Der moderne Hausbrauer...?
Der moderne Hausbrauer...?
Hallo miteinander, eins vorweg:
mit diesem Beitrag will ich keinem auf den Schlips treten, mich würd nur mal die allgemeine Meinung dazu interessieren:
In beinahe jedem zweiten Beitrag zum Brauprozess kann man etwas von Rührwerk, Brausteuerung, etc. lesen...jetzt muss ich dazu sagen, dass ich jemand bin, der sich mit einem großen Holzlöffel vor seinen Einkocher stellt, mit dem Thermometer gefühlt alle 3 Minuten die Temperatur nachmisst, und und und...was ich damit sagen will ist: muss denn jetzt sogar schon bei einem Hausbrauer alles 'automatisiert' werden?
Ist ja einerseits klar, dass man als solcher beinahe unbeschränkte Möglichkeiten hat, was das Ausprobieren verschiedenster Rezepte angeht, aber...blöd gesagt keine Freude am Brauen?
Mir kommts, wenn man hier so einige Beträge durchliest, manchmal so vor, als würde man sich sein Rezept mit Rasten, etc. in sein Programm einspeichern, Rührwerk einschalten und nebenbei schnell den Rasen mähen...
ich will da schon irgendwie was arbeiten, probieren, usw...hab da wirklich unglaubliche Freude daran, in der Früh anzufangen und mir 'nen Wolf zu rühren, und abends bei kalten Temperaturen mit dem Ventilator neben meinem Kühlschiff zu stehen.
Und dabei sitz ich eh viel rum, beim Abläutern, Kochen etc...mich würd nur mal interessieren, was ihr zu dem Thema so denkt...
Lasst ma' was hören!
Grüße, Spau
mit diesem Beitrag will ich keinem auf den Schlips treten, mich würd nur mal die allgemeine Meinung dazu interessieren:
In beinahe jedem zweiten Beitrag zum Brauprozess kann man etwas von Rührwerk, Brausteuerung, etc. lesen...jetzt muss ich dazu sagen, dass ich jemand bin, der sich mit einem großen Holzlöffel vor seinen Einkocher stellt, mit dem Thermometer gefühlt alle 3 Minuten die Temperatur nachmisst, und und und...was ich damit sagen will ist: muss denn jetzt sogar schon bei einem Hausbrauer alles 'automatisiert' werden?
Ist ja einerseits klar, dass man als solcher beinahe unbeschränkte Möglichkeiten hat, was das Ausprobieren verschiedenster Rezepte angeht, aber...blöd gesagt keine Freude am Brauen?
Mir kommts, wenn man hier so einige Beträge durchliest, manchmal so vor, als würde man sich sein Rezept mit Rasten, etc. in sein Programm einspeichern, Rührwerk einschalten und nebenbei schnell den Rasen mähen...
ich will da schon irgendwie was arbeiten, probieren, usw...hab da wirklich unglaubliche Freude daran, in der Früh anzufangen und mir 'nen Wolf zu rühren, und abends bei kalten Temperaturen mit dem Ventilator neben meinem Kühlschiff zu stehen.
Und dabei sitz ich eh viel rum, beim Abläutern, Kochen etc...mich würd nur mal interessieren, was ihr zu dem Thema so denkt...
Lasst ma' was hören!
Grüße, Spau
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich glaube nicht, dass die automatisierenden Tüftler weniger Spaß an ihrem Hobby haben. Für jene steht eben im Mittelpunkt alles so gut wie möglich zu optimieren und im Idealfall eine industrielle Brauerei im Kleinformat daheim stehen zu haben. Ich finde das bewundernswert. Selber bin ich weder mit technischem Verständnis noch mit handwerklichem Geschick außerordentlich gesegnet, drum rühr ich auch noch gerne selber mit dem Braupaddel. Jeder so wie er möchte oder kann...
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Das schöne ist doch, dass jeder dieses Hobby ausgestalten kann wie er will. Du findest Gefallen am Handwerk selbst, andere weniger. Für mich selbst bedeutet Brauen vor allem Rohstoffkunde, Rezepte, Technologie und Bier. Den manuellen Brauvorgang an sich finde ich weniger spannend.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Moin,
ich will dich nicht auf den Schlips treten,
Jeder so wie er will, ich würde mich kein Wertung erlauben ob selber rühren oder Rührwerk besser ist,
Der Spaß am brauen hat für der ein mit Sklavenarbeit zu tun, für der andere mit viel Bastelarbeit an Automatisierung.
Und wenn es so ist das Jemand zwischendurch Rasen mäht, was spricht dagegen.
