Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nicht?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nicht?

#1

Beitrag von PSJaeger »

Hallo,

ich plane gerade meinen 4. Sud und würde diesmal gerne ein Singlehop Ale oder Singlehop IPA brauen.

Ich habe noch eine ganze Menge Hopfen da (Doldenhopfen) und bevor der schlecht wird, soll er verbraut werden.
Außerdem finde ich es interessant mit nur einem Hopfen zu arbeiten und so die Charakteristika kennen zu lernen.
Ich habe schon ein paar Schüttungen rausgesucht, wollte aber erst warten ob es bei dem Hopfen bleibt...

Nun meine Fragen an die Community:
1) Ist der Hallertau Tradition überhaupt als Singlehop Hopfen geeignet (bei Ale's)?
2) Eher Pale Ale oder eher IPA?
3) Alternativ hätte ich noch Saphir da, wäre das die bessere Variante?

Für weitere Tips und Anregungen bin ich natürlich dankbar.

Gruß
Philipp
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Für ein PA/IPA ist das nicht unbedingt der Hopfen der Wahl.

Da würde sich eher ein Alt, Kölsch oder sowas wie das OG Märzen anbieten.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#3

Beitrag von giggls »

PSJaeger hat geschrieben:Hallo,

ich plane gerade meinen 4. Sud und würde diesmal gerne ein Singlehop Ale oder Singlehop IPA brauen.

1) Ist der Hallertau Tradition überhaupt als Singlehop Hopfen geeignet (bei Ale's)?
Das wird dann halt vermutlich eher traditionell schmecken und weniger fruchtig. Finde ich persönlic zu Ales nicht so passend.

Kaltgehopft mit eher traditionellen Hopfen ist z.B. eines der Weisenoher Green Monkeys http://www.klosterbrauerei-weissenohe.d ... onkey.html

Machen kann man das natürlich.

Gruss

Sven
Pepsin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 18:12

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#4

Beitrag von Pepsin »

Hey,
im amerikanischen Forum gibt´s ein IPA mit Hallertau Mittelfrüh, St. Andrew. Der sollte dem Tradition laut Beschreibungen sehr ähnlich sein. Ist relativ gut weggekommen. Bewertungen findest du im Thread auf Seite 8 und vor allem Seite 17.
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=154488
Ich hab mir den Thread gespeichert... irgendwann muss ich auch mal soeine Serie angehen :Grübel :Smile

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#5

Beitrag von flying »

Traditionelle IPA oder Pale Ales aus England wurden/werden mit englischen Hopfen a la Golding, Fuggles u.a. gehopft. Die sind bei weitem nicht so zitrusfruchtig wie die modernen amerikanischen Hopfen. Allerdings doch deutlich fruchtiger wie ein klassischer Edelhopfen wie der Mittelfrüh. Der Saazer wurde immer gern genommen, da er Jahrhunderte als der beste und tollste Hopfen überhaupt galt. Ein Ale mit Mittelfrüh?..Warum denn nicht! Ein Kölsch ist auch nur ein Ale wenn man so will.

Machen kann man alles. IPA ist halt ein Biertyp mit Geschichte. Ursprünglich englisch aber die moderneren, amerikanischen Sorten weichen deutlich vom "Urtyp" ab und stellen eine eigenständige Sorte dar. Beides passt mit dem noblen Hallertauer nicht so richtig. Wenn man eine Würze in Bockstärke braut, obergärig vergärt und dabei kräftig mit Hallertauer bittert und stopft muss man es ja nicht unbedingt IPA nennen. Nenne es halt Nobelbock oder Edelbitterbock. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wir haben auch tolle Biersorten... :Smile
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#6

Beitrag von Miicha »

Just do it...
...und berichte über Deine Erfahrungen

:Drink Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#7

Beitrag von PSJaeger »

Danke erstmal für die ganzen Tips und Anregungen.

Wie es aussieht ist es einfach nicht üblich diesen hopfen bei Ales zu verwenden, aber trotzdem möchte ich es ausprobieren.

Deshalb denke ich, ich werde den Sud aufteilen und dann zum stopfen entweder hallertauer tradition oder Saphir nehmen. Hat dann auch den Vorteil, dass man da den direkten Vergleich machen kann, weil die Biere ja bis auf die kalthopfung gleich sind.

Gruß Philipp
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#8

Beitrag von hoggel1 »

:thumbup das klingt nach einem guten Plan, aber unbedingt hier berichten.

