Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

Antworten
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#1

Beitrag von christoph83 »

Liebe Kollegen,

Nachdem mir schon seit einiger Zeit die Idee, eine Berliner Weiße zu brauen im Kopf herumspukt, habe ich hier schon ein bisschen vorrecherchiert, einige Fragen sind aber noch offen:
- Wie lange gehört eine Berliner Weiße in die Reifung (gibt da ja widersprüchliche Angaben)? Würde das in einem Hobock gehen oder besser was hochwertigeres nehmen?
- In welche Gebinde füllt ihr die ab? Wenn die Antwort "Sekt-/Champagnerflaschen" ist: Gehen da alle, sprich: kann ich die Proseccoflaschen meiner Frau recyclen? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Hartplastikkorken (die mit dem Käppchen)?

Besten Dank für eure Hilfe!

Christoph
Beware: Brews off-style!
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#2

Beitrag von nacron »

Hi Christoph also es gibt verschiedene wege eine Berliner Weisse herzustellen:

Kesselsauern (geht sehr schnell hat aber einen anderen charakter)
Man macht einen Lactostarter (pH runter auf 4.5, bisschen trokenmalzextrakt) macht ganz normal würze und kocht diese für 30 Minuten. Danach kühlt man runter auf anstelltemperatur der Laktokultur meist so um die 38°C dann hält man die temperatur solange bis man den gewünschten pH hat (ich würde nicht unter 3.5 gehen dann kriegt die Hefe Probleme) jetzt kocht man die so gesauerte würze und schmeißt wenn man will hopfen rein. Danach einfach mit einer normalen Hefe (Ich würde German Ale/Altbier Hefe verwenden die hat wohl ne höhere pH Tolleranz) vergären und man hat kein Kontaminationsrisiko.
Mehr infos hierzu unter (http://sourbeerblog.com/fast-souring-lactobacillus/)


Mischkulturen in der Gärung (dauert länger und wird am besten mit Brett gemacht um fehlaromen von den Lactos aufzufressen und umzubauen)
Brauen wie normales Bier danach auf 38°C runterkühlen den pH mit Milchsäure auf 4.5 einstellen um besseren Schaum zu bekommen und das wachstum andere ungewünschter bakterien zu hemmen und nur lacto pitchen und den Milchsäurebakterien einen tag geben um schonmal ein bisschen durchzustarten. Einen tag danach die Hefe dazugeben. Danach kann man noch mit Brett nachhelfen um eventuelle Butterstinker in Tropische Zitrusaromen umzubauen (war bei meinem letzten sud notwendig hat auch gut geklappt).

Das sind meine wege die ich so über Sour Hour und Milk the Funk gesammelt habe. Jeder hat so seinen eigenen weg würde ich mal sagen.


Zu den Flaschen ich hab meine auch in proseccoflaschen abgefüllt. Läuft super mit den Plastikkorken!

Cheers
Bene
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#3

Beitrag von Cpt_Dirk »

Hallo,

ich hänge mich mal da dran. Habe seit einem 5 Wochen eine BW in der Gärung. Die vergärt gerade mit der WLP630. Die Würze ist noch überhaupt nicht sauer - aber das dauert nach Herstellerangaben ja einige Zeit. Vergären tue ich in einer PET-Gärungsflasche, da man die Gärung dort gut im Blick hat. Abfüllen werde ich in 0,33 Secoursflaschen von Hellmann. Die sehen schön aus und im Glas soll ja noch Platz für den Sirup sein.

Dirk
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#4

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
diese Gedanken hatte ich als Berliner auch schon. Wenn man im Netz der Netze recherchiert findet man einiges aber nichts genaues. Kurz berichte bitte weiter.
Die Berliner Weiße aus den Brauereien wird in normale Bierflaschen mit Kronkorken abgefüllt. Sicher kann man auch Sektflaschen und Proseccoflächen nehmen. Mir wären die aber zu klein. Ich würde 0,33 ltr oder 0,5 ltr Bügelverschlussflaschen nehmen. Da immer ein Schluck wegen der Hefe übrig bleibt tendiere ich zu 0,5 ltr. Flaschen. Zur Sicherheit kann man ja eine Flasche während der Reifung mal öffnen und sehen wieviel Druck sich gebildet hat.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#5

Beitrag von Seed7 »

Kurz nachdem es ausgegoren ist abfuellen und (mindestens) 6 monate auf der flasche reifen lassen. Wichig ist das es am anfang nicht schon zu sauer ist (nicht kesselsauern) da die Brettanomices dan weniger ihrer aromen macht und mann nur ein saures bier hat.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#6

Beitrag von christoph83 »

Ingo: so wie ich das verstehe ist wohl Anfang Januar eine gute Zeit um für den Hochsommer Weiße zu brauen. Dass du Mischgärungen bevorzugst, hab ich schon mitbekommen und würde ich auch so machen.

