vor ein paar Wochen bin ich auch unter die Hobbybrauer gegangen und finde sehr viel Spaß daran

Da ich derzeit einem Biochemielabor meine Masterarbeit mache, hat es sich so ergeben, dass wir alte, nicht mehr gebrauchte Laborgeräte für unsere Ansätze verwenden können (Rührwerk, Glasballons). Auch die Hefe können wir uns selbst ziehen (unser Forschungsobjekt im Labor: Saccharomyces cerevisiae).
Alles klappt ganz gut und unsere Sudhausausbeute liegt auch bei ca. 65 %.
Nur der Whirlpool macht Probleme.... ich braue mit einem Weck-Einkochtopf. Ich lasse die Würze nach dem Würzekochen immer auf ca. 80 Grad abkühlen, mach dann den Whirlpool, lasse es 20 min stehen und ziehe an der Seite ab. Ich habe jedoch so Konvektion im Medium, dass ich sehr sehr viele Schwebstoffe mitziehe (lässt sich nicht vermeiden) und das anschließende Filtern durch ein Leinentuch EWIG dauert....

Nun zu meiner Frage: Es gibt Milchzentrifugen, welche Rohmilch in Rahm und Magermilch auftrennen. Nun habe ich mich gefragt, ob man so eine Zentrifuge evtl. zum separieren des Sudes von den ganzen anderen Schwebteilen geeignet ist? Was meint ihr? Habt ihr da schon mal Erfahrungen gemacht?
Hier ein Video, dass ihr seht, was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=AFH8ce0FCLo
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten!


