Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Hallo Hopfenfreunde,
nachdem mein Erstsud Halbzeit hat (Hälfte ausgetrunken), möchte ich am WE gerne den Nachfolger brauen. Inzwischen habe ich viel gelesen, Gerätschaften angeschafft.
Hier soll es ein helles Obergäriges (Pale Ale, Kölsch - so die Richtung) werden.
Als Basis habe ich mir das Pfoten-Fresh beim MMuM rausgesucht, und wie folgt mittels KBH angepasst:
Grunddaten:
Ausschlagmenge: 22l
Stammwürze 12,5°P
Bittere: 26 IBU
Gerätschaften:
Einkocher 27l
Thermoport 25l mit Läuterhexe
Kombirast bei ?? °C, Einmaischen bei ?? °C
Kochzeit 90min
HG 19,25l (1:4) - der TP soll ja voll werden wegen der Temperatur Komibrast
NG 13,5l
Malz:
68,2% PiMa (3,3kg)
27,3% WieMa (1,3kg)
4,5% Caramalz hell (0,2kg)
Gesamt: 4,8kg
Hopfen:
22g Perle (8,2% alpha) VWH
6g Perle (8,2% alpha) 80min
13g Hollertauer Cascade (5,9% alpha) in WP
Fragen:
- Kombirast bei wieviel Grad?
- Hauptguss dann wieviel Grad (kann ich mir dann ausrechnen).
- welche Hefe soll ich nehmen (habe da: S-04, US-05, S-33, jeweils 1 Päckchen)
Beim Erstsud war ich nicht ganz zufrieden mit dem Schaum, die Empfehlung lautete da: Weizen oder Haferflocken, also würde ich gerne etwas Weizen mit zugeben (und was dafür wegnehmen?)
Weiterhin haben wir hier hartes Wasser und im Haus eine Ionentauscher-Anlage, eingestellt auf 6°dH (ja ich weiß das ist nicht optimal, momentan möchte ich es jedoch damit probieren, das Erstgebräu ist durchaus trinkbar).
Ph-Meter und Sauermalz sind vorhanden, hier würde ich versuchen den Maische-PH-Wert einzustellen - worauf eigentlich?
Bitte um Empfehlungen,
Prost, Thomas.
nachdem mein Erstsud Halbzeit hat (Hälfte ausgetrunken), möchte ich am WE gerne den Nachfolger brauen. Inzwischen habe ich viel gelesen, Gerätschaften angeschafft.
Hier soll es ein helles Obergäriges (Pale Ale, Kölsch - so die Richtung) werden.
Als Basis habe ich mir das Pfoten-Fresh beim MMuM rausgesucht, und wie folgt mittels KBH angepasst:
Grunddaten:
Ausschlagmenge: 22l
Stammwürze 12,5°P
Bittere: 26 IBU
Gerätschaften:
Einkocher 27l
Thermoport 25l mit Läuterhexe
Kombirast bei ?? °C, Einmaischen bei ?? °C
Kochzeit 90min
HG 19,25l (1:4) - der TP soll ja voll werden wegen der Temperatur Komibrast
NG 13,5l
Malz:
68,2% PiMa (3,3kg)
27,3% WieMa (1,3kg)
4,5% Caramalz hell (0,2kg)
Gesamt: 4,8kg
Hopfen:
22g Perle (8,2% alpha) VWH
6g Perle (8,2% alpha) 80min
13g Hollertauer Cascade (5,9% alpha) in WP
Fragen:
- Kombirast bei wieviel Grad?
- Hauptguss dann wieviel Grad (kann ich mir dann ausrechnen).
- welche Hefe soll ich nehmen (habe da: S-04, US-05, S-33, jeweils 1 Päckchen)
Beim Erstsud war ich nicht ganz zufrieden mit dem Schaum, die Empfehlung lautete da: Weizen oder Haferflocken, also würde ich gerne etwas Weizen mit zugeben (und was dafür wegnehmen?)
