Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8290
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#1

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich benutze NC-KEG's zum Reinigen meiner Zapfanlage. Dazu mische ich im KEG 4,5 L heisses Wasser mit einem Tütchen Reiniger und gebe mit der CO2-Flasche ca. 2 bar Druck auf das Reinigungskeg. Ich benutze TM DESAMAX. Dieser Reiniger hat einen Farbindikator um das Reinigungsende anzuzeigen. Im Prinzip bin ich mit diesem Reiniger zufrieden. Das KEG sieht aber danach immer aus wie Sau. Es haben sich bräunliche, harzige Ablagerungen am Boden des KEG gebildet, die ich nur durch aufwändiges mechanisches Scheuern wieder weg bekomme. Selbst über konz. NaOH können diese Ablagerungen nur lachen. Was kann das sein? Bildet sich da etwas mit dem CO2 oder entsprechenden Verunreinigungen im Gas? Ohne Beaufschlagung mit CO2 kann ich das KEG tagelang mit der Reinigungslösung stehen lassen, es passiert nichts dergleichen. Ich stehe hier echt vor einem Rätsel.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
scne59
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag 19. März 2015, 23:15
Wohnort: Gladbeck

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#2

Beitrag von scne59 »

Hallo Markus,

diese Ablagerungen kenne ich auch.

Vorsicht, chemisches Halbwissen:
Das sind AFAIK Mangandioxid-Ablagerungen, auch Braunstein genannt. Die entstehen aus dem Natriumpersulfat im Desanamax FP, wenn der Reinigungsbehälter vor Benutzung nicht sauber ist, oder hinterher nicht genug gespült wird. Man sollte die Brühe auch nie länger als unbedingt nötig lagern.
Der Belag geht eigentlich ganz gut mit verdünnter Salzsäure (ggf. warm) wieder weg.

Gruss,
Jochen
chri
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:22

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#3

Beitrag von chri »

scne59 hat geschrieben:Hallo Markus,

diese Ablagerungen kenne ich auch.

Vorsicht, chemisches Halbwissen:
Das sind AFAIK Mangandioxid-Ablagerungen, auch Braunstein genannt. Die entstehen aus dem Natriumpersulfat im Desanamax FP, wenn der Reinigungsbehälter vor Benutzung nicht sauber ist, oder hinterher nicht genug gespült wird. Man sollte die Brühe auch nie länger als unbedingt nötig lagern.
Der Belag geht eigentlich ganz gut mit verdünnter Salzsäure (ggf. warm) wieder weg.

Gruss,
Jochen
Wie macht ihr das mit der Reinigungslösung?
Jedes mal eine neue ansetzen?
Ich wollte eigentlich auch ein Keg zur Reinigung reservieren, aber auch schon von Korrosions- und Ablagerungsproblemen gelesen.
Gruß,
Chris
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3665
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#4

Beitrag von Holger-Pohl »

Auch ich muss hier vor meinem eigenen in diesem Fall wirklich gefährlichen Halbwissen warnen.

ICh dachte bisher auch, dass z.B. Sepa eine Allzweckwaffe wäre, genauso wie Combizid, aber das Problem scheint hier auch die "wässrige Lagerung" zu sein. Bei der Einmal-Benutzung machen diese Sachen wirklich in relativ kurzer Kontaktzeit alles platt, aber gerade, wenn man diese mit Wasser irgendwo lagert, scheinen sich Prozesse abzuspielen, die die Reinigungseffektivität erheblich mindern können, vor allem wenn eine gewisse "Verschmutzung" mit dazu eintrifft. Höhepunkt waren, dass die Reste meiner Sepa-Mischung geschimmelt haben...... Hier helfen bei Chlorreiniger oftmals Teststäbchen die die ppm messen können. Unter 300 sollte die Konzentration nicht liegen. Leider habe ich bisher nur einen Schweizer Anbieter dieser Messstreifen im Netz gefunden, vielleicht findet hier jemand noch was Besseres.

Ein Chemiker kann da sicherlich besser helfen...

