Polsinelli "Spy Fly" Bericht

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#1

Beitrag von Maex »

Es handelt sich um das kleinste Modell und ist zum Aufbringen des Nachgusses gedacht.
Wenn man etwas drückt, paßt es in den Gäreimer.
Das Fasungsvermögen liegt bei ca. 3-4 Litern. Durch die schmalen Schlitze der Unterseite "pieselt" es schön langsam auf den Treber.
Da ich beim Brauen mit 5 Läutereimern arbeite und wie ein Verrückter hin- und herspringe um die Treber nicht trockenlaufen zu lassen, sind meine mittlerweile 3 "Spy Fly" eine schöne Entlastung.
Eine Edelstahlschöpfkelle kommt aber auch noch zum Einsatz :Wink
Maße: Durchmesser: ca: 34cm.
Die Haltervorrichtung hat ca. 38,6cm, Materialstärke abgezogen, ca. 38,2cm. Eventuell könnte man die Klammern an den Enden noch etwas aufbiegen um den Durchmesser zu erhöhen. Das habe ich aber noch nicht probiert.
Alles sehr stabil gebaut.
Lb2.JPG
PS: Die Restfolie wurde natürlich längst entfernt :Bigsmile
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#2

Beitrag von dpiet80 »

Danke für den Bericht!

Und - schöne Erfindung! Gibt's sowas auch von anderen Anbietern hier in Deutschland?

VG,

Dominik
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#3

Beitrag von Bronkhorst »

So wie ich dich verstanden habe bringst du den NG "stossweise", also in ca. 5l Portionen auf.
Glaubst du es würde Sinn machen, das Wasser mit einem Schlauch vom Einkocher mit dem NG auf den Spy Fly zu befördern?

Gruß

Jens
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Re: Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#4

Beitrag von Maex »

Warum denn nicht.
Auch wenn die 3-4! Liter komplett drin sind, rinnt es langsam durch.
Was man übrigens nicht machen darf!
Ich Held habe einmal die ersten 4 Liter nach der Läuterruhe durchgelassen.
Ergebnis: Nach ca. 2,37 Sekunden war der Spy Fly verstopft!
Ich würde es an Deiner Stelle auf jeden Fall probieren!

Schönni Grüß vom Brauhaus, dunne am Mee!

Mäx
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#5

Beitrag von wwwcom »

Warum arbeitest du mit 5 läutereimern?

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Polsinelli "Spy Fly" Bericht

#6

Beitrag von omitz »

Das Ding steht bei mir auch schon auf der Einkaufsliste! Ich läutere im 38er Thermoport mit Hexe. Ich möchte das in Zukunft so aufbauen, dass die Nachgüsse aus dem Einkocher direkt in dieses Teil segeln. Das aufwendige Auftragen der Nachgüsse mit Schaumkelle etc. entfällt dann.

Danke für den ersten Eindruck!

Gut Sud!
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Antworten