Weiterhin haben wir hier hartes Wasser und im Haus eine Ionentauscher-Anlage, eingestellt auf 6°dH (ja ich weiß das ist nicht optimal, momentan möchte ich es jedoch damit probieren, das Erstgebräu ist durchaus trinkbar).
Ph-Meter und Sauermalz sind vorhanden, hier würde ich versuchen den Maische-PH-Wert einzustellen - worauf eigentlich?
Bitte um Empfehlungen,
Prost, Thomas.
Zuletzt geändert von tommes am Samstag 14. November 2015, 22:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 272
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 21:20
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Hallo Thomas,
zum Rezept kann ich nicht viel sagen, liest sich aber ganz gut.
Zur Umrechnung in Kombirast gabś im alten Forum mal ein Thread. Ich meine, dass 70-(Dauer Maltoserast/10), also in Deinem Fall 70-40/10 = 66°C, als Faustregel gehen. Andererseits gibt es wohl auch Studien, die besagen, dass die Temperatur hier nur geringe Auswirkung hat. Versuch macht kluch.
HG 19,5 l erscheint mit zuviel. Du muss das Malz einrühren, wenn kein Platz mehr ist gibt das eine ziemliche Sauerei.
Ich habe letzte Woche 15l mit dem Tauchsieder im TP auf 74°C aufgeheizt und hab 5,8 kg Mal @ 16°C eingerührt => 66°C. Zur Korrektur ist dann noch Luft, d.h. Du kannst nach Bedarf heißes oder kaltes Wasser zudosieren, um die gewünschte Temp genau einzustellen. Ich hab noch 1,5l heißes Wasser zugegeben. Anschließend waren zum Rand noch ca. 5 cm Luft, die ich zum Rühren auch gebraucht habe. Der TP hält die Temp auch so ziemlich gut. Ich hab das Ganze 2 Stunden rasten lassen und nur 1°C verloren. Das dürfte nichts ausmachen, zumal nach 1h das meiste eh gelaufen ist.
Vorteil des Aufheizens mit Tauchsieder im TP ist, dass Du die thermische Masse vernachlässigen kannst, da der TP ebenfalls schon aufgeheizt wird.
Mit dem Rezeptkalkulator bei Mueggelland kannst Du die benötigten Temperaturen bei vorgegebenem HG-Volumen ausrechnen.
Nach der Rast direkt in den EInkocher und nach einigen Litern langsam aufheizen, dann velierst Du keine Zeit. Den berechneten NG solltest Du parallel auf dem Herd oder mit dem Wasserkocher vorbereiten (Tip Wasserkocher: 1,7 l kochendes Wasser + 1,3 l Leitungswasser @ ca. 45 °C ergibt bi mir ziemlich genau 75°C, d.h. 3l NG in 5 min hergestellt).
Um Wasser oder pH würde ich mir erstmal nicht soviele Gedanken machen, wenn es beim ersten Versuch gepasst hat.
Zum Ionentauscher: Beachte, dass diese nur Ca2+ und Mg2+ gegen Na+ austauschen, Chlorid und SO4, aber fast konstant bleibt. Ich nehme stilles Wasser vom Edeka (21mg/l Ca2+, 5mg/l Mg2+), 1,10 € / 9l.
Das nächste mal werde ich die Kombirast über Nacht probieren, der TP verliert mit einem Handtuch abgedeckt in 10 Stunden ca. 10°C. Das müsste gehen.
Viel Spass beim Ausprobieren
Matze
zum Rezept kann ich nicht viel sagen, liest sich aber ganz gut.
Zur Umrechnung in Kombirast gabś im alten Forum mal ein Thread. Ich meine, dass 70-(Dauer Maltoserast/10), also in Deinem Fall 70-40/10 = 66°C, als Faustregel gehen. Andererseits gibt es wohl auch Studien, die besagen, dass die Temperatur hier nur geringe Auswirkung hat. Versuch macht kluch.
