Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

Antworten
Benutzeravatar
Benni
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 21:07

Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#1

Beitrag von Benni »

Moin,
ich hab jetzt in den letzten Wochen 3 mal unterschiedliche Bier gebraut und mit der Nottingham Hefe vergärt (Stammwürze bei den Biere 13-15°P, Gärtemperatur im Heizungskeller: 18-22°C, Hefeanstellung nach Gebrauchsanweisung).

Die Hefe startete immer super heftig und zog die Vergärung innerhalb von 2 Tagen "fast" komplett durch. Mit "fast" meine ich das sie jedes Mal zwischen 4-4,5°P stehengeblieben ist über mehrere Wochen.

Ergriffene Maßnahmen (Erfolglos):
- vorsichtig umrühren
- Mehr Hefe

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#2

Beitrag von Terlon »

Moin Benni,

diese Erfahhrung habe ich noch nicht mit der Notti, aber mit anderen Hefen gemacht.
Umrühren (hast du schon) und wärmer stellen hat sich bei mir bewährt.
Deine Schüttung und Rasten beeinflüssen die Gärung natürlich auch.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#3

Beitrag von ggansde »

Moin,
sagst Du mal bitte etwas zu den Schüttungen und den Maischeprogrammen. Eine Gärung mit der Nottingham bleibt eigentlich niemals stehen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#4

Beitrag von gulp »

Mit welchem Gerät hast du gemessen? Schmeckt(e) das Jungbier noch süß?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#5

Beitrag von cyme »

Bleibt sie komplett stehen oder schleicht sie? Ich hab bei der Nottingham erlebt, dass sie in 5 Tagen rapide Extrakt abgebaut hat und eine glasklare Oberfläche hinterlassen hat. Trotzdem war die Gärung nicht vorbei, sondern sie hat in der folgenden Woche ohne groß sichbare Gäranzeichen noch ein weiteres Plato abgebaut. Je nachdem wie oft oder womit man misst, kann man sowas verpassen (und hat bestimmt schon manchen dazu verleitet, zu früh abzufüllen).

Und wie andere angesprochen haben, die Rasten wären interessant. Schau auch mal ob dein Thermometer ok ist.
Benutzeravatar
Benni
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 21:07

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#6

Beitrag von Benni »

@Markus
hab mein eigenes Rezept gefahren.

5 kg Pale Ale Malz
0,5 kg Karamellmalz EBC 10
0,5 kg Karamellmalz EBC 100

Einmaischen bei 69°C
1.Rast bei 67°C für 60 min
2.Rast bei 72°C für 10 min
Abmaischen bei 78°C

@Gulp
Ich hab gespindelt. Eine leichte Süße war rauszuschmecken.

@Cyme
totaler Stillstand, seit 6 Tagen.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#7

Beitrag von ggansde »

Ok, hoher Cara-Anteil in der Schüttung, 67 °C für die Maltoserast_ Da hast Du m.E. den Grund für den hohen EVG. Die Gärung ist nicht stehen geblieben, sondern durch.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#8

Beitrag von cyme »

60min bei 67°C ist keine Maltoserast mehr, das ist mitten im Kombirastgebiet. Normalerweise geben 60min bei 67°C gut vergärbare Würzen. Die nachfolgende 72°C Rast kann die Zuckermoleküle auch nicht wieder aneinanderketten.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#9

Beitrag von gulp »

@Gulp
Ich hab gespindelt. Eine leichte Süße war rauszuschmecken.
Hast du die Spindel mal mit 20° warmen Wasser überprüft?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#10

Beitrag von ggansde »

Mir ist klar, dass eine Rast bei 67 °C keine klassische Maltoserast mehr ist und ich frage mich, ob das beabsichtigt war. Ich habe selber keine Erfahrungen mit Kombirasten. Häufig werden aber ausgedehnte Rasten beim Wirkungsoptimum der beta-Amylase gemacht (61 - 63 °C) um schlanke Biere zu produzieren. Das wird einen Grund haben.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#11

Beitrag von ggansde »

Die Süße kann auch von unvergärbaren Restextrakt herrühren, was meine Theorie stützen würde.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#12

Beitrag von Cpt_Dirk »

Bei meinen Suden gingt die Notti bisher bis 3-3,5 Plato runter. Messen tue ich mit einem Refraktometer und rechne dann in Plato um. Ich konnte bisher immer nach einer Woche Gärung abfüllen.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#13

Beitrag von Rudiratlos »

Da ich praktisch ausschließlich UG braue, tu ich mich immer schwer, obergärige Hefen einzuschätzen, ich versuch es mal trotzdem.

