MattMill Läuterhexe 1000

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
70s_man
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:55

MattMill Läuterhexe 1000

#1

Beitrag von 70s_man »

Ich wollte mir einen neuen 50l Topf mit 40cm Durchmesser zulegen.
Nun frage ich mich ob die "MattMill Läuterhexe 1000" am Rand des Topfes sauber anliegen wird, oder ich zur 1800er greifen muss.
Da ich noch ein Rührwerk reinbauen wollte sollte die am Rand anliegen.
Vor dem Läutern wollte ich die dann mit dem Braulöffel einmal freilegen. (damit`s sauber ablaufen kann)
Gibt´s da bereits Erfahrungen?
Grüße

Braubär
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: MattMill Läuterhexe 1000

#2

Beitrag von flip »

Mal so der logik nach.

Es wäre doch wünschenswert, wenn die Läuterhexe nicht richtig anliegt, denn so wird auch die "Rückseite" genutzt. Also der Teil wischen Hexe und Deckelwand.

Ansonsten kannst du ja nachmessen.
Mit dem Rührwerk hier:
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... ksimpeller sollte es wohl ohne probleme klappen.

#edit#

Ne, das mit dem nicht-anliegen ergibt ja keinen Sinn, da es dann mangelns Durchmischung anbrennen kann. :redhead
Außer der Sog des Impellers schafft es, das Malz auch in dem kleinen Spalt hochzuziehen. Aber das glaube ich eher weniger.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: MattMill Läuterhexe 1000

#3

Beitrag von Biermensch »

Das funktioniert ohne Probleme, hau das Ding rein und fertig. Ich mach das so schon ewig, da brennt nix an.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: MattMill Läuterhexe 1000

#4

Beitrag von fg100 »

Die 1000er ist viel zu kurz.
Du brauchst für den 50er Topf etwa 1,5m. Also die 1800er.
Benutzeravatar
vitivory
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1787
Registriert: Montag 12. März 2012, 18:13

Re: MattMill Läuterhexe 1000

#5

Beitrag von vitivory »

Die Lösung ist einfach, nach dem Abmaischen das Rührwerk raus und die Läuterhexe mit einem Braulöfel oder Holzstab in eine Herzform bringen, fertig und die liegt nicht am Rand. :Angel
VG Vit

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB

Nicht das Bier ruiniert die Menschen, es ist das Wasser...
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: MattMill Läuterhexe 1000

#6

Beitrag von blub24 »

Hi,

ich hab bisher 15 Sude aus einem 50l Thermoport mit der Einkocherhexe geläutert (980 mm). Das was völlig problemlos.

Nein, die Hexe hat zum Rand dann so 3 cm. aber das ist ja nicht verkehrt.

Was das Rührwerk angeht denke ich nicht das es über den Boden schleifen muss, wenn Du nicht gerade in einem dünnen Topf mit Gas kochst.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Antworten