mattmill frage an die besitzer

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Grunzi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 17:06

mattmill frage an die besitzer

#1

Beitrag von Grunzi »

Hi,

Wie betreibt ihr eure mattmill? Seit 2 jahren habe ich die bohrmaschinenloesung aber die geht mir mittlerweile am keks und ueber weihnachten soll jetzt was Gescheites her. :puzz

Am besten soeine Loesung wo es nur einen Ein und Ausschaltknopf gibt und dieWalzen moeglichstlangsam aber dafuer mit viel Drehmoment laufen. Den passenden Tisch wuerde ich schweissen lassen.

Vielen Dank im Voraus.

Ps: Elektrisch traue ich mir schon eine Verkabelung zu :)
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: mattmill frage an die besitzer

#2

Beitrag von der_dennis »

Manche nutzen einen Getriebemotor, andere einen Scheibenwischermotor, wieder andere nehmen einen Mörtelrührer.
DIE eine Lösung gibt es wohl nicht ;)
Dazu gibt es aber auch im alten wie im neuen Forum haufenweise Threads, einfach mal suchen
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
not
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 422
Registriert: Montag 3. Dezember 2012, 08:38
Wohnort: Leverkusen

Re: mattmill frage an die besitzer

#3

Beitrag von not »

Bizeps & Trizeps! Danach bin ich dann auch wach, warm und fit für den Brautag.

*duckundweg*

Habe ich Dich missverstanden?
Gut Sud, frisch, fromm, fröhlich und frei -
Sönke
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Benutzeravatar
Lumbanraja
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 481
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
Wohnort: Appen

Re: mattmill frage an die besitzer

#4

Beitrag von Lumbanraja »

Moin,
ich habe einen Getriebemotor, den ich mittels Frequenzumrichter mit Drehstrom betreibe. Mit dem FU kann ich die Drehzahl variiren und auch die Richtung ändern, wenn mal ein Stein festklemmt.
Der Motor hat um die 200W und und mit Getriebe macht der so um die 100 U/min. Hatte ihn zuerst ohne den FU min Dreieckschaltung und Kondensator an 230V betrieben, da war er aber, vorallem bei Weizen, zu schwach. Mit dem FU läuft er wie an 380V mit voller Leistung....

LG Robin
Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
Grunzi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 17:06

Re: mattmill frage an die besitzer

#5

Beitrag von Grunzi »

Vielen dank fuer eure replys.

Ich glaube ein scheibenwischmotor ist zu schwach fuer die aufgabe.:)

Handarbeit ist auch naja wenn ich mir schon eine "gescheite" loesung suche.

Bezueglich dem Bau von Robin, das klingt interressant. Ich brauch also einen 200w Motor ud einen Frequenzumrichter?
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3379
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: mattmill frage an die besitzer

#6

Beitrag von Bodo »

Nutze die Version mit Mörtelrührer. Ist zwar etwas laut das Ding hat aber Drehmoment ohne ende und kann auch Rechts und Links rum. Die gibt es auch mit BohrFutter.
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
ClaudiusB
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 02:23
Wohnort: El Paso, Texas

Re: mattmill frage an die besitzer

#7

Beitrag von ClaudiusB »

Ich benutze einen Bodine Getriebemotor für meine Malzmühle.

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 4#pid33306
Benutzeravatar
Duke
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 891
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 14:47

Re: mattmill frage an die besitzer

#8

Beitrag von Duke »

Nabend!

Ich benutze einen Mercedes Benz-Scheibenwischermotor im Rückwärtslauf. Läuft
sehr langsam, aber verrichtet seine Arbeit. 12Kg Malz schrote ich so in knapp einer
halben Stunde.

Gruß

Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Hiasl2
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 27. November 2013, 11:40
Wohnort: Landkreis EBE

Re: mattmill frage an die besitzer

#9

Beitrag von Hiasl2 »

Servus Grunzi,

ich benutze einen Makita Akku-Schrauber (BDF343) mit 14,4V-Akku und schrote damit gut 15kg Malz in knap einer 1/4h mit 400U/min. Manchmal musss ich gegen Ende den Akku tauschen, z.B. bei viel Weizenmalz in der Schüttung.

Grüße

Matthias
"Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem!" (Karl Valentin)
Antworten