Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Verständnisfrage, bzw. würde gerne Meinungen von Euch hören:
Ich spiele mit dem Gedanken, aufgrund eines Buches welches ich geschenkt bekommen habe, zukünftig nach dem englischen Modell, sprich einstufige Infusion zu brauen.
Dazu würde ich einen Thermoport mit Läuterhexe nehmen. Nun habe ich immer nach dem aufsteigenden Vefahren gebraut, mit 3 Rasten ( 63 oder 65 grad, dann die 72 und schlussendlich rauf auf die 78 Grad und Läutern.
Frage: Wenn ich zB mit 74 Grad heissem Wasser dann einmaische für eine Zieltemperatur dann von 65 Grad, Kombirast, macht es eurer Meinung nach Sinn, bzw. wäre es denn überhaupt notwendig auf 78 Grad zu gehen oder könnte ich gleich bei 65 Grad Läutern und mit 78 Grad heissem Wasser dann anschwänzen?
Bitte um Info
Gruss
Thomas
Abläutern bei einstufiger Infusion, Temperatur 78 Grad?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: Abläutern bei einstufiger Infusion, Temperatur 78 Grad?
Wenn ich im Thermoport raste, verwende ich 80°C warme Nachgüsse und heize die Maische vorher nicht auf 7X°C wie bei aufsteigender Kesselmaische üblich.
Re: Abläutern bei einstufiger Infusion, Temperatur 78 Grad?
78°C wurde hier diskutiert. Ist wohl nicht wirklich zwingend notwendig.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: Abläutern bei einstufiger Infusion, Temperatur 78 Grad?
Alles klar, dann hab ich mal einige Anhaltspunkte
mercy für die Inputs !
mercy für die Inputs !
Gruss Thomas 

- Odin
- Posting Freak
- Beiträge: 570
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
- Wohnort: Bad König im Odinwald
Re: Abläutern bei einstufiger Infusion, Temperatur 78 Grad?
die Ami´s machen das nur so. Abmaischen nach Kombirast. Die Nachgüsse dann aber mit 78°C. Kostet ein wenig Ausbeute, aber Energie kostet ja auch was 

Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze