4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

Antworten
Septa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 11:21

4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#1

Beitrag von Septa »

Hi leute,

Ich bins schon wieder! xD

Meine Kollegen und ich kaufen uns nächstens einen Edelstahltank mit Kühlmantel. Diese Tanks sind ziemlich kostspielig, jedoch macht es kaum einen Unterschied ob man sich z.B. einen 120l oder einen 240l (von Speidel) kauft. Wir Sieden jedoch immer nur 50 Liter aufs mal...

Nun zu meiner Frage: Ist es möglich 4 Mal hintereinander zu sieden (an zwei aufeinander folgenden Tagen, sonst müssten wir glaub ich Nachtschicht schieben...) und dann den neuen Sud zum Alten geben, oder ist dies zu riskant wegen der Infektionsgefahr? Und wie sollten wir die Reihenfolge am besten machen: Jeden Sud einzeln abkühlen, wenn wir ihn in den Tank pumpen (mit Plattenwärmetauscher), oder jeden Sud heiss reinpumpen (in die wahrscheinlich noch lauwarme Brühe von vorher) und dann am Schluss abkühlen? Und wie würdet es ihr mit der Hefe machen (am Schluss oder nach jedem Sud)?

Mein Plan sieht so aus (passt doch einfach die Reihenfolge an wie ihr es machen würdet):
50l Sieden
Mit PWT in Gärtank Pumpen
50l Sieden
Mit PWT in Gärtank Pumpen
Schlafen
50l Sieden
Mit PWT in Gärtank Pumpen
50l Sieden
Mit PWT in Gärtank Pumpen
Hefe dazugeben

Pro Sud benötigen wir inkl. reinigen und Vorbereiten für den nächsten Sud ca. 8h. Schlafen auch 8h. Das heisst das ganze für vom Anfang bis zum Schluss 40h dauren. Resp. die Zeit die der erste Sud ohne Hefe einfach herumsteht ist 32h.

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe

BG Heraklit von Septa
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#2

Beitrag von JuggerNaut84 »

Ich würde den ersten Sud heiß eingeben und dann im Behälter abkühlen. Dann jeden Sud einzeln abkühlen und dann in den Behälter zu geben. Dann hat die Hefe schonmal Zeit anzukommen und die Infektionsgefahr ist nicht mehr so groß weil ja die Hefe schon die Überhand hat. da würde ich sogar die stürmische Gärung abwarten und gleich mit der jeweils neuen Würze plätschernd belüften. Natürlich musst du sehr sauber und keimarm arbeiten. :puzz
- das ist meine theoretische und bescheidene Meinung, praktisch hab ich da leider keine Erfahrung. :Waa
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#3

Beitrag von Bilbobreu »

Hallo Heraklit,

schau Dir mal diese Diskussion an: viewtopic.php?f=7&t=5226&p=76273&hilit= ... sen#p76273
Da ist Euer Problem auf sehr hohem wisenschaftlichen Niveau ausführlich diskutiert worden.

Gutes Gelingen
Stefan
Septa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 11:21

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#4

Beitrag von Septa »

Danke Stefan! Perfekter Thread! genau diese Antworten die Ulrich dort beschrieben hat habe ich gesucht!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#5

Beitrag von Ulrich »

Wenn dies eine regelmäßige Befüllung (eine wiederkehrende Technologie) sein soll und man eine gewisse Reproduzierbarkeit erreichen möchte, muß man einiges Bedenken:
A) Wie oft pro Woche, pro Monat, pro Jahr soll so gebraut werden?
=> wenn ich zB alle 2 Wochen als Beispiel ansetze, zahlt sich ein zweites Sudhaus mit 50L in weniger, als einem Jahr aus.
(1.) der Arbeitauswand an einem Sudhaus zu arbeiten oder an zwei zur gleichen Zeit unterscheidet sich nicht wirklich, bzw ist realistisch(bissel Zeitversetzt, damit man hintereinander Kühlen kann)
2.)zB man setzt den Wert seiner Arbeitszeit mit 10 Euro/Stunde an (nur ein Beispiel), dann würde ich einen Tank in 16h, anstelle von 32h befüllen und somit (rein theoretisch) 160 Euro Arbeitszeit/Tankbefüllung einsparen, wenn ich an zwei 50ern arbeite. => also, nach diesem Model ca 15 Befüllung = 1 x 50er Braumeister!)))

B) Wie tief komme ich beim Kühlen runter? (was kostet mich das?) =>
- wenn ich hintereinander Befüllen Kann: zB 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, Tankvoll: ca 9,5 - 10,5°C (abhängig von Sudfolge)
- wenn ich innerhalb 48 Stunden Befülle: 6°C, 7°C,(6,5°C nach 2 Suden, wärmt sich auf, auf ca 8°C (anhängig von Gäraktivitalt, Raumtemperatur und Isolierung Tank) dann 9°C und mit dem letzten aufwärmen auf Zielanstelltemperatur. => wenn ich so arbeite, könnte ich die Temperatur der ersten 2 Sude kontrollieren? (wahrscheinlich unter Kühlzone, bzw gerade eben im unterem Bereich der Kühlzone; wird das interne Tank-Thermometer belegt?)

Wie gehe ich mit Hefegabe und Belüften um?
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#6

Beitrag von wwwcom »

Respekt Ulli das musste ich jetzt mehrfach lesen. Man merkt du bist tief in der Materie :Greets

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: 4 mal nacheinander Sieden in den gleichen Tank?

#7

Beitrag von Holger-Pohl »

Haben wir bei mehreren Suden in der 1 hl auch so gemacht, dass wir innerhalb von 2 Tagen einen Gärtank gefüllt haben.
Dazu haben wir den ersten Sud am Tag 1 hergenommen, praktisch die ug Hefe herzuziehen. Es wurde ein knapper hl gebraut, dann gekühlt und die mehr als doppelte Menge an Hefe gegeben. Die am daraufkommenden Tag entstandenen Sude wurden komplett auf Hauptgärungstemperatur mittels Tauchkühler gekühlt und dann zum bereits voll gärenden Sud gegeben. Ergebnis: Am Ende des zweiten Tages hatten wir an die 3 hl Jungbier bei 8 Grad mit voll intakter Gärung ohne Verschleppung.

Ich würde niemals warme Würze zugeben, sondern immer nur voll abgekühlte - sollte das deine ursprüngliche Hauptfrage gewesen sein.

Grüßele
Holger
Antworten