Düsseldorfer Alt (UrAlt)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 7. April 2015, 21:21
Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Hallo
Bin gerade dabei, ein Rezept für ein Düsseldorfer UrAlt im Brauhelfer zu erstellen. In meiner Rezeptvorlage steht bei der Hefe nur "Trockenhefe obergärig". Hat wer einen Tipp, welche OG-Hefe ich am besten verwende?
Gruss aus der Schweiz
Bin gerade dabei, ein Rezept für ein Düsseldorfer UrAlt im Brauhelfer zu erstellen. In meiner Rezeptvorlage steht bei der Hefe nur "Trockenhefe obergärig". Hat wer einen Tipp, welche OG-Hefe ich am besten verwende?
Gruss aus der Schweiz
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Gozdawa Old German Altbier
Hefe nach dem rehydrieren mit etwas Zuckerwasser anfüttern. Ein Teelöffel auf 50ml.
Sonst kann es sein das die sehr lange zum ankommen braucht.
Hefe nach dem rehydrieren mit etwas Zuckerwasser anfüttern. Ein Teelöffel auf 50ml.
Sonst kann es sein das die sehr lange zum ankommen braucht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Fermentis Safale K-97? (gibtes jetzt auch in 10 g verpackung)
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Du kannst die Gozdawa Old German Altbier verwenden. Die ist sehr gut dafür geeignet.
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Alternativ die Hefe strippen. Dazu nimmt man die der Weizenbiere der Düsseldorfer Hausbrauereien.Vapor_Trails hat geschrieben:Bin gerade dabei, ein Rezept für ein Düsseldorfer UrAlt im Brauhelfer zu erstellen. In meiner Rezeptvorlage steht bei der Hefe nur "Trockenhefe obergärig". Hat wer einen Tipp, welche OG-Hefe ich am besten verwende?
Blöde Frage in dem Kontext, aber was ist ein UrAlt? Bzw. was unterscheidet es von einem Alt?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 31. Mai 2014, 08:28
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Meiner Meinung nach ist ein UrAlt unfiltriert. So ist es z.B. beim, wirklich sehr leckeren, Bolten UrAlt.
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
.. oder die Colonia F der Malzwerkstatt *wegduck* 

Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Ah, ok. Du beziehst dich auf das UrAlt von Bolten. Das ist auch dazu noch markant röstig... (und sehr lecker. und praktische Flaschen...)Froschmann hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist ein UrAlt unfiltriert. So ist es z.B. beim, wirklich sehr leckeren, Bolten UrAlt.
(Bolten ist aber Korschenbroich, ich war nur verwundert, weil ich den Begriff nur von denen und von keinem der Düsseldorfer Brauereien kannte.)
Schon mal probiert direkt zu strippen?
Ansonsten, wie schon geschrieben. Uerige verkauft sein unfiltriertes soweit ich weiß gar nicht mehr, aber das Weizen. Beim Füchschen habe ich die Althefe auch schon einmal aus deren Weizen gestrippt. Wege gibt es viele.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Bitte schmeiss mich jetzt nicht aus dem Forum.. aber im Ernst: Wir haben diverse Altbiere schon mit der gebraut und das klappt bombe!BodoW hat geschrieben:TIMO!

Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Mein letztes Alt mit der Hefe war richtig gut. Wurde immer mit Uerige verglichen.Alt-Phex hat geschrieben:Gozdawa Old German Altbier
Hatte allerdings auch seine 45 IBU + Satte Whirlpoolgabe.
Altbier = Gozdawa OGA9
So unterschiedlich sind Kölsch und Alt hefen ja auch gar nicht, deshalb glaube ich gerne
das diese Colonia F auch ein passendes Geschmacksprofil abliefert.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Na da müssen wir aber mal über die Höhe der "Ausgleichszahlung" redenomitz hat geschrieben:
Bitte schmeiss mich jetzt nicht aus dem Forum..


Nen Altbier mit einer Kölschhefe zu brauen, wenn ich das meinem SchwiPa erzähle, dann muss ich ihm die Tochter wieder geben (was manchmal auch Vorteile hätte)

- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Moin,
oder von der Hefebank Weihenstephan:
W208 (Saccharomyces cerevisiae)
Die W208 ist eine von unseren klassischen "Altbierhefen". Neben den verschiedenen Altbierspezialitäten ist diese Hefe auch hervorragend für die Herstellung verschiedener Ale-Varianten geeignet. (tendenziell eher amerikanisches Ale)
* niedrigen Gehalt an Estern (Abhängig von Gärtemperatur)
* normal bis erhöhte Menge an höheren Alkoholen
* normales bis gutes Absetzverhalten
* Sehr gute Diacetyl Reduktion
* normaler bis hoher AV° (ca. 78 - 80%)
Empfohlene Gärtemperatur: 18 - 20°C (16 - 23°C)
VG
Simon
oder von der Hefebank Weihenstephan:
W208 (Saccharomyces cerevisiae)
Die W208 ist eine von unseren klassischen "Altbierhefen". Neben den verschiedenen Altbierspezialitäten ist diese Hefe auch hervorragend für die Herstellung verschiedener Ale-Varianten geeignet. (tendenziell eher amerikanisches Ale)
* niedrigen Gehalt an Estern (Abhängig von Gärtemperatur)
* normal bis erhöhte Menge an höheren Alkoholen
* normales bis gutes Absetzverhalten
* Sehr gute Diacetyl Reduktion
* normaler bis hoher AV° (ca. 78 - 80%)
Empfohlene Gärtemperatur: 18 - 20°C (16 - 23°C)
VG
Simon
-
- Posting Junior
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 7. April 2015, 21:21
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Hallo
Besten Dank für die Hefetipps, die hier wird es sein: Gozdawa Old German Altbier
Prosit
Gruss aus der Schweiz
Besten Dank für die Hefetipps, die hier wird es sein: Gozdawa Old German Altbier
Prosit
Gruss aus der Schweiz
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Wie ist denn dein EVG mit der Hefe?Alt-Phex hat geschrieben:Mein letztes Alt mit der Hefe war richtig gut. Wurde immer mit Uerige verglichen.Alt-Phex hat geschrieben:Gozdawa Old German Altbier
Hatte allerdings auch seine 45 IBU + Satte Whirlpoolgabe.
Altbier = Gozdawa OGA9
So unterschiedlich sind Kölsch und Alt hefen ja auch gar nicht, deshalb glaube ich gerne
das diese Colonia F auch ein passendes Geschmacksprofil abliefert.
Ich nehme immer die WLP029 Kölsch Hefe...die passt als Flüssighefe aber nicht zur Frage...und komme auf 80+%. Weniger sollten es m.M.n. nicht sein.
Gruß Hotte
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Laut Aufzeichnung kann ich da mithalten.aegir hat geschrieben: Wie ist denn dein EVG mit der Hefe?
Ich nehme immer die WLP029 Kölsch Hefe...die passt als Flüssighefe aber nicht zur Frage...und komme auf 80+%. Weniger sollten es m.M.n. nicht sein.
Gruß Hotte
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Echt? Die Gozdawa in der 1. Führung mit 80%?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Laut Kl.Brauhelfer ist das so. Obwohl ich meine Spindel nicht im Kommabereich ablesen kann.tauroplu hat geschrieben:Echt? Die Gozdawa in der 1. Führung mit 80%?
Kann also auch 78-79 gewesen sein. Nach dem Desaster mit den 70+ Stunden bis zum
ankommen hatte ich die über mehrere Stunden mit Zucker angefüttert, vieleicht deshalb.
Knapp 80% PiMa und 45min Maltoserast.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
80% geht bei 45-60 Minuten Maltoserast und keinen Karamellmalzen. Ansonsten eher 72-76% ist so der Normwert wenn die Rasten ausgewogen sind (oder Kombirast 67 Grad) und auch Karamellmalz drin ist (bis 5% CaraAmber in meinen Fällen).tauroplu hat geschrieben:Echt? Die Gozdawa in der 1. Führung mit 80%?
VG Alex
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Ah, ok, danke, Alex, das erklärts, denn ich habe stets Cara- bzw. Sondermalze in meinen Altbierschüttungen.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
10% Caramünch, 10% Weizenmalz und etwas Röstmalz hatte ich auch drin.
Naja, vieleicht habe ich auch einfach nur einen falschen Wert eingetragen.
Naja, vieleicht habe ich auch einfach nur einen falschen Wert eingetragen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
5% Cara bedeutet aber nicht gleich einen 5% niedrigeren EVG.deralex hat geschrieben:80% geht bei 45-60 Minuten Maltoserast und keinen Karamellmalzen. Ansonsten eher 72-76% ist so der Normwert wenn die Rasten ausgewogen sind (oder Kombirast 67 Grad) und auch Karamellmalz drin ist (bis 5% CaraAmber in meinen Fällen).tauroplu hat geschrieben:Echt? Die Gozdawa in der 1. Führung mit 80%?
VG Alex
Ich versuche inzwischen möglichst Caramalze zu vermeiden und mit was "Normalem" mit ähnlichen EBC-Werten zu ersetzen.
Gruß Hotte
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Hi, Hotte, das ist aber nicht immer möglich. Caraaroma ist Caraaroma, das lässt sich nach meinen Erfahrungen durch keine anderen Malze imitieren oder ersetzen.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Junior
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 7. April 2015, 21:21
Re: Düsseldorfer Alt (UrAlt)
Hallo
So, das Bierchen ist gebraut.
Da ich leider in der Schweiz die Gozdawa Old German Altbier nicht gefunden habe (SIOS und Brau- und Rauchshop haben die nicht Angebot) habe ich auf die Safbrew S-33 zurückgegriffen. Nach 3 Tagen ist die Vergärung durch, am Sylvester kommt das Bier in die Flasche.
Gut Rutsch.
Gruss
So, das Bierchen ist gebraut.
Da ich leider in der Schweiz die Gozdawa Old German Altbier nicht gefunden habe (SIOS und Brau- und Rauchshop haben die nicht Angebot) habe ich auf die Safbrew S-33 zurückgegriffen. Nach 3 Tagen ist die Vergärung durch, am Sylvester kommt das Bier in die Flasche.
Gut Rutsch.
Gruss