mein Name ist Michael, bin 29 Jahre alt und komme aus dem schönen Bayerischen Wald. Bereits seit längerer Zeit habe ich das erlernen des Brauen im Hinterkopf und habe auch schon die einschlägige Fachliteratur mehrmals gelesen. Da meine anderen Hobbys zur Zeit mal endlich keine finanziellen Investitionen benötigen, habe ich Geld übrig und wollte in das Heimbrauen einsteigen.
Da ich eher der Typ bin der einmal Richtig kauft anstatt mehrmals billig und auch bissl technikverliebt bin, bin ich auf den Braumeister von Speidel gekommen. Das es ein solcher werden soll steht auch schon ziemlich fest.
Gebraut werden soll anfangs in meiner großen Küche. Da ich aber in meinem Keller noch einen Extraraum habe, der von meinem Opa früher als "Mostkeller" gebaut wurde (dort stehen immer noch gefüllte Mostfässer, mein Opa ist jedoch leider schon 1994 verstorben), möchte ich diesen sobald der mal ausgeräumt und gefliest wurde als Brauraum umfunktionieren. Das Zimmer hat ca. 3 auf 4 Meter und befindet sich direkt unter dem Garten unter der Erde als Anbau an das Haus.
Brauen will ich eher traditionelle Biere wie Weißbiere und Helles. Eher seltener wohl IPAs.
Habe eine sagen wir mal durstige große Verwandtschaft die sich sehr regelmäßig bei uns einfindet, deswegen möchte ich gleich in die 20 Liter / 50 Liter Klasse einsteigen.
Ich hätte jedoch noch ein paar Fragen:
1. Meint ihr das der 50er am Anfang übertrieben zum Einstieg ist? Würde evtl. sowieso das 25er Malzrohr dazu nehmen. Funktioniert das kurze Malzrohr im 25 gut?
2. Bringt mir die Edelstahlhaube Vorteile oder rechnet sich der Mehrpreis nicht?
3. Benötige ich die Thermoummantellung auch wenn ich in der Küche oder dann den Keller braue oder nur wenn ich im freien bei Kalten Temperaturen braue?
4. Bei den Malzmühlen wird es entweder die Mattmill Klassik oder Kompakt. Vorerst mit Antrieb eines 18 V Akkuschrauber. Kann ich beide bedenkenlos nehmen oder ist eine zu bevorzugen?
5. Hat schon jemand die WLAN Steuerung in Verwendung und wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
Vom Bauchgefühl her wird's aber wohl eh eher der 20er, will nicht gleich 50 Kg wegschütten wenn ich am Anfang mal Mist baue ;)
Leider kenne ich in meiner Nähe keine Hobbiebrauer und wenn ich mir die Mitgliederkarte so anschaue ist in Niederbayern nicht wirklich was los.
Falls dumme Fragen dabei sind hoffe ich ihr könnt mir dafür verzeihen

Schöne Grüße