ich möchte euch mein neustes Projekt vorstellen.Als erstes ist mir aber auch folgendes Wichtig ist:
Warnung: Ich verwende hier 380 Volt und Wasser, das ist eine gefährliche Kombination. Ich übernehme keine Verantwortung für den Nachbau, noch möchte ich Menschen animieren, meinen Tank nachzubauen. Wenn doch, geschieht das auf eigenes Risiko.
Daher es hier im Forum um Alkohol geht, gehe ich davon aus, das der Hinweis genügt.
So nun zum eigentlichen Thema.
Ich nutze seit einiger Zeit den Thermoport 38 Liter und bin damit auch zufrieden. Da hat man sehr viele Möglichkeiten. Meist nutze ich eine Kombirast, manchmal auch in Verbindug mit einer Eiweisrast. Auch aufsteigende Infusion ist Klasse. Dekoktion nicht zu oft, geht aber auch.
Was ich nicht mag ist, das ich mein Wasser in zwei 20 Liter Töpfen heiß machen muss, die ich auch noch regelmäßig kontrollieren muss, um die Temperatur zu treffen.
Durch einen Zufall bin ich auf ein englischsprachiges Youtubevideo gestoßen, in dem es um eine günstige und einfache Methode ging, wie man elektrisch sein Wasser und die Würze heizen kann.
Die Grundidee ist relativ simpel: Einen Wasserkocher schlachten und in ein Gärfass einbauen.

Ich dachte, das ist eine gute Idee, das kannst du auch.

Nur leider ist es bei mir nicht "einfach" und "günstig" gegangen.

Meine Überlegung: Mehr Power !!! Wenn 1 Wasserkocher gut ist, sind 3 besser ( Ich hab ja eh einen Drehstromanschluß in der Garage)
Mehr Volumen: Ich brauch eigentlich max. 30 Liter Wasser (Setup: 38L Thermoport, 50 L Keg zum Würzekochen) >> 40 Liter wären gut

Ich mag nicht daneben stehen, sonst brauche ich auch keine Kombirast zu machen >> elektronische Steuerung.
Temperatur soll gehalten werden >> Isolierung
Nach meinen Überlegungen bin ich zur Tat geschritten:
Meine Opfer: Nach der OP: 50 Liter lebensmittelgeeignete Kiste mit Löchern: Sitzprobe zu dritt mit Zulauf, Ablauf und Temperaturfühler: Front:
Zur Funktion:
Ich kann den CEE-Stecker einstecken, dann kann ich den Schukostecker direkt in die Steckdose stecken und mit dem Schalter zwischen 1 oder 3 Heizelementen wählen. Des weiteren, wenn ich über Nacht Maische (oder wärend der Arbeit) kann ich eine Schaltuhr dazwischen hängen.

Sollte ich mal nicht zu Hause mein Setup nutzen, kann ich den Schukostecker einfach in eine 230 Volt Steckdose stecken. Dann ist nur 1 Heizelement in Betrieb.
Mit Volumenskala: Was ich jetzt leider nicht bebildert habe: Ein Gestell, damit ich die Schwerkraft nutzen kann.
Fazit:
Nach 3 Brautagen bin ich voll zufrieden.
Bei 1 Element habe ich in der Regel 1 Grad überschwinden, bei 3 Elementen 2 Grad.
Das System heizt sehr schnell auf (6600 Watt direkt ist halt auch ein Brett).
HG-Temperatur passt sehr gut, keine justierung mit kochendem Wasser mehr nötig. (Auch wenn man erst mal eine Eiweisrast anfährt und dann die Kombimaische, muss man halt vorher berechnen, aber wofür hat man einen PC)
Nachguß ist ein Traum

>> Nächstes Projekt: Schwimmerschalter, damit der NG wirklich automatisch aufgebracht wird.

Ich hoffe euch gefällt mein Projekt.
MfG
Thomas