HG 19,5 l erscheint mit zuviel. Du muss das Malz einrühren, wenn kein Platz mehr ist gibt das eine ziemliche Sauerei.
Ich habe letzte Woche 15l mit dem Tauchsieder im TP auf 74°C aufgeheizt und hab 5,8 kg Mal @ 16°C eingerührt => 66°C. Zur Korrektur ist dann noch Luft, d.h. Du kannst nach Bedarf heißes oder kaltes Wasser zudosieren, um die gewünschte Temp genau einzustellen. Ich hab noch 1,5l heißes Wasser zugegeben. Anschließend waren zum Rand noch ca. 5 cm Luft, die ich zum Rühren auch gebraucht habe. Der TP hält die Temp auch so ziemlich gut. Ich hab das Ganze 2 Stunden rasten lassen und nur 1°C verloren. Das dürfte nichts ausmachen, zumal nach 1h das meiste eh gelaufen ist.
Vorteil des Aufheizens mit Tauchsieder im TP ist, dass Du die thermische Masse vernachlässigen kannst, da der TP ebenfalls schon aufgeheizt wird.
Mit dem Rezeptkalkulator bei Mueggelland kannst Du die benötigten Temperaturen bei vorgegebenem HG-Volumen ausrechnen.
Nach der Rast direkt in den EInkocher und nach einigen Litern langsam aufheizen, dann velierst Du keine Zeit. Den berechneten NG solltest Du parallel auf dem Herd oder mit dem Wasserkocher vorbereiten (Tip Wasserkocher: 1,7 l kochendes Wasser + 1,3 l Leitungswasser @ ca. 45 °C ergibt bi mir ziemlich genau 75°C, d.h. 3l NG in 5 min hergestellt).
Um Wasser oder pH würde ich mir erstmal nicht soviele Gedanken machen, wenn es beim ersten Versuch gepasst hat.
Zum Ionentauscher: Beachte, dass diese nur Ca2+ und Mg2+ gegen Na+ austauschen, Chlorid und SO4, aber fast konstant bleibt. Ich nehme stilles Wasser vom Edeka (21mg/l Ca2+, 5mg/l Mg2+), 1,10 € / 9l.
Das nächste mal werde ich die Kombirast über Nacht probieren, der TP verliert mit einem Handtuch abgedeckt in 10 Stunden ca. 10°C. Das müsste gehen.
Viel Spass beim Ausprobieren
Matze
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Hey Thomas,
Nimm 10% Weizenmalz dazu, vom PiMa abziehen. Als Hefe würde ich die US-05 nehmen.
Wird dann sowas wie ein "Kalesch"
Nimm 10% Weizenmalz dazu, vom PiMa abziehen. Als Hefe würde ich die US-05 nehmen.
Wird dann sowas wie ein "Kalesch"

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10629
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
60 min /67°, einmaischen irgendwas über 70°, kommt auf deine Temperaturen an, Raum, Malz, Thermoport. HG langen 15,5l (3,2l/1kgMalz), Nachgüsse bis der Pfannevoll Wert stimmt. Bei dir ca. 11°P, kommt auf deine Anlage an.Kombirast bei ?? °C, Einmaischen bei ?? °C
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Maisch bei 77 Grad. US-05 Hefe.
- Yeffie
- Posting Senior
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
- Wohnort: Schweiz (east side)
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Er meinte wahrscheinlich 67 Grad.Kurt hat geschrieben:Maisch bei 77 Grad. US-05 Hefe.
Meine Empfehlung: US-05
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10629
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Na ja, bei einer angenommenen Raum- und Malztemperatur von 20° komme ich auf 75° Einmaischtemperatur.
In meiner Brauerei schauts anders aus, drum haben mich die 77° erst gewundert.
In meiner Brauerei schauts anders aus, drum haben mich die 77° erst gewundert.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Wird ein gutes Bier. ;) Die Hefe ist Geschmackssache. Wenn du Richtung Kölsch willst wäre wohl eher die US-05 noch vertretbar. Wobei die relativ neutral ist aber keine Kölsch-Hefe. Das wird eher ein Mix aus verschiedenen Stilen. Dein Bier ist von Ansatz her sehr augewogen. Da würde auch eine Kombirast von 66-67 Grad passen.
