Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

Antworten
Benutzeravatar
Hopfenknecht
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 01:03

Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#1

Beitrag von Hopfenknecht »

Ich bräuchte mal rat vor dem abfüllen. Ich wollte mein imp. Stout nach 2 Monaten lagerzeit auf holzchips abfüllen. Es lagerte bei 10°C im Kühlschrank. Ich wollte mit zucker und/oder malzextrakt extra dunkel die Nachgärung machen.
Habe ich noch genug aktive hefe im jungbier nach der langen lagerung oder muss ich nochmal hefestarter zugeben mit der hefe die ich in der hauptgärung verwendet habe?
Danke für eure hilfe.
Guter Neid gibt gute Biere
Dabei ist platte Nachmacherei sehr unkreativ, der Ansatz es anders und besser zu machen erheblich erstrebenswerter.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#2

Beitrag von Boludo »

Um das zu beantworten bräuchte man ein Mikroskop.

Stefan
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#3

Beitrag von Yeffie »

Nun ja, vermutlich braucht es ohne zusätzliche Hefe sehr sehr lange (mehrere Monate) bis es Kohlensäure gibt. Ich würde da noch 2 Esslöffel Hefe dazugeben. Hm. Probieren geht über Studieren.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#4

Beitrag von Boludo »

Ich würd Zucker nehmen (bei Malzextrakt weiß man nicht, wie viel vergärt) und dann einfach ein Päckchen alkerholtolerante Trockenhefe mit Wasser anrühren und zugeben. Nottingham oder US-05 sollten gehen. Schmecken wirst Du von der Hefe nicht viel.

Stefan
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#5

Beitrag von Holger-Pohl »

Die selbe Frage hatte ich auch schon in der Vorplanung.

Evtl könntest du dir diesen ganzen Rummel sparen, wenn du von irgendeinem Kollegen hier dir ein KEG-Fass mit Flasche ausborgen könntest. Denn es geht ja nur um die KOhlensäureanreicherung und die bekommst du auch rein, ohne das ganze nochmalige Hefeanstell-gedöns zu machen.

Stichwort wäre Zwangskarbonisieren: Das gesamte Bier ins KEGFass - zudrehen, Kohlensäure drauf und kräftig schütteln. Das Ganze ein paar Mal wiederholen, Fass kühlen und fertig ist ein schönes Bierchen.
Ein KEgfass findest du bestimmt und evtl lässt dir der Wirt deines Vertrauens mal den Kohlensäureschlauch kurz anschließen.

Wenn du in der Nähe von mir wohnst, kannst du auch bei mir vorbeikommen.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
TOBIer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 8. Mai 2013, 08:49
Wohnort: Usenborn

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#6

Beitrag von TOBIer »

Hallo,

Wenn Du Dir eine kleine Probe in eine Flasche ziehst und dann Zucker zugibst und schon warm stellst, sollte man doch sehen, ob sich noch was tut. So ne Art Schnell-nachgär-probe.
Benutzeravatar
Hopfenknecht
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 01:03

Re: Nachgärung nach 2 Monaten lagerung

#7

Beitrag von Hopfenknecht »

Danke für die tipps, das mit dem karbonisieren und keg war auch ein anfangsgedanke, aber soweit ist mein equipment noch nicht, bin noch auf Flaschen angewiesen.werde wohl mal die probeflasche machen, und dann entscheiden ob es nur mit aufzuckern oder mit neuer hefezugabe karbonisiert wird.
Guter Neid gibt gute Biere
Dabei ist platte Nachmacherei sehr unkreativ, der Ansatz es anders und besser zu machen erheblich erstrebenswerter.
Antworten