Brauen ist kein Glauben, ist kein Dogma.
Ich freue mich das du an dein System soviel Freude hast, aber stelle bitte kein andere Systeme an der Pranger oder schlimmer noch verurteile diese.
VG
Simon
ich will dich nicht auf den Schlips treten,
Jeder so wie er will, ich würde mich kein Wertung erlauben ob selber rühren oder Rührwerk besser ist,
Der Spaß am brauen hat für der ein mit Sklavenarbeit zu tun, für der andere mit viel Bastelarbeit an Automatisierung.
Und wenn es so ist das Jemand zwischendurch Rasen mäht, was spricht dagegen.
Brauen ist kein Glauben, ist kein Dogma.
Ich freue mich das du an dein System soviel Freude hast, aber stelle bitte kein andere Systeme an der Pranger oder schlimmer noch verurteile diese.
VG
Simon
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Kann doch jeder machen wie er will. Momentan rühre ich noch mit nem großen Gulasch-Löffel
meine 20L Sude um. Allerdings nur in den Aufheizphasen, während den Rasten ist das ja unnötig
Und meine Corona Malzmühle betätige auch noch mit der Handkurbel. Kurzum: Alles CRAFT Bier !
Entsprechend entCRAFTet bin ich dann aber auch nach einem sechs Stunden Sudtag.
Wenn ich (demnächst-irgendwann-in-ferner-Zukunft-vieleicht-mal) meine 70er Anlage in Betrieb
nehme, möchte ich das auch etwas einfacher haben. Rührwerk, Antrieb für die Malzmühle und vlt.
auch eine Brausteuerung. Warum auch nicht, all das gibt es mittlerweile fertig zu kaufen. Wenn
es mir eine Erleichterung ist, warum sollte ich es nicht nutzen ?
Man kann es natürlich auch übertreiben, indem man sich die wildesten Konstruktionen zurecht bastelt,
die zwar ihren gedachten Zweck erfüllen, aber nicht unbedingt gebraucht werden um Bier zu brauen.
Aber hey, es ist ein Hobby - da kann und soll jeder machen was er will !!
meine 20L Sude um. Allerdings nur in den Aufheizphasen, während den Rasten ist das ja unnötig
Und meine Corona Malzmühle betätige auch noch mit der Handkurbel. Kurzum: Alles CRAFT Bier !
Entsprechend entCRAFTet bin ich dann aber auch nach einem sechs Stunden Sudtag.
Wenn ich (demnächst-irgendwann-in-ferner-Zukunft-vieleicht-mal) meine 70er Anlage in Betrieb
nehme, möchte ich das auch etwas einfacher haben. Rührwerk, Antrieb für die Malzmühle und vlt.
auch eine Brausteuerung. Warum auch nicht, all das gibt es mittlerweile fertig zu kaufen. Wenn
es mir eine Erleichterung ist, warum sollte ich es nicht nutzen ?
Man kann es natürlich auch übertreiben, indem man sich die wildesten Konstruktionen zurecht bastelt,
die zwar ihren gedachten Zweck erfüllen, aber nicht unbedingt gebraucht werden um Bier zu brauen.
Aber hey, es ist ein Hobby - da kann und soll jeder machen was er will !!
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Der moderne Hausbrauer...?
<ohne Schlips>
Ach Spau, ich möchte so gern ein Ruehrwerk und Brausteuerung und ein Iphone das mir sagt wann ich den Hopfen dazu geben muss. Aber leider messe ich die Temperatur nur ein mal und Rühre auch nur ein mal und dann meditiere ich 58 Minuten biss ich endlich wieder was machen kann. Dann würden die Geräte mir nur noch mehr Arbeit geben.
</ohne Schlips>
Ingo
Ach Spau, ich möchte so gern ein Ruehrwerk und Brausteuerung und ein Iphone das mir sagt wann ich den Hopfen dazu geben muss. Aber leider messe ich die Temperatur nur ein mal und Rühre auch nur ein mal und dann meditiere ich 58 Minuten biss ich endlich wieder was machen kann. Dann würden die Geräte mir nur noch mehr Arbeit geben.
</ohne Schlips>
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Da gibt es halt, wie so oft im Leben, verschiedene Lager. Ich will und habe keinerlei Automatik, was für mein meditatives Brauen von Vorteil ist. Gleichwohl habe ich großen Respekt vor den Kollegen, die sich selber eine Automatik bauen können. Dass man beide Lager unter einen Hut bringen kann, beweisen gemeinsame Brautage mit guten Freunden, die eben automatisieren. Sklavenarbeit Anspielungen sind hier jedenfalls falsch am Platz. Überhaupt Arbeit, mit Kombirast im Thermoport?
Gruß
Peter


Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Peter mit der Kombirast im Thermoport, so sicher wie das Amen in der Kirchegulp hat geschrieben: Überhaupt Arbeit, mit Kombirast im Thermoport?![]()
![]()

Es gibt die unterschiedlichsten Methoden um ein Bier zu brauen. Kombirast, BIAB oder
klassische Rasten fahren. Handgerührt oder geschüttelt, völlig egal. Hauptsache man
gewinnt ein "Zuckerwasser" aus dem Malz das sich vergären lässt. Ab hier wird es doch
erst wirklich interessant.
Welche Hefe bei welcher Temperatur usw. Da hilft das beste Rührwerk nichts wenn man die
untergärige Hefe bei 20°C Raumtemperatur werkeln lässt, weil es so im Braupaket steht.
"Braupaket Pils - warme Gärung"

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Nach 17 Jahren finde ich handrühren langweilig, deswegen habe ich jetzt technologisch aufgerüstet. Hendi und Rührwerk finde ich gerade spannender als mit dem Rührlöffel neben der Kühlbox zu sitzen
Gruß Hotte

Gruß Hotte
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Moin!
Naja, es wird halt alles bestimmt durch den Faktor Zeit.
Letztes Jahr hatte ich, und en paar mal auch mit Freunden en Heiden Spaß mit der Rührerei und all dem drum herum, jetzt bin ich dabei mir eine 3töpfige Brauanlage in die Garage zu bauen...
Einfach weil ich mir ne Zeitersparnis erhoffe, dann geh ich dann wirklich mal schnell den Rasen mähen oder mach sonst was im Garten ....
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex !
Naja, es wird halt alles bestimmt durch den Faktor Zeit.
Letztes Jahr hatte ich, und en paar mal auch mit Freunden en Heiden Spaß mit der Rührerei und all dem drum herum, jetzt bin ich dabei mir eine 3töpfige Brauanlage in die Garage zu bauen...
Einfach weil ich mir ne Zeitersparnis erhoffe, dann geh ich dann wirklich mal schnell den Rasen mähen oder mach sonst was im Garten ....
Allzeit gut Sud !

Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Rühren 70l Maische, nein danke. Rasenmähen tue ich nicht, gehe aber einkaufen, angeln oder Putz die Wohnung nebenbei. Wer der Meinung ist handgerührt schmeckt besser, der glaubt bestimmt auch, das links herum rühren den Enzymen schadet.
Ich rühre nicht von Hand, ich fahre meine Rasten voll automatisiert und käme nicht auf die Idee meine Sude in Flaschen zu füllen. Eben weil es mein Hobby ist. Und ich würde (wenn ich im Lotto gewinne) sogar jemanden einstellen der alles putzt. Während ich mit einem Trekkerrasenäher mein 5 km großes Areal mähe.
Ich rühre nicht von Hand, ich fahre meine Rasten voll automatisiert und käme nicht auf die Idee meine Sude in Flaschen zu füllen. Eben weil es mein Hobby ist. Und ich würde (wenn ich im Lotto gewinne) sogar jemanden einstellen der alles putzt. Während ich mit einem Trekkerrasenäher mein 5 km großes Areal mähe.

Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich bastle sehr gerne, mit dem automatisieren kann ich so zwei meiner liebsten Hobbies kombinieren. Während der Zeit wo Rührwerk und Automation das Maischen übernehmen kann ich dann Bier vom ZKG in Kegs umfüllen, Gärtank reinigen, Flaschen abfüllen, Etikettieren, Bestandsaufnahme machen, die nächsten Rezepte planen oder weiter basteln (aktuell Flaschenetikettier-Maschine) und zwischen durch mal ein Bier trinken 
Ich finde weder das eine noch das andere richtig, jeder so wie es im am besten gefällt.