MfG
Thomas
christoph83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 17:18

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#9

Beitrag von christoph83 »

Ich hab mal sowas mit Spalter Select versucht (ist ein bisschen was anderes), das hat mir gut geschmeckt, und ist auch sonst allgemein gut angekommen. Ist halt nicht fruchtig, sondern eher "kräuterig"-würzig, damit hebt es sich aber auch von den vielen Fruchtbomben ab - hätte ich mehr Zeit, dann würd ich eine Serie mit traditionellen Sorten starten, ich finde die Abwechslung zu den zugegebenermaßen auch sehr delikaten "fruchtigen" IPAs recht erfrischend. Auch als Speisebegleiter eignen sich diese Geschmacksnuancen bei einheimischer Küche hervorragend. Kurzum: nur immer drauflos, nicht vergessen hier die Resultate kundzutun!
Beware: Brews off-style!
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#10

Beitrag von Hopfenprinz »

Moin,

ich habe meinen allerersten Sud am 06. Dezember aus 4,5 Kg Pale Ale, 0,5 Kg Karamünch und Hallertauer Tradition (35g bei Kochbeginn, 39g bei Kochende) hergestellt. Es war natürlich eher etwas zum Ausprobieren. Die Mischung von Alemalz und der Herbe des Hopfens ist sicher etwas ungewöhnlich, ging aber gut 'runter und wurde sogar von unseren Frauen in größerem Maße konsumiert. Das Zeug war im Handumdrehen ausgetrunken!

Ich habe umgehend nachproduziert, allerdings bei Kochende dieses Mal Saazer Hopfen ausprobiert. Das Zeug kommt heute in die Flaschen. Meiner Meinung ist das auf jeden Fall einen Versuch wert!

Grüße - André
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Benutzeravatar
LupusLupulus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 23:24

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#11

Beitrag von LupusLupulus »

Wir haben was ähnliches als Nächstes zum Kennenlernen der Hopfen vor. Ein Ale vor dem Kochen aufteilen und verschiedene single hop draus machen.

Geplant sind Perle und Spalter Select (diesbezüglich liest sich ja die Antwort von christoph83 vielversprechend :thumbup) und auf speziellen Wunsch der Braukollegin Nelson Sauvin.

Flo
www.kesselbrauer.de - der Stuttgarter Hobbybrauerverein

2. Stuttgarter Brauschau am 9. Mai 2026: brauschau.kesselbrauer.de
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#12

Beitrag von PSJaeger »

Neues Jahr, neuer Sud...

Malz ist bestellt und wird hoffentlich Mitte der Woche ankommen.
wenn ich zeit finde braue ich am Wochenende und werde das dann natürlich ausführlich dokumentieren.

Bei der Schüttung habe ich mich an dem Pale Ale vom Hobbybrauerversand orientiert, habe aber dunkleres Karamellmalz genommen.
Stiltechnisch ist es nur noch ganz knapp ein Pale Ale: 14,3°P, 6,1% alc, 44IBU, 22EBC

Pale Ale Malz 7850 g 87 % 6 EBC
Karamellmalz dunkel Typ I 800 g 9 % 90 EBC
Sauermalz 350 g 4 % 5 EBC

Gruß
Philipp
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#13

Beitrag von deralex »

Also wenn man "Ale" als Synonym für obergäriges Bier nimmt und nicht unbedingt für die englischen oder amerikanischen Ales so könntest du den Hopfen verwenden und es trotzdem noch als "Ale" verargumentieren. Stopfen würde ich den allerdings nicht. Ich habe in meinen Anfangszeiten ein paar mal mit Pale Ale Malz und deutschem Hopfen gebraut. Die Biere kamen immer gut an und haben mir auch geschmeckt. Dann habe ich es mit der sehr späten Aromahopfengabe zweimal übertrieben und es wurde bäh. Beim Stopfen könnte das noch extremer werden, vor allem bei würzigem Hopfen.

Generell musst du bei Pale Ales oder IPAs erst mal entscheiden soll es eher englisch oder amerikanisch werden. Das wird die Auswahl der Hopfen, Hefen und Methoden mit entscheiden. Dein Rezept könnte man einfach als deutsches PA/IPA bezeichnen.

