Vierrastenprogramm bei Pale Ale sinnvoll?

Antworten
Benutzeravatar
SpitzerSpitzel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:52

Vierrastenprogramm bei Pale Ale sinnvoll?

#1

Beitrag von SpitzerSpitzel »

Hallo Leute,
hab als nächstes ein IPA geplant und mir überlegt, ob es einen
Unterschied ergibt, wenn ich anstatt der Kombirast ein
normales Vier-rasten-programm fahre, bzw. eine Rast
bei 63 Grad und eine bei 72 Grad und dann
bei 78 Grad abmaische.
Hat dies schon jemand praktisch ausprobiert, bzw. den
Vergleich angestellt?
Würde es "stören" sogar eine Eiweißrast zu machen?
Grüße :Drink
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Vierrastenprogramm bei Pale Ale sinnvoll?

#2

Beitrag von aegir »

Nach meiner Erfahrung ist es ziemlich egal, ob du bei 62 und 72°C rastest oder eine Kombirast fährst. Da entscheidet die Zusammensetzung der Schüttung und die Hefe wesentlich mehr über den Vergärgrad. Eine Eiweissrast ist bei den heute üblichen hochgelösten Malzen nicht notwendig und eher kontraproduktiv was den Schaum angeht.
Ich mach es mir deshalb einfach und fahre, ausser bei Weizen und Roggen, nur mit Kombirast.

Gruß Hotte
Antworten