Ich finde weder das eine noch das andere richtig, jeder so wie es im am besten gefällt.
Ubi cervisia, ibi patria.
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Morgen,
ich gehöre definitiv zur "Automatisierungstruppe". Für mich ist das Hobby deswegen so schön, weil ich 50% "basteln" und 50% brauen habe.
Ich baue und entwerfe meine komplette Hardware selber und versuche immer mehr in Richtung "Kleinbrauerei" zu kommen. Meine nächste Anlage wird ein 10 hl Anlage im Maßstab 1:10 mit Läuterboden im Maischetopf und Treberklappe...
Jeder wie er es am liebsten mag! Ich möchte mich nicht mehr vor nem Einkocher stehen und mit der Hand rühren...
mfg
Bernd
ich gehöre definitiv zur "Automatisierungstruppe". Für mich ist das Hobby deswegen so schön, weil ich 50% "basteln" und 50% brauen habe.
Ich baue und entwerfe meine komplette Hardware selber und versuche immer mehr in Richtung "Kleinbrauerei" zu kommen. Meine nächste Anlage wird ein 10 hl Anlage im Maßstab 1:10 mit Läuterboden im Maischetopf und Treberklappe...
Jeder wie er es am liebsten mag! Ich möchte mich nicht mehr vor nem Einkocher stehen und mit der Hand rühren...
mfg
Bernd
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich brau wie Peter auch, nach dem Einmaischen hab ich auch 60 min Freizeit (können auch 90 werden) ganz ohne Technik. Die Zeit nutze ich aber auch mal um ein Netzwerkkabel einzuziehen oder etwas zu löten, bin also kein Technikfeind. Man muss da ja auch keine Philosophie draus machen, einfach jeder wie es ihm beliebt. Hauptsache schmeckt!gulp hat geschrieben:Überhaupt Arbeit, mit Kombirast im Thermoport?
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Guten Morgen,
bei uns ist das Bierbrauen, nach einem ziemlichen Fehlversuch mit der Hobbythekmethode vor 25Jahren völlig aus dem Focus geraten, bis meine Liebste mir vor 3Jahren einen gebrauchten BM 50 zu Weihnachten und Geburtstag geschenkt hat, nachdem wir vorher unser erstes Pale Ale getrunken hatten. Und so fing das an mit einem wunderbaren Hobby.
Irgendwann einmal fiel der Entschluss, die Brauerei nicht zu vergrößern sondern zu verfeinern.
Und dann geht das eben los mit dem Optimieren und Tüfteln: gesteuerte Temperatur bei der Gärung und Lagerung, Gärung in Zkg und Kegs, Abfüllung mit der Beergun.
Zu Gegendruckabfüllung und gar Etikettierung können wir uns bisher nicht durchringen.
Will sagen: Ohne den BM würde ich heute nicht brauen, das ist aber eher Zufall. Einen neuen Hobbythekversuch hätte ich niemals gemacht.
Das Bierbrauen befriedigt zum Einen unseren Spieltrieb, den Andere vielleicht beim Aufbau ihrer elektrischen Eisenbahn ausleben. Andererseits macht es Freude, die Rezepte zu tunen und daran herumzutüfteln und dann ein Bier zu genießen mit dem wir meistens zufrieden sind. Rühren ist mir nicht so wichtig.
Das Nächste Bastelprojekt wird aber das Thema Edelstahl-BIAB sein, es gibt so viel zu entdecken. Nebenbei, ich wäre gerne mal dabei, wenn die Maische mit heißen Steinen erhitzt wird...
LG Ellen&Micha
bei uns ist das Bierbrauen, nach einem ziemlichen Fehlversuch mit der Hobbythekmethode vor 25Jahren völlig aus dem Focus geraten, bis meine Liebste mir vor 3Jahren einen gebrauchten BM 50 zu Weihnachten und Geburtstag geschenkt hat, nachdem wir vorher unser erstes Pale Ale getrunken hatten. Und so fing das an mit einem wunderbaren Hobby.
Irgendwann einmal fiel der Entschluss, die Brauerei nicht zu vergrößern sondern zu verfeinern.
Und dann geht das eben los mit dem Optimieren und Tüfteln: gesteuerte Temperatur bei der Gärung und Lagerung, Gärung in Zkg und Kegs, Abfüllung mit der Beergun.
Zu Gegendruckabfüllung und gar Etikettierung können wir uns bisher nicht durchringen.
Will sagen: Ohne den BM würde ich heute nicht brauen, das ist aber eher Zufall. Einen neuen Hobbythekversuch hätte ich niemals gemacht.
Das Bierbrauen befriedigt zum Einen unseren Spieltrieb, den Andere vielleicht beim Aufbau ihrer elektrischen Eisenbahn ausleben. Andererseits macht es Freude, die Rezepte zu tunen und daran herumzutüfteln und dann ein Bier zu genießen mit dem wir meistens zufrieden sind. Rühren ist mir nicht so wichtig.
Das Nächste Bastelprojekt wird aber das Thema Edelstahl-BIAB sein, es gibt so viel zu entdecken. Nebenbei, ich wäre gerne mal dabei, wenn die Maische mit heißen Steinen erhitzt wird...
LG Ellen&Micha
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Sali zäme
Ich gehöre zu den Paddel-Schwinger der noch alles von Hand macht. Alle paar Minuten mit dem Thermometer die Temp. kontrollieren, Gas an resp aus, usw.
zwischen den Rasten ist genügend Zeit ein Bier zu geniessen und im Sommer dem Rasenmäher-Roboter zuzuschauen und die Spareribs im Grill zu wenden.
Jedem so wie er möchte.
Ich muss aber auch zugeben das ich immer noch warte das mir jemanden ein BM50 schenkt.
Gruess
Marco
Ich gehöre zu den Paddel-Schwinger der noch alles von Hand macht. Alle paar Minuten mit dem Thermometer die Temp. kontrollieren, Gas an resp aus, usw.
zwischen den Rasten ist genügend Zeit ein Bier zu geniessen und im Sommer dem Rasenmäher-Roboter zuzuschauen und die Spareribs im Grill zu wenden.
Jedem so wie er möchte.
Ich muss aber auch zugeben das ich immer noch warte das mir jemanden ein BM50 schenkt.

Gruess
Marco
Gruess
Marco
Prost
Marco
Prost

Re: Der moderne Hausbrauer...?
Brautag_Ursus = f(Rührlöffel, Einkocher, Smartphone-Timer-App, Glasthermometer, Behälter rumtragen und hochheben)
Resultat_sofort (Brautag_Ursus) = Muskelkater + Müdigkeit + Durst
Resultat_später (Brautag_Ursus) = lecker
Aber ich werde auch modern: Hab schon ein Digi-Thermometer und ein UT200.
Vielleicht wird mein Holzlöffel auch irgendwann man elektrifiziert ...
Resultat_sofort (Brautag_Ursus) = Muskelkater + Müdigkeit + Durst
Resultat_später (Brautag_Ursus) = lecker
Aber ich werde auch modern: Hab schon ein Digi-Thermometer und ein UT200.

Vielleicht wird mein Holzlöffel auch irgendwann man elektrifiziert ...

