Hello,
nachdem ich in einer Diplomarbeit einen Satz zum Thema Weinbier gelesen habe (Weiters differenzierte man beim Weizenbier das gemeine Weißbier, ein Doppelbier und ein Weinbier – letzteres unterschied sich durch die Zugabe von gekochten gärenden Wein von den anderen.), würde ich das gerne mal probieren.
Ist vielleicht mein nächstes großes Ding.
Kann jemand mit einem Rezept aufwarten? Meine Bibliothek gibt dazu nichts her.
Weinbier - Rezept gesucht
Re: Weinbier - Rezept gesucht
Hmm, verlockend. Ich hab jetzt auf Anhieb auch nix gefunden, könnte mir aber vorstellen, dass so ein trockenes, spritziges Saison oder Wit gut zu nem Weißwein passt.
Re: Weinbier - Rezept gesucht
Im alten Forum gibt es was..
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16540
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16540
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: Weinbier - Rezept gesucht
Danke flying, den von Elektrowok hatte ich nicht gefunden.
Ich nehme mir den Vinocator II für die Schüttung zum Vorbild und arbeite mit Sturm (in manchen unzivilisierten deutschsprachigen Gegenden "Federweißer" genannt), den ich aber vor zur Zugabe abkoche - wie es die Diplomarbeit nahelegt.
Ich nehme mir den Vinocator II für die Schüttung zum Vorbild und arbeite mit Sturm (in manchen unzivilisierten deutschsprachigen Gegenden "Federweißer" genannt), den ich aber vor zur Zugabe abkoche - wie es die Diplomarbeit nahelegt.
Re: Weinbier - Rezept gesucht
Klingt logisch! Damit killst Du schon mal die weintypische Mikroflora und zerkochte Hefen geben gute Nährstoffe ab. Triff aber nur auf frisch gekelterten Most zu. Traubensaft aus dem Pappkarton ist ja schon pasteurisiert. Auf alle Fälle soltest Du Dich auf Säure vorbereiten, den Wein nun mal in Form von Fruchtsäuren hat. Mit viel Hopfen verträgt sich das nicht.
Im Weinbereich wird ja viel mit Aroma-Enzymen gearbeitet. Winzer beherrschen die Gärung wirklich extrem gut in all ihren Facetten und die Hefevielfalt ist enorm. Mein Cousin ist Profi- Winzer und die Gespräche mit ihm sind immer sehr aufschlussreich. Da erkennt man manchmal wie sehr die Bierbrauer noch an der Oberfläche kratzen, bedingt durch eine recht (r)eintönige Hefeselektion hierzulande...
Im Weinbereich wird ja viel mit Aroma-Enzymen gearbeitet. Winzer beherrschen die Gärung wirklich extrem gut in all ihren Facetten und die Hefevielfalt ist enorm. Mein Cousin ist Profi- Winzer und die Gespräche mit ihm sind immer sehr aufschlussreich. Da erkennt man manchmal wie sehr die Bierbrauer noch an der Oberfläche kratzen, bedingt durch eine recht (r)eintönige Hefeselektion hierzulande...
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: Weinbier - Rezept gesucht
Ich wohne ja in einer Weingegend (bzw. in DER Weingegend Österreichs) und ich habe die gleiche Erkenntnis gewonnen. Ich nutze das momentan um stillschweigend einen heimlichen Wissensvorteil vor meinen Braugenossen zu ergattern. Ich habe seit längerem den Eindruck du tust das auch - das entnehme ich zumindest deinen eindrucksvollen Postings zum Thema Hefe...flying hat geschrieben: Im Weinbereich wird ja viel mit Aroma-Enzymen gearbeitet. Winzer beherrschen die Gärung wirklich extrem gut in all ihren Facetten und die Hefevielfalt ist enorm. Mein Cousin ist Profi- Winzer und die Gespräche mit ihm sind immer sehr aufschlussreich. Da erkennt man manchmal wie sehr die Bierbrauer noch an der Oberfläche kratzen, bedingt durch eine recht (r)eintönige Hefeselektion hierzulande...