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Vielen Dank allen Tippgebern, nun sehe ich schon klarer.
US-05 ist dann gesetzt, 10% Weizen, Kombirasttemp finde ich raus, Aufheizen wird mit 2KW Rommelsbacher stattfinden.
Zum Hopfen - meint ihr ich bekomme mit den Mengen ein leckeres Hopfenroma hin oder sollte da noch ne Schippe mehr drauf?
Gruß und Prost, Thomas
US-05 ist dann gesetzt, 10% Weizen, Kombirasttemp finde ich raus, Aufheizen wird mit 2KW Rommelsbacher stattfinden.
Zum Hopfen - meint ihr ich bekomme mit den Mengen ein leckeres Hopfenroma hin oder sollte da noch ne Schippe mehr drauf?
Gruß und Prost, Thomas
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Persönlich würd ich die S-04 nehmen, aber das ist Geschmacksache. Mit einer Marschtemperatur zwischen 65-67°C mach du bei einem Pale Ale wenig falsch.
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Ah kack Smartphone. Ich meinte natürlich 66 Grad!
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale)
Das ist Geschmackssache Thomas, wenn es eher Richtung Kölsch gehen soll dann lass es so.tommes hat geschrieben:Zum Hopfen - meint ihr ich bekomme mit den Mengen ein leckeres Hopfenroma hin oder sollte da noch ne Schippe mehr drauf?
Wenn es mehr in Richtung Pale Ale gehen soll, schmeiss mehr Cascade in den Whirlpool.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Sodele, Bier ist gebraut und kühlt über Nacht ab.
22l sind raus gekommen bei ca. 12°P.
Maische/Kombirast bei Verhältnis 1:3,2, HG 15,5 l im Thermoport vorgelegt und mit Tauchsieder auf 72 °C aufgeheizt, kam bei 66,5°C raus und habs dann auch so gelassen. Ab und zu mal drin rumgerührt (2-3 Mal, kann man das machen oder ist das Blödsinn?)
Nach 60 min war die Jodprobe ok.
Im Einkocher habe ich parallel den Nachguss (ca. 18l) auf 80°C (Einstellung Thermostat) aufgeheizt und dann mit dem 3l Messbecher und einem Schaumlöffel schubweise auf den Treber. Geläutert mit der Hexe im Thermoport in einen Gäreimer. Nachdem der Einkocher leer war, aus dem Gäreimer wieder 3-liter-Weise in den Einkocher. Habe vermutlich etwas zu lange geläutert, das muss ich nächstes Mal besser machen (hatte ca. 26 l mit 10°P im EK und noch 3l im Messbecher) - mehr als 26l kann ich dem EK zum Kochen nicht zumuten, die Sauerei ist aber schon wieder weggewischt
).
Hopfenkochen ging prima, WP auch (erst am Ende kam Schmodder).
Der Monofilamentfilter funktioniert prima (wie bekomme ich den wieder richtig sauber, ist noch leicht grün vom Hopfen - Spülmaschine?).
Ich habe statt 13g nun 25g Cascade in den Whirlpool, riecht schon sehr lecker.
Morgen früh kommt die US-05 dran, der nächste Termin ist dann das Treffen im Schalander.
Prost! Thomas.
22l sind raus gekommen bei ca. 12°P.
Maische/Kombirast bei Verhältnis 1:3,2, HG 15,5 l im Thermoport vorgelegt und mit Tauchsieder auf 72 °C aufgeheizt, kam bei 66,5°C raus und habs dann auch so gelassen. Ab und zu mal drin rumgerührt (2-3 Mal, kann man das machen oder ist das Blödsinn?)
Nach 60 min war die Jodprobe ok.