Zuletzt geändert von Ursus007 am Freitag 27. November 2015, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Der moderne Hausbrauer...?
@Marco
Ja ich mag meine Liebste schon sehr
Micha.
Ja ich mag meine Liebste schon sehr


Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Moin Spau,
vorweg eine Frage. Wie viele Sude hast du bisher in welchem Zeitraum gemacht?
Ich frage deswegen, weil viele Brauer so angefangen wie du. Ich zB habe 6 Jahre so gebraut, die letzten Jahre mit 3 Einkochern parallel. Das hat dann igndwann weniger mit kontemplativ entspannender Freude zu tun als mit knochenharter Arbeit. Sicherlich mag es Leute geben, die auch daran Spaß hätten, mir ging das jedenfalls zunehmend auf den Sack. Für meinen Geschmack hab ich gefühlt für zwei Leben gerührt.
Wie ist das bei dir, falls du mit dem Gedanken spielen solltest, deine Mengen pro Braugang zu erhöhen?
Heute braue ich mit dem BM 50, wo ich immer noch zwischenduch mal rühre und mit einem TP 80 mit Kombirast. Da geht es auch nicht gänzlich ohne Rühren. Zusammen mit einem Freund arbeiten wir auch(gerührt) mit Sudpfannen zwischen 150 und 200 L. Und das ist ein ganz anderer Schnack als mal ein bisschen im Einkocher zu paddeln!
Für mich ist das ständige Aufpassen mit Rühren letztlich eine unleidige Pflicht, die mich von Arbeiten wie Brauvorbereitungen aller Art, reinigen etc. abhält. Ich habe neben dem eigentlichen Brauvorgang genug anderes zu tun, wo mich das Rühren nur zeitlich unter Druck setzt und meine Pausen unentspannter sein lässt. Daher bin ICH der Ansicht, dass ein Rührwerk eine großartige Sache ist. Und ja, wenn ich nicht mit einem Wecker für die Rasten rumlaufen will, ist eine automatisierte Rasten- und Temperaturführung auch ein feine Sache.
Aber mein Gott - um dieses Mantra auch zu wiederholen - jeder so wie es ihm beliebt.
Und was für dich heute Glückseligkeit pur bedeuten mag, ödet dich morgen vielleicht an. Da kann es beim Brauen durchaus Parallelen zu anderen Lieben geben.
vorweg eine Frage. Wie viele Sude hast du bisher in welchem Zeitraum gemacht?
Ich frage deswegen, weil viele Brauer so angefangen wie du. Ich zB habe 6 Jahre so gebraut, die letzten Jahre mit 3 Einkochern parallel. Das hat dann igndwann weniger mit kontemplativ entspannender Freude zu tun als mit knochenharter Arbeit. Sicherlich mag es Leute geben, die auch daran Spaß hätten, mir ging das jedenfalls zunehmend auf den Sack. Für meinen Geschmack hab ich gefühlt für zwei Leben gerührt.
Wie ist das bei dir, falls du mit dem Gedanken spielen solltest, deine Mengen pro Braugang zu erhöhen?
Heute braue ich mit dem BM 50, wo ich immer noch zwischenduch mal rühre und mit einem TP 80 mit Kombirast. Da geht es auch nicht gänzlich ohne Rühren. Zusammen mit einem Freund arbeiten wir auch(gerührt) mit Sudpfannen zwischen 150 und 200 L. Und das ist ein ganz anderer Schnack als mal ein bisschen im Einkocher zu paddeln!
Für mich ist das ständige Aufpassen mit Rühren letztlich eine unleidige Pflicht, die mich von Arbeiten wie Brauvorbereitungen aller Art, reinigen etc. abhält. Ich habe neben dem eigentlichen Brauvorgang genug anderes zu tun, wo mich das Rühren nur zeitlich unter Druck setzt und meine Pausen unentspannter sein lässt. Daher bin ICH der Ansicht, dass ein Rührwerk eine großartige Sache ist. Und ja, wenn ich nicht mit einem Wecker für die Rasten rumlaufen will, ist eine automatisierte Rasten- und Temperaturführung auch ein feine Sache.
Aber mein Gott - um dieses Mantra auch zu wiederholen - jeder so wie es ihm beliebt.
Und was für dich heute Glückseligkeit pur bedeuten mag, ödet dich morgen vielleicht an. Da kann es beim Brauen durchaus Parallelen zu anderen Lieben geben.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Also ich finde es ehrlich gesagt ziemlich geil wenn ich eine Nachricht auf mein Handy bekomme wann ich Hopfen hinzugeben muss. Dann kann ich nebenbei noch was anderes machen und muss nicht die ganze zeit daneben stehen und gucken :)Seed7 hat geschrieben:<ohne Schlips>
Ach Spau, ich möchte so gern ein Ruehrwerk und Brausteuerung und ein Iphone das mir sagt wann ich den Hopfen dazu geben muss. Aber leider messe ich die Temperatur nur ein mal und Rühre auch nur ein mal und dann meditiere ich 58 Minuten biss ich endlich wieder was machen kann. Dann würden die Geräte mir nur noch mehr Arbeit geben.
</ohne Schlips>
Ingo
Warum macht ihr euch eigentlich gedanken über so was? Ist doch jedem selber überlassen.
Grüße
Michael
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Hallo Leute des guten Geschmackes.
Ich bin neu in der Brauerrunde, dennoch erlaube ich mir eine Aussage.
Bierbrauen wie es als Hobby vollzogen wird ist jedem seine Sache.
Es soll jedem auf seine Art Spaß machen.
Ich selber habe mir einen BM 10 gegönnt, als Hobbybrauer ist es mein Ziel viele verschiedene Rezepte auszuprobieren.
Freue mich schon auf meinen ersten Sud.
Ich hoffe mit meiner Aussage bin ich keinem in der Runde zu nahe getreten.
Schöne hopfige Grüße aus dem Land der Festspiele und der Burg.
Hopfen-Geri
Ich bin neu in der Brauerrunde, dennoch erlaube ich mir eine Aussage.
Bierbrauen wie es als Hobby vollzogen wird ist jedem seine Sache.
Es soll jedem auf seine Art Spaß machen.
Ich selber habe mir einen BM 10 gegönnt, als Hobbybrauer ist es mein Ziel viele verschiedene Rezepte auszuprobieren.
Freue mich schon auf meinen ersten Sud.
Ich hoffe mit meiner Aussage bin ich keinem in der Runde zu nahe getreten.
Schöne hopfige Grüße aus dem Land der Festspiele und der Burg.
Hopfen-Geri

Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz !
Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!

Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Die ersten ein oder zwei Sude fand ich es noch cool, wie Miraculix den Kessel zu rühren. Schnell habe ich mir dann aber nichts sehnlicher als ein Rührwerk gewünscht...
Leider bin ich so gar nicht der Basteltyp. Ich will ein fertiges System haben und nutzen, gut. Mit Silvercrest, Rührwerk und dazu einer normalen Eieruhr hatte ich dann ein schickes Halbautomatiksystem, mit dem ich super zufrieden war.
Was mich vom Kauf einer Komplettautomatik aka Braumeister abgehalten hat war einerseits der Preis, andererseits die Beschneidung meiner eigenen Einflussnahme. Aber sobald ich die Möglichkeit sehe mir für nen vernünftigen Preis stupide Arbeiten zu erleichtern, her damit...
Leider bin ich so gar nicht der Basteltyp. Ich will ein fertiges System haben und nutzen, gut. Mit Silvercrest, Rührwerk und dazu einer normalen Eieruhr hatte ich dann ein schickes Halbautomatiksystem, mit dem ich super zufrieden war.
Was mich vom Kauf einer Komplettautomatik aka Braumeister abgehalten hat war einerseits der Preis, andererseits die Beschneidung meiner eigenen Einflussnahme. Aber sobald ich die Möglichkeit sehe mir für nen vernünftigen Preis stupide Arbeiten zu erleichtern, her damit...
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Nicht automatisieren heißt nicht, dass man pausenlos rühren muss. Ich rühre genau 2x, einmal beim Einmaischen und einmal 10 min danach, bei der Kontrolle. Wenn ich auf der "großen Anlage" 75 Liter brauen will, hole ich mir ein paar Kumpels dazu und wir wechseln uns ab beim Rühren. Muss man ja eh nur beim Aufheizen. Da wird in Fitnessstudios ein Haufen Geld verbraten und am Brautag ist man zu **** sich zu bewegen.
Rasen mähen interessiert mich nicht wirklich, zumal mir vor der Brauerei selbiger auch fehlt. Am Brautag geht's ums Bier, die Zeit nehm ich mir!
Gruß
Peter

Rasen mähen interessiert mich nicht wirklich, zumal mir vor der Brauerei selbiger auch fehlt. Am Brautag geht's ums Bier, die Zeit nehm ich mir!

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Also wer sich mit so einer Frage auf den Schlips getreten fühlt, dem kann man eh nicht helfen.Spau hat geschrieben:mit diesem Beitrag will ich keinem auf den Schlips treten, mich würd nur mal die allgemeine Meinung dazu interessieren:
Was das Rühren betrifft, ich habe anfangs in der Einkocherklasse nur ein paarmal ohne Rührwerk gebraut, das hat sich dann relativ schnell gelegt mit der Freude am Rühren und ich hab mir ein Rührwerk gebaut. Nach Umstieg auf 70Liter Topf stand das für mich sowieso nicht mehr zur Diskusion. Ich konnte dem Rühren da beim besten Willen keine meditative Komponente mehr abgewinnen. Manchmal mach ich mit dem Einkocher einen kleinen Testsud, da kanns dann schon sein, dass ich mal manuell rühre, aber normal nicht.Spau hat geschrieben:...ich will da schon irgendwie was arbeiten, probieren, usw...hab da wirklich unglaubliche Freude daran, in der Früh anzufangen und mir 'nen Wolf zu rühren, und abends bei kalten Temperaturen mit dem Ventilator neben meinem Kühlschiff zu stehen....
Gleiches gilt fürs Temperaturmessen, find ich persönlich auch fad, das alle naselang zu kontrollieren. Da ich ohnehin sehr gerne bastel und rumtüftle und nochdazu sehr technik-u. computeraffin bin, lag es irgendwie nahe, sich eine Microcontrollersteuerung zu bauen und die auch selbst zu programmieren. Und so braue ich eigentlich nur noch so und freu mich jedesmal wie ein Schnitzel, wenn Rührwerk, Heizung und Nachgusswasser automatisch geregelt werden und das nochdazu genauso funktioniert, wie ich mir das mal ausgedacht habe.
Es gibt beim Brauen auch ohne Rühren und Messen immer noch genug zu tun. Ich nutze die Zeiten zwischendurch um mal das ein oder andere wieder sauber zu machen, her- oder weg zu räumen oder was vorzubereiten, oder ganz einfach mal nichts zu tun und zu warten bis es piept.
Miicha hat geschrieben:bis meine Liebste mir vor 3Jahren einen gebrauchten BM 50 zu Weihnachten und Geburtstag geschenkt hat