Markus könnte durchaus recht haben, dass die Gärung schon durch ist. Fast 17% Cara-Anteil in der Schüttung, dann noch gleich hoch eingemaischt auf Kombirasttemperatur. Vielleicht lügt auch noch das verwendete Termometer um 1-2°C, schon hat man den Salat...
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#14

Beitrag von gulp »

ggansde hat geschrieben:Mir ist klar, dass eine Rast bei 67 °C keine klassische Maltoserast mehr ist und ich frage mich, ob das beabsichtigt war. Ich habe selber keine Erfahrungen mit Kombirasten. Häufig werden aber ausgedehnte Rasten beim Wirkungsoptimum der beta-Amylase gemacht (61 - 63 °C) um schlanke Biere zu produzieren. Das wird einen Grund haben.
VG, Markus
Servus Markus,
Mit der Notti, und eben jener Kombirast bei 67° komme ich auf EVGs von um die 80%. Die zweite Rast hätte es nicht gebraucht.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#15

Beitrag von ggansde »

Ich sehe gerade, eingemaischt bei 69 °C, dann evtl. noch einen Fehler im Thermometer und das war's mit der beta-Amylase.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#16

Beitrag von gulp »

Mit Verlaub, man maischt mit etwas wärmeren Wasser ein, um eben auf die Rasttemperatur von 67° zu kommen
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8251
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#17

Beitrag von ggansde »

Das ist mir klar, Peter. Ich maische auch bei 57 °C ein um eine Starttemperatur von 55 °C zu haben. Nur bewegen wir uns hier in einem Grenzbereich bzgl. der Enzyme und es könnte das Problem erklären.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Benni
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Montag 18. Mai 2015, 21:07

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#18

Beitrag von Benni »

Danke erstmal für eure Antworten, gerade das mit dem Cara-Anteil war mir neu.

Ich denke, ein Thermometerfehler ist im meinem Fall, im Gegensatz zum Spindelfehler, in der Tat nicht von der Hand zu weisen, das Gute Stück ist mir die Tage aus der Hand gefallen.

Ich warte noch ne weitere Woche ab, fülle dann ab und behalte das Flaschenmanometer mal im Auge.


Gruß & Schönen Abend noch,
Benni
hoepfli

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#19

Beitrag von hoepfli »

Trotzdem würde ich sagen, dass der Sud durch ist und abgefüllt werden kann.

Während meines Nottijahres, wo ich verschiedene Hopfen getestet habe, kam ich auch auf solche Werte und habe ganz gelassen abgefüllt. Bei höherprozentigen Bieren gab es sogar noch höhere Werte, wo mir auch etwas mulmig wurde, habe dann etwas weniger Zucker pi mal Daumen pro Flasche eingefüllt.
Pi mal Daumen: HUM Dreieck, einfach das nächst kleiner Gefäß nutzen.

Bleib Cool, Volco
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#20

Beitrag von deralex »

Also erfahrungsgemäß, wenn aufrühren und wärmer stellen nicht geholfen haben: wenns die Notti nicht frisst frissts auch keine andere Hefe. Füll also ab und schau obs ein gutes Bier wird. Hast du Erfahrungen mit anderen Bieren und anderen Hefen mit deiner Spindel ? Für mich klingt das nämlich so als ob da evtl. der Fehler zu suchen ist.
reib
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 08:34

Re: Nottinghamvergärung bleibt immer stehen

#21

Beitrag von reib »

Sieht dein Thermometer vielleicht so aus.
thermom.jpg
thermom.jpg (16.15 KiB) 3317 mal betrachtet
Antworten