Zum Thema Single-Hop: das kannst du beim überwiegenden Teil der Bierstile machen. Für PA/IPAs ist das ganz und gar nicht unüblich und für Anfänger sogar am Besten geeignet. Auch mit zwei Hopfen zu arbeiten ist gängig (einen zum "bittern" und einen für den Geschmack). Auch den Tradition kannst du Single-Hop verwenden. Ich würde ihn anders einsetzen als du aber wer nicht probiert der keinen neuen leckeren Bierstil findet.
El Gordo

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#14

Beitrag von El Gordo »

Die Frage, ob Hallertau Tradition geeignet für ein Singlehop Ale ist, ist so ähnlich wie die Frage, ob Nudeln eine gute Beilage zum Essen sind.
Solange man nicht weiß, in welche Richtung das gehen soll, kann man das nicht beantworten. Pale Ale ist ein weites Feld.
Ich persönlich finde, dass das einer der langweiligsten deutschen Hopfen ist, den ich kenne.

Stefan
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#15

Beitrag von PSJaeger »

deralex hat geschrieben:Auch mit zwei Hopfen zu arbeiten ist gängig (einen zum "bittern" und einen für den Geschmack).
Ich werde den Sud splitten und einmal mit Tradition stopfen und einmal mit Saphir.
Ich möchte einfach mal den Vergleich machen und bei 20l werden sich wohl genügend Abnehmer finden.
deralex hat geschrieben:Generell musst du bei Pale Ales oder IPAs erst mal entscheiden soll es eher englisch oder amerikanisch werden. Das wird die Auswahl der Hopfen, Hefen und Methoden mit entscheiden. Dein Rezept könnte man einfach als deutsches PA/IPA bezeichnen.
ich weiß das es manchen Brauern wichtig ist Ihre Biere in eine Kategorie packen zu können. Ich persönlich finde das so eine Einordnung zwar helfen kann ein Bier zuzuordnen, aber das wohl eher dann dem Endverbraucher interessiert. Ich persönlich experimentiere gerne und finde es nicht schlimm wenn etwas nicht "stilecht" ist.

grüß
Philipp
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#16

Beitrag von deralex »

PSJaeger hat geschrieben: ich weiß das es manchen Brauern wichtig ist Ihre Biere in eine Kategorie packen zu können. Ich persönlich finde das so eine Einordnung zwar helfen kann ein Bier zuzuordnen, aber das wohl eher dann dem Endverbraucher interessiert. Ich persönlich experimentiere gerne und finde es nicht schlimm wenn etwas nicht "stilecht" ist.

grüß
Philipp
Ja, kein Thema Philipp. Aber dir muss klar sein dass wenn du von einem PA oder IPA sprichst hier viele Leute bestimmt Stile im Kopf haben und die sind zwar nicht starr aber schon in gewissen Grenzen durchführbar. Ein IPA mit Hallertauer Tradition gestopft hat nun mal mit englischem oder amerikanischem IPA wenig bis nichts zu tun (da der Hopfen nicht passt). Daher wäre es wohl sinnvoller gewesen zu sagen du willst ein obergäriges, starkes, helles Single-hop-Bier mit Hallertauer Tradition brauen. Wenn du es stopfst gibts dafür keine Stilbezeichnung. Lässt du es weg bist du nah am Kölsch/Wiess wie ja auch schon geschrieben wurde. Da wäre aber auch die Hefe interessant.

Mit dem Hopfen würde ich persönlich ein Kölsch machen. Wenn du unbedingt mal stopfen willst würde ich einen anderen Hopfen nehmen. Aber wie schon geschrieben: auch experimentieren bringt interessante Sachen hervor, geht aber manchmal auch voll in die Hose.
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#17

Beitrag von PSJaeger »

deralex hat geschrieben:Mit dem Hopfen würde ich persönlich ein Kölsch machen. Wenn du unbedingt mal stopfen willst würde ich einen anderen Hopfen nehmen. Aber wie schon geschrieben: auch experimentieren bringt interessante Sachen hervor, geht aber manchmal auch voll in die Hose.
ich habe für mein letztes stout den tradition benutzt, aber da ist die hopfenaromatig ja auch nicht so vordergründig.
Ich habe auch schon ein Weiss gebraut, mit Herkules und Saphir, kam sehr gut an. Vllt probiere ich da demnächst mal den Tradition aus. dAnke für den Hinweis.

Gruß
Philipp

edit: als Hefe soll die Safale S-04 zum Einsatz kommen
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#18

Beitrag von aegir »

Ich würde eine neutrale Hefe nehmen. Als Trockenhefe die US05 oder besser noch flüssig die WLP029. Am unteren Temperaturende vergoren lassen die mehr Platz für den Hopfen.

Gruß Hotte
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Singlehop-Ale mit Hallertau Tradition... oder besser nic

#19

Beitrag von PSJaeger »

viewtopic.php?f=10&t=6717

hier geht es zur bebilderten braudoku...
Antworten