Gruß, Peter.
- Scarabeo
- Posting Senior
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Moin,
ich bin auch noch Neubrauer und hatte das Glück einen Rommelsbacher Einkocher mit Rührwerk und Temperatursteurung gebraucht kaufen zu können. Ich will Bier brauen und nicht durch die Maische paddeln.
Wenn ich Brot backen will nehme ich ja auch die Knetmaschine und knete den Teig nicht von Hand. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
ich bin auch noch Neubrauer und hatte das Glück einen Rommelsbacher Einkocher mit Rührwerk und Temperatursteurung gebraucht kaufen zu können. Ich will Bier brauen und nicht durch die Maische paddeln.
Wenn ich Brot backen will nehme ich ja auch die Knetmaschine und knete den Teig nicht von Hand. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Mir reicht mein ProfiCook, Menge passt, die Temp Steuerung ist für mich ausreichend und rühren tu ich selbst!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:58
- Wohnort: Nürnberg
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich halte es wie gulp und mach ne Kombirast im TP. Sehr stressfrei das ganze und man braucht relativ wenig Equipment. Auch fehlt mir Werkzeug, Platz und vor allem KnowHow um mir was automatisches zu basteln.
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Mein Telefon hat auch 'nen Timer.Bavilo hat geschrieben:Also ich finde es ehrlich gesagt ziemlich geil wenn ich eine Nachricht auf mein Handy bekomme wann ich Hopfen hinzugeben muss. Dann kann ich nebenbei noch was anderes machen und muss nicht die ganze zeit daneben stehen und gucken :)

Re: Der moderne Hausbrauer...?
Und genau das macht bei mir den Reiz dieses Hobbys aus. Das wilde rumkonstruieren mit dem Hintergedanken "das muss doch noch einfacher gehen". Das dabei auch noch ein lecker Bier entsteht...Alt-Phex hat geschrieben:
Man kann es natürlich auch übertreiben, indem man sich die wildesten Konstruktionen zurecht bastelt,
die zwar ihren gedachten Zweck erfüllen, aber nicht unbedingt gebraucht werden um Bier zu brauen.

Re: Der moderne Hausbrauer...?
Joa ist doch schön für dich. Wie gesagt, jeder kann machen was er will.cyme hat geschrieben:Mein Telefon hat auch 'nen Timer.Bavilo hat geschrieben:Also ich finde es ehrlich gesagt ziemlich geil wenn ich eine Nachricht auf mein Handy bekomme wann ich Hopfen hinzugeben muss. Dann kann ich nebenbei noch was anderes machen und muss nicht die ganze zeit daneben stehen und gucken :)
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Das war auch nicht negativ gemeint, sollte nur die extreme aufzeigen die es so gibt.BodoW hat geschrieben:Und genau das macht bei mir den Reiz dieses Hobbys aus. Das wilde rumkonstruieren mit dem Hintergedanken "das muss doch noch einfacher gehen". Das dabei auch noch ein lecker Bier entsteht...Alt-Phex hat geschrieben:
Man kann es natürlich auch übertreiben, indem man sich die wildesten Konstruktionen zurecht bastelt,
die zwar ihren gedachten Zweck erfüllen, aber nicht unbedingt gebraucht werden um Bier zu brauen.
Ausserdem hatte ich da, du weisst schon wen, im Hinterkopf...

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Gibt es eigentlich Standpunkte zum Thema, die hier noch nicht vertreten wurden oder sind wir jetzt durch?
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Hagen hat geschrieben:Gibt es eigentlich Standpunkte zum Thema, die hier noch nicht vertreten wurden oder sind wir jetzt durch?


Re: Der moderne Hausbrauer...?
Dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu...Hopfenzupfer hat geschrieben:Es ist alles gesagt, aber nicht von jedem.
Ich finde den Beitrag ziemlich engstirnig. Am Anfang steht zwar irgendwas von "nicht auf den Schlips treten", dann wird aber unterstellt, dass der "automatisierende" Brauer keine Freude am Brauen hat. Das ist meines Erachtens Blödsinn. Viele haben Spass am Basteln und Automatisieren und deswegen nicht weniger Freude an ihrem Hobby.
Ich sag nur "Leben und leben lassen" bzw. "Brauen und brauen lassen"...
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich finde die Automatisierungen, die hier im Forum vorgenommen werden auch ziemlich doof.........
Aber nur weil man da so neidisch wird auf diese selbstgebauten Meisterwerke (größter Respekt an dieser Stelle)
Wäre ich nicht so Technik- und Programmierunbegabt.
Aber nur weil man da so neidisch wird auf diese selbstgebauten Meisterwerke (größter Respekt an dieser Stelle)

Wäre ich nicht so Technik- und Programmierunbegabt.
Gruß Daniel
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ja, hier wäre einer: Weg mit allen "modernen" Hilfsmitteln, vor allem diesen Thermometer-Schnickschnack und Spindeln! Echtes handwerkliches Brauen ist es nur ohne Thermometer!Hagen hat geschrieben:Gibt es eigentlich Standpunkte zum Thema, die hier noch nicht vertreten wurden oder sind wir jetzt durch?
Das ist jetzt natürlich nicht ernst gemeint.

