleiben genügend Enzyme aktiv um den Rest während des Läutern zu erledigen.

Hopfenwahl: finde ich gut (auch wenn ich 50% Anfang Kochen und 50% Am ende des Kochens geben würde.(flame out, max 5 Min mitkochen)

Hefewahl: W34/70 gut für das "vollmundige Schwarzbier", für bayerisch Dunkel ist die W120 natürlich eher sorten-typisch.
Benutzeravatar
Homer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 18:26
Wohnort: Tettau

Re: Bayrisch Dunkel

#7

Beitrag von Homer »

Ladeberger hat geschrieben:Ich denke er meint 35min Maltoserast. Durch tieferes Einmaischen werden die Enzyme geschont und das Malz kann schonmal quellen, so dass in der Maltoserast der Abbau dann direkt losgeht.

Gruß
Andy
Ja, Du hast Recht, das leuchtet mir ein.
Das werde ich auch berücksichtigen.


@Ulrich, danke für deine Einschätzung.
Mit der Schüttung will ich in Richtung Old Style Dunkel gehen, einfach ohne weitere Malzsorten.
Das Carafa II nur der Farbe wegen und um den Geschmack des MüMa etwas zu intensivieren.
Mit der Hefe hast Du Recht, die W120 wäre dem Typ eher zuträglich, egal, dann geht es eben in die schwarze Richtung :Smile

Danke Euch !
Homer
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Bayrisch Dunkel

#8

Beitrag von Seed7 »

Ulrich hat geschrieben:Stw: OK
- Carafa II mit 3% n bissel hoch (nicht entspelzt), würde Carafa Spezial II empfehlen. (wenn möglich) wenn nicht Carafa II erst zur Verzuckerungsrast geben.
Kaltauszug?

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Bayrisch Dunkel

#9

Beitrag von Hegenhuber »

95% Münchner, 5% Caraaroma, Dekoktion.
so hab ich gemacht. Kam sehr gut an.

Gruß
Martin
Antworten