Im Einkocher habe ich parallel den Nachguss (ca. 18l) auf 80°C (Einstellung Thermostat) aufgeheizt und dann mit dem 3l Messbecher und einem Schaumlöffel schubweise auf den Treber. Geläutert mit der Hexe im Thermoport in einen Gäreimer. Nachdem der Einkocher leer war, aus dem Gäreimer wieder 3-liter-Weise in den Einkocher. Habe vermutlich etwas zu lange geläutert, das muss ich nächstes Mal besser machen (hatte ca. 26 l mit 10°P im EK und noch 3l im Messbecher) - mehr als 26l kann ich dem EK zum Kochen nicht zumuten, die Sauerei ist aber schon wieder weggewischt

Hopfenkochen ging prima, WP auch (erst am Ende kam Schmodder).
Der Monofilamentfilter funktioniert prima (wie bekomme ich den wieder richtig sauber, ist noch leicht grün vom Hopfen - Spülmaschine?).
Ich habe statt 13g nun 25g Cascade in den Whirlpool, riecht schon sehr lecker.
Morgen früh kommt die US-05 dran, der nächste Termin ist dann das Treffen im Schalander.
Prost! Thomas.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Das Grün ist "in der Wolle gefärbt" und geht mit klassischen Tensiden nicht weg, nur durch Bleichen.Der Monofilamentfilter funktioniert prima (wie bekomme ich den wieder richtig sauber, ist noch leicht grün vom Hopfen - Spülmaschine?).
Es schadet aber auch nicht, Hauptsache die Bröckchen sind raus.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6047
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Nein, Waschmaschine, nachdem du das meiste vom Grün weggespült hast.tommes hat geschrieben:wie bekomme ich den wieder richtig sauber, ist noch leicht grün vom Hopfen - Spülmaschine?
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Danke, Ruthard und Afri. Brocken waren dank gutem WP fast keine drin (wenn ich da an meine Gardinenaktion zurückdenke).
Hefe ist angestellt, 12,4°P Stammwürze, 22,5l bei einer SHA lt. KBH von 60,7%- könnte besser sein aber ich bin ja noch jung (brautechnisch gesehen).
Prost, Thomas!
Hefe ist angestellt, 12,4°P Stammwürze, 22,5l bei einer SHA lt. KBH von 60,7%- könnte besser sein aber ich bin ja noch jung (brautechnisch gesehen).
Prost, Thomas!
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Hi Tommes, ich hab meinen ersten Thermoport Sud im Freien angesetzt. Ich hab 10 Grad wärmeres Wasser genommen und gut 2l Luft im Thermoport gelassen. Dann hab ich eingemaischt und nachkontrolliert. Es war dann sehr leicht mit nem Wasserkocher und kaltem Wasser die angestrebte Temperatur zu korrigieren, wobei es schon so gut wie passte. Zwischendurch hab ich 2 mal die Temperatur gemessen und kräftig durchgerührt. Hab mir auch gedacht, dass es nicht schaden kann.
Bald folgt mein 2. Sud. Michas OG Märzen mit leichter Hopfenänderung. Freu mich schon :-).
Bald folgt mein 2. Sud. Michas OG Märzen mit leichter Hopfenänderung. Freu mich schon :-).
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut/abgefüllt]
Habe gerade 22 l feinstes Bier abgefüllt, nun wieder warten.
27x 0,5 l Fump
6x 0,75l Fump
2x 2l Siphon.
Aufgespeist mit Kristallzucker in die Flaschen, das Dosierdreieck hat genau gepasst.
Restextrakt war 1,55, lt. KBH 5,9 vol% Alkohol. - mit Zucker dürften es 6,2vol% werden.
Das Weihnachtsbier ist noch nicht fertig.
Prost!
27x 0,5 l Fump
6x 0,75l Fump
2x 2l Siphon.
Aufgespeist mit Kristallzucker in die Flaschen, das Dosierdreieck hat genau gepasst.
Restextrakt war 1,55, lt. KBH 5,9 vol% Alkohol. - mit Zucker dürften es 6,2vol% werden.
