Abfüllen in KEG-Fass
- Scarabeo
- Posting Senior
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Abfüllen in KEG-Fass
Moin,
da ich noch nie in ein Fass abgefüllt habe, mache ich mir so einige Gedanken. Würde es klappen wenn ich einen Sud vollständug ausgären lasse und dann in ein Fass abfülle. in das Fass würde ich dann ca 2 Bar CO2 drücken. Würde sich das CO2 mit dem Bier verbinden? Kann ich so auf die Speisegabe verzichten. Hintergrund ist das ich so evtl. ein klares Bier im Fass hätte.
Meine Vorstellung in kurzform:
Fass öffnen, Bier einfüllen, KEG aufschrauben und CO2 über die Zapfanlage eindrücken, 8 Wochen reifen lassen.
Es gibt hier in Berlin 10 ltr Fässer einer bekannten Biersorte.
da ich noch nie in ein Fass abgefüllt habe, mache ich mir so einige Gedanken. Würde es klappen wenn ich einen Sud vollständug ausgären lasse und dann in ein Fass abfülle. in das Fass würde ich dann ca 2 Bar CO2 drücken. Würde sich das CO2 mit dem Bier verbinden? Kann ich so auf die Speisegabe verzichten. Hintergrund ist das ich so evtl. ein klares Bier im Fass hätte.
Meine Vorstellung in kurzform:
Fass öffnen, Bier einfüllen, KEG aufschrauben und CO2 über die Zapfanlage eindrücken, 8 Wochen reifen lassen.
Es gibt hier in Berlin 10 ltr Fässer einer bekannten Biersorte.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Moin,
ja genau so mach ich es.
Also Sud ausgären lassen.
Ohne große Plätscherei ins Keg, verschließen.
Ordentlich Druck drauf ( 2,5 bar ) damit das Fass dicht ist und dann an ein CO2 Flasche.
Mittels Sättigungstabelle dann den gewünschten Druck einstellen und ein paar Tage / Wochen warten.
Das bier klärt sich dadurch sehr schön.
Da ich den Flüssigkeitsdegen einen cm gekürtzt habe, kann ich das Bier dann schön vorsichtig umschlauchen in ein weiteres NC KEG.
So bleibt der Schmodder zurück und dieses KEG ist transportfähig.
Wenn ich auf Flaschen abfülle dann schlauch ich nicht extra um.
Nur schön sachte umgehen.
BG RR
ja genau so mach ich es.
Also Sud ausgären lassen.
Ohne große Plätscherei ins Keg, verschließen.
Ordentlich Druck drauf ( 2,5 bar ) damit das Fass dicht ist und dann an ein CO2 Flasche.
Mittels Sättigungstabelle dann den gewünschten Druck einstellen und ein paar Tage / Wochen warten.
Das bier klärt sich dadurch sehr schön.
Da ich den Flüssigkeitsdegen einen cm gekürtzt habe, kann ich das Bier dann schön vorsichtig umschlauchen in ein weiteres NC KEG.
So bleibt der Schmodder zurück und dieses KEG ist transportfähig.
Wenn ich auf Flaschen abfülle dann schlauch ich nicht extra um.
Nur schön sachte umgehen.
BG RR
- Scarabeo
- Posting Senior
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Super Danke!
Dann kaufe ich für die nächste Party 10 ltr. Fässer.
Dann kaufe ich für die nächste Party 10 ltr. Fässer.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
- Albtaeler
- Posting Junior
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
- Wohnort: D 76307 Karlsbad
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Morgen,
warum denn ausgären lassen.
Wenn die Hauptgärung durch ist und Du noch einen Rest Hefe mitnimmst, kannst Du problemlos in ein KEG-Fass umfüllen und verschließen.
Zur Sicherheit kombinierst Du einen KEG-Zapfkopf mit einem Manometer und und einem Ventil. Das Ventil stellt man auf 2,0 bar ein, dann gibt es keine Probleme mit Überdruck.
Wenn Du zu spät abfüllst und keine Nachgärung mehr in Gang kommt, kannst Du noch immer aus der Flasche CO2 draufdrücken.
Wenn anschließend das Fass nicht zu stark geschüttelt oder mit dem Auto transportiert wird, gibt es aus dem Fass herrlich klares Bier!
Gruß
Bernd
warum denn ausgären lassen.
Wenn die Hauptgärung durch ist und Du noch einen Rest Hefe mitnimmst, kannst Du problemlos in ein KEG-Fass umfüllen und verschließen.
Zur Sicherheit kombinierst Du einen KEG-Zapfkopf mit einem Manometer und und einem Ventil. Das Ventil stellt man auf 2,0 bar ein, dann gibt es keine Probleme mit Überdruck.