Allerdings werde ich auf jeden Fall mal einen Sud ohne Thermometer (mit Schöpfkelle als einziges Hifsmittel) durchziehen. Einfach nur um zu sehen, ob ich es kann...
Aktuell rühre und messe ich noch von Hand, bin aber gerade dabei mir alles für ein Rührwerk und ein fest verbautes Thermometer zusammenzusuchen.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Hmm, mein Spaß am Hobby kommt zwar spät, aber er kommt meist zuverlässig: die erste Flasche eines Gebräus. Ein Termometer erachte ich allerdings heute als ein nicht wegzudenkendes Utensil fürs Brauen, wir schreiben immerhin das Jahr des Herrn 2015.
Ich habe mit Rührwerk probiert, bringt mir nix, weil ich trotzdem ständig daneben überwachend saß. Da kann ich gleich selbst rühren, was nicht oft bei Kombirast ist... Viel mehr automatisieren kann man eh nicht so recht, Gärtemperatur mal ausgenommen.
Allerdings bin ich auch auf ungefähr 6 Stunden runter für den Brautag, trotz gelegentlichen Rührens. Das Maischen dauert halt seine Zeit, Gewinne hatte ich bislang nur durch Kochen auf mehreren Feuerstellen und Kühlen mittels Regenwassertank und Kühlspirale aus Edelstahl (wozu ich jedem Neubrauer dringend raten würde).
Modern hinsichtlich der Praxis von J.Pütz ist doch heute nurmehr der Einsatz von Rührwerken und verbessertes Läutern (weg von der Windel, hin zum Panzerschlauch/Hexe/Läuterboden). Hefe ist auch beschaffbar, insofern ist das Brauen 2015 sicherlich um einiges easier als anno 1982. Am Maischen und Gären hat sich doch seither nichts grundlegendes geändert, oder? OK, mit Ausnahme der Malzqualität, die seinerzeit sicher nicht so gut war.
Achim
Ich habe mit Rührwerk probiert, bringt mir nix, weil ich trotzdem ständig daneben überwachend saß. Da kann ich gleich selbst rühren, was nicht oft bei Kombirast ist... Viel mehr automatisieren kann man eh nicht so recht, Gärtemperatur mal ausgenommen.
Allerdings bin ich auch auf ungefähr 6 Stunden runter für den Brautag, trotz gelegentlichen Rührens. Das Maischen dauert halt seine Zeit, Gewinne hatte ich bislang nur durch Kochen auf mehreren Feuerstellen und Kühlen mittels Regenwassertank und Kühlspirale aus Edelstahl (wozu ich jedem Neubrauer dringend raten würde).
Modern hinsichtlich der Praxis von J.Pütz ist doch heute nurmehr der Einsatz von Rührwerken und verbessertes Läutern (weg von der Windel, hin zum Panzerschlauch/Hexe/Läuterboden). Hefe ist auch beschaffbar, insofern ist das Brauen 2015 sicherlich um einiges easier als anno 1982. Am Maischen und Gären hat sich doch seither nichts grundlegendes geändert, oder? OK, mit Ausnahme der Malzqualität, die seinerzeit sicher nicht so gut war.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Ich bin ziemlich neu dabei, aber nach dem ersten handgerührten Sud im Einkocher mit 4 angefahrenen Temperaturen stand für mich fest, das ich sowas wenn überhaupt nur noch draussen machen kann: Aus dem Keller stank es 2 Tage in das ganze Haus hoch. Mit Rührwerk würds ja noch gehen, aber da würde mir die persönlichkeit in meinem Bier fehlen. Bestimmt werde ich auch mal eine Dekoktion ausprobieren.... im Sommer, draußen.
Alerdings und irgendwie sowieso tendiere ich momentan zur Infusion mit Thermoport. Ich fand aber den Satz im Braumagazin ganz passend:
Alerdings und irgendwie sowieso tendiere ich momentan zur Infusion mit Thermoport. Ich fand aber den Satz im Braumagazin ganz passend:
Von Jan Brücklmeier - Sommer 2015 | brau!technik hat geschrieben: Für mich sind Hobbybrauer wie Modelleisenbahner. Es gibt auch hier zwei grundlegend verschiedene Lager: die einen, die Eisenbahn spielen wollen (oder, übertragen, die Bier brauen wollen); und es gibt die, die nicht damit fertig werden, an ihrer Anlage zu bauen und sie zu optimieren.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Der moderne Hausbrauer...?
Waaas, also wenn dann duftet es herrlich nach HopfenSura hat geschrieben:...Aus dem Keller stank es 2 Tage in das ganze Haus hoch...

Ich bin auch am Handrúhren, ist bei 20l ja auch noch nicht das problem, mich "nervt" eigentlich nur das ganze geputze. Kann da nicht einer mal was für programmieren? ;)
Das schlimmste ist aber das ganze einpacken und wegräumen, da ich kein "Brauzimmer" hab.
Aber Spaß machts trotzem