Das Weihnachtsbier ist noch nicht fertig.
Prost!
- riegelbrau
- Posting Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
- Wohnort: Lehrte
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [gebraut]
Was ist denn wohl "Fump"? - "Flaschen und mit Plupp"?
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Yep. Fump, Plopp oder auch Bügelflaschen.
- riegelbrau
- Posting Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
- Wohnort: Lehrte
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Ach, das ist keine Abkürzung, sondern ein Geräusch?
Hmm, bei wem macht denn eine Bügelverschlussflasche "Fump" beim Öffnen? Na gut, ist vielleicht regional unterschiedlich und auf jeden Fall OT. Also lassen wir's dabei.
Christoph (wenn, dann plupp oder plopp)
Hmm, bei wem macht denn eine Bügelverschlussflasche "Fump" beim Öffnen? Na gut, ist vielleicht regional unterschiedlich und auf jeden Fall OT. Also lassen wir's dabei.
Christoph (wenn, dann plupp oder plopp)
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6047
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
"Fump" galt bei uns in der PzAufklAusbK in Braunschweig als Befehl zum Öffnen der Flensflaschen und wird von mir persönlich noch heute als solcher erkannt. Zitat: "1. Zug: Fump!!"
Auch wenn ich heute gefühlvoller meine selbst gefüllten Flaschen öffne... Hach, die Nostalgie. Ich finde jedoch nach wie vor, dass "Fump" das Geräuscherlebnis recht gut simuliert, sofern der Sprecher/Schreiber selbst die Flasche öffnet. Fremdgehört würde ich auch eher Plopp, jedoch niemals Plupp schreiben.
Wusstet ihr, dass die Brauerei in Flensburg Millionen dafür ausgab, ihr Fump zu standardisieren und somit leidlich immer gleich anzuhören sollen sei? Genaue Quellen habe ich keine, aber ich weiß, dass es so ist.
Achim
Auch wenn ich heute gefühlvoller meine selbst gefüllten Flaschen öffne... Hach, die Nostalgie. Ich finde jedoch nach wie vor, dass "Fump" das Geräuscherlebnis recht gut simuliert, sofern der Sprecher/Schreiber selbst die Flasche öffnet. Fremdgehört würde ich auch eher Plopp, jedoch niemals Plupp schreiben.
Wusstet ihr, dass die Brauerei in Flensburg Millionen dafür ausgab, ihr Fump zu standardisieren und somit leidlich immer gleich anzuhören sollen sei? Genaue Quellen habe ich keine, aber ich weiß, dass es so ist.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Ich muss den Tröt nochmals rauskramen, ich habe ein Problem mit dem Bier:
Nachdem es jetzt 2 Wochen Nachgärung und 1 Woche Kaltlagerung hatte: Heilige Sch... ist das Zeug lecker, Problem ist: ich habe zu wenig gebraut.
Ich bin außerdem erstaunt welchen Unterschied das Glas macht, kannte ich bisher nur vom Wein. Aus meinem 0,5l Augustiner Edelstoff-Becher läuft es traumhaft.
Prost und gute Nacht!
Nachdem es jetzt 2 Wochen Nachgärung und 1 Woche Kaltlagerung hatte: Heilige Sch... ist das Zeug lecker, Problem ist: ich habe zu wenig gebraut.
Ich bin außerdem erstaunt welchen Unterschied das Glas macht, kannte ich bisher nur vom Wein. Aus meinem 0,5l Augustiner Edelstoff-Becher läuft es traumhaft.
Prost und gute Nacht!
Re: Rezeptfindung 2. Sud (Pale Ale) [abgefüllt]
Kenn ich. So schwer es auch sein mag, lass mal noch zwei Wochen liegen. Wird noch besser.tommes hat geschrieben: Nachdem es jetzt 2 Wochen Nachgärung und 1 Woche Kaltlagerung hatte: Heilige Sch... ist das Zeug lecker, Problem ist: ich habe zu wenig gebraut.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"