Ansonsten sind meine restlichen Fragen ganz gut beantwortet, eine hab ich vielleicht nicht optimal formuliert: gibt es Sektflaschen, die sich aufgrund mangelnder Festigkeit NICHT eignen (Stichwort Flaschengärung bei stark moussierenden Bieren, Brett, etc.)? Bzw. kann man anhand des Flaschengewichts erkennen, welche gut sind? Bei den div. Händlern wird das Gewicht ja wie ein Qualitätsmerkmal angeführt.

Für die obigen Antworten auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank!
Beware: Brews off-style!
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#7

Beitrag von Rudiratlos »

christoph83 hat geschrieben:gibt es Sektflaschen, die sich aufgrund mangelnder Festigkeit NICHT eignen (Stichwort Flaschengärung bei stark moussierenden Bieren, Brett, etc.)? Bzw. kann man anhand des Flaschengewichts erkennen, welche gut sind? Bei den div. Händlern wird das Gewicht ja wie ein Qualitätsmerkmal angeführt.
Bei der Recherche für meine Sekt-Experimente bin ich mal auf die Aussage gestoßen, eine Sektflasche sollte mindestens so 700g auf die Waage bringen, dann ist sie für Flaschengärung geeignet.
"Billig-Sekt"-Sektflaschen scheitern an dieser Gewichtsgrenze (Stichwort Tankgärverfahren oder Methode Charmat)
Die Flaschen von etwas "besserem Flaschengärungs-Sekt" (z.B. Freixenet???) müssten aber problemlos gehen.
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#8

Beitrag von christoph83 »

Besten Dank! Na, dann eignet sich wohl nicht jedes Erzeugnis dafür.
Beware: Brews off-style!
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#9

Beitrag von Rudiratlos »

Rudiratlos hat geschrieben:
christoph83 hat geschrieben:gibt es Sektflaschen, die sich aufgrund mangelnder Festigkeit NICHT eignen (Stichwort Flaschengärung bei stark moussierenden Bieren, Brett, etc.)? Bzw. kann man anhand des Flaschengewichts erkennen, welche gut sind? Bei den div. Händlern wird das Gewicht ja wie ein Qualitätsmerkmal angeführt.
Bei der Recherche für meine Sekt-Experimente bin ich mal auf die Aussage gestoßen, eine Sektflasche sollte mindestens so 700g auf die Waage bringen, dann ist sie für Flaschengärung geeignet.
"Billig-Sekt"-Sektflaschen scheitern an dieser Gewichtsgrenze (Stichwort Tankgärverfahren oder Methode Charmat)
Die Flaschen von etwas "besserem Flaschengärungs-Sekt" (z.B. Freixenet???) müssten aber problemlos gehen.
Bin mir nicht mehr sicher, ob die von mir genannten 700g wirklich die richtige Grenze sind.

Simon hat doch Sektflaschen in seinem Shop, der kennt sich da doch sicher aus?
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#10

Beitrag von christoph83 »

Gute Idee, den werd ich da mal befragen. Ich hab nur immer ein schlechtes Gewissen, wenn dann rauskommen sollte, dass ich mit dem Recyclematerial meiner weiblichen Verwandtschaft gut auskomme und ihm nix abkaufe.
Beware: Brews off-style!
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#11

Beitrag von Seed7 »

Die Berliner Weisse auf maximalen gaergrad maischen und eine hefe nehmen die tief geht, zum beispiel die BRY-97 oder K-97. Dann brauchst du dich weniger sorgen um die Flaschen zu machen. Eine gute neue Bierflasche haelt etwa 8 bar, eine Sektflasche etwa 12 bar.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#12

Beitrag von schnapsbrenner »

christoph83 hat geschrieben:Gute Idee, den werd ich da mal befragen. Ich hab nur immer ein schlechtes Gewissen, wenn dann rauskommen sollte, dass ich mit dem Recyclematerial meiner weiblichen Verwandtschaft gut auskomme und ihm nix abkaufe.
Muss du aber nicht.
700 gr. ist schon ein Qualität Merkmal, dein Recycle Flaschen sollten aber ausreichen.

VG

Simon
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#13

Beitrag von christoph83 »

Vielen Dank! Was ist so das Gewicht, unter dem die Flasche in den Container sollte?
Beware: Brews off-style!
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#14

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin

du kannst alle Sektflaschen nehmen, die Hugo und wie dir komische Getränke heißen würde ich in der Container verschwinden lassen.

VG

Simon
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Reifung und Abfüllung einer Berliner Weißen?

#15

Beitrag von christoph83 »

besten Dank!
Beware: Brews off-style!
Antworten