Wenn Du zu spät abfüllst und keine Nachgärung mehr in Gang kommt, kannst Du noch immer aus der Flasche CO2 draufdrücken.
Wenn anschließend das Fass nicht zu stark geschüttelt oder mit dem Auto transportiert wird, gibt es aus dem Fass herrlich klares Bier!
Gruß
Bernd
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: Abfüllen in KEG-Fass
@Scarabeo
ich wüsste gerne von welcher marke du sprichst? bzw. welchen preis dieses fass hat?
Danke
ich wüsste gerne von welcher marke du sprichst? bzw. welchen preis dieses fass hat?
Danke
- Scarabeo
- Posting Senior
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Moin,
die Hefe wollte ich nicht im Fass haben.
die Hefe wollte ich nicht im Fass haben.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
- Albtaeler
- Posting Junior
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
- Wohnort: D 76307 Karlsbad
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Hallo Scarabeo,
meinst Du mit der Marke das Fass?
Ich nehme 30 Liter Edelstahl-KEG-Fässer, da passt ein 20 Litersud prima rein.
Zum Fass einen passenden Zapfkof. In meinem Fall Flachkopf. Den Bieranschluß mit Blindverschraubung verschließen.
Am CO2-Anschluß die Gummilippe als Rückschlagsperre entfernen und daran ein Stück Schlauch mit einem T-Stück und daran Ventil und Manometer anschließen.
Mit der Resthefe im Fass wirst Du keine Probleme haben, du darfst nur nich zu früh abfüllen.
Alle Sedimente setzen sich am Fassboden ab und bleiben dort auch beim Zapfen.
Gruß
Bernd
meinst Du mit der Marke das Fass?
Ich nehme 30 Liter Edelstahl-KEG-Fässer, da passt ein 20 Litersud prima rein.
Zum Fass einen passenden Zapfkof. In meinem Fall Flachkopf. Den Bieranschluß mit Blindverschraubung verschließen.
Am CO2-Anschluß die Gummilippe als Rückschlagsperre entfernen und daran ein Stück Schlauch mit einem T-Stück und daran Ventil und Manometer anschließen.
Mit der Resthefe im Fass wirst Du keine Probleme haben, du darfst nur nich zu früh abfüllen.
Alle Sedimente setzen sich am Fassboden ab und bleiben dort auch beim Zapfen.
Gruß
Bernd
- Scarabeo
- Posting Senior
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Moin,
nein Hausbrauer meint mit Marke das Bier.
Hintergrund ist, ich fülle als Berliner im Moment in 0,33 ltr. Flaschen ab. Nun ärgert mich immer der Schluck mit dem Heferest der in der Flasche bleibt. Wenn ich zapfe möchte ich keine Hefe im Bier haben.
20 ltr. Fässer sind uns für ein WE einfach zu viel. Deshalb möchte ich auf 10 ltr. abfüllen.
nein Hausbrauer meint mit Marke das Bier.
Hintergrund ist, ich fülle als Berliner im Moment in 0,33 ltr. Flaschen ab. Nun ärgert mich immer der Schluck mit dem Heferest der in der Flasche bleibt. Wenn ich zapfe möchte ich keine Hefe im Bier haben.
20 ltr. Fässer sind uns für ein WE einfach zu viel. Deshalb möchte ich auf 10 ltr. abfüllen.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Hallo, du brauchst doch eh eine CO2 Ausstattung. Das Fass musst du nicht auf ein mal leer machen. Der Inhalt halt sich eine ganze Weile. So lang halt nicht zuviel gezapft wird.
MfG Thomas

MfG Thomas
- Albtaeler
- Posting Junior
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
- Wohnort: D 76307 Karlsbad
Re: Abfüllen in KEG-Fass
Hallo Norbert,
das ganze funktioniert natürlich auch mit 10-Liter-Fässern. Du brauchst nur mehr Equipment, oder du wechselst die Druckkontrolle regelmäßig.
Bei Zapfen hast Du keine Hefe im Glas.
Ich möchte auch keine Hefe im Glas haben. Der Rest in der Flasche einschließlich dem "vorsichtigen" Einschenken aus der Flasche, waren der Grund warum ich in Fässern endvergäre und daraus zapfe.
Gruß
Bernd
das ganze funktioniert natürlich auch mit 10-Liter-Fässern. Du brauchst nur mehr Equipment, oder du wechselst die Druckkontrolle regelmäßig.
Bei Zapfen hast Du keine Hefe im Glas.
Ich möchte auch keine Hefe im Glas haben. Der Rest in der Flasche einschließlich dem "vorsichtigen" Einschenken aus der Flasche, waren der Grund warum ich in Fässern endvergäre und daraus zapfe.
Gruß
Bernd