Beste Grüße
Holger
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8290
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#5

Beitrag von ggansde »

Danke bis hierher. Woher sollte das Mangan stammen? Es geht um Zeiträume vom Mischen der Lösung bis zum Auswaschen des KEG's nach der Reinigung von max. 2h.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
scne59
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag 19. März 2015, 23:15
Wohnort: Gladbeck

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#6

Beitrag von scne59 »

Aus dem Leitungswasser, das verursacht in Verbindung mit Kalk und Urin auch andere unschöne, braune Verkrustungen im Sanitärbereich.

Je nach Mineralgehalt entstehen die Ablagerungen wohl schon nach sehr kurzer Zeit.
Seit ich mir angewöhnt habe, die Lösung direkt nach der Zubereitung und der Zapfanlagenreinigung zur entsorgen und den Behälter sofort zu spülen habe ich da jedenfalls keine Probleme mehr mit gehabt.
Schon mal mit Salz/Zitronen usw. Säure probiert?
NaOH kann jedenfallss nicht helfen, das ist ja eh der Hauptbestandteil von Desana Max FP.

J.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1560
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#7

Beitrag von diapolo »

Morgen,
diese braunen Ablagerungen hatte ich auch schon in Kombination mit Desana Max. Allerdings treten diese Verkrustungen bei mir nur auf wenn die Brühe länger im Fass steht.
Wenn ich das Fass danach sofort ausspüle habe ich keine Probleme.

Mfg

Bernd

Achja ich verwende jetzt die Produkte von Bevi die haben bei mir noch keine Verkrustungen erzeugt. Vielleicht ligts am Indikator?!
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4187
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#8

Beitrag von Johnny H »

Mangandioxid (MnO2) ist in der Tat braun und schwerlöslich und wird als Braunstein bezeichnet. Allerdings muss das Mn auch erstmal irgendwo herkommen. Kaliumpermanganat (KMnO4) ist alerdings ein starkes Oxidationsmittel und ergibt in Wasser gelöst eine intensiv violette Färbung.

Ich habe mir eben das Datenblatt und das SDB von Desana Max FP angeschaut, und dort gibt es keine Hinweise auf KMnO4. Allerdings wird Desana Max FP als violette Lösung beschrieben. Vielleicht ist eine Spur KMnO4 als Indikator beigegeben, die für die Rückstände verantwortlich ist? Es wundert mich allerdings, dass im SDB (Sicherheitsdatenblatt) nichts darüber steht.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4187
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#9

Beitrag von Johnny H »

Gefunden!!!

Im aktuellen Sicherheitsdatenblatt ist KMnO4 (Kaliumpermanganat) nicht erwähnt, aber ich habe eben ein älteres gefunden von 2010!! Dort ist die Rede von <=0,5% KMnO4, und das dürfte auch der Übeltäter sein!

Mein Tipp: so schnell wie möglich ausspülen, bevor sich das schwerlösliche Zeug absetzt. KMnO4 ist nicht stabil, und mit der Zeit bildet sich zwangsläufig Braunstein. Oder mit verdünnter Säure rauslösen!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1560
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#10

Beitrag von diapolo »

Ok dadurch erklärt sich auch, dass ich bei den Bevi Produkten keine Ablagerungen gesehen habe.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8290
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#11

Beitrag von ggansde »

Moin,
danke Euch!
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
KeePon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Montag 14. November 2016, 14:17

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#12

Beitrag von KeePon »

Ich hab das mit warmen Wasser und einem Premium Geschirrspültap wegbekommen.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9760
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#13

Beitrag von §11 »

Du solltest auch vorsichtig sein wenn du alkalische Reiniger mit CO2 ausschiebst. CO2 bildet eine saure Lösung und Säure und Base neutralisieren sich.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Labmaster
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Montag 13. September 2010, 06:24

Re: Versaute KEG's durch Reinigungsmittel?

#14

Beitrag von Labmaster »

Edelstahl mit läst sich hervorragend mit Phosphorsäure reinigen !

Grüße Jo
Antworten