nachdem ich nun schon seit einiger Zeit das Forum hier heimlich mitlese dachte ich es wird Zeit sich endlich mal anzumelden und zugegeben, die ein oder andere Frage hab ich auch gleich mitgebracht

Ich heiße Michael, bin 33 und habe vor ca. 4 Monaten aufgrund einer Doku über Kleinbrauereien im TV (und natürlich meiner Vorliebe für Gerstensaft) gedacht ich will das auch mal ausprobieren.
Der erste Versuch war mit einem Pilsner Braukit und einem uralten Einkocher. Ich möchte darüber allerdings nicht weiter reden

Mittlerweile besitze ich 2x den Profi Cook inkl. Rührwerk und Läuterator von Adams Hardware, den alten Einkocher als Nachgusserhitzer, eine JSP Maltmill sowie die üblichen Utensilien wie Refraktometer, Würzekühler etc und hab damit aktuell meinen 9. Sud im Gärbehälter.
Meine Rezepte stelle ich mir alle mit dem kleinen Brauhelfer selbst zusammen (An der Stelle übrigens Vielen Dank an den Macher, der ja glaube ich auch hier im Forum unterwegs ist !).
Meine Vorgehensweiße aktuell ist folgende.
- Rezept im Brauhelfer zusammenstellen
- Maischevorgang im Proficook (1) mit Rührwerk und Läuterrator
- Läutern (mit Nachguss aus altem Einkocher) direkt in den Proficook (2)
- Kochen / Whirlpool und Abfüllen 2er 0,75 Liter Wasserflaschen Speise nach Berechnung aus dem KBH
- Ablassen in einen 30 Liter Gäreimer und anschließendes Kühlen mit Würzekühler
- Sauerstoffzuführung durch kräftiges Rühren mit desinfiziertem Maischepaddel im Eimer
- Trockenhefezugabe und nochmaliges rühren
- Umschütten für nochmalige Sauerstoffzufuhr in den Hauptgärbehälter, Gärung UG bei ca 11-13° Kellertemp, OG bei ca 19°.
- Nach Hauptgärung wiederrum umfüllen in den desinfizierten 30L Gäreimer und Vermischung mit der Speise, anschließendes Abfüllen aus selbigem
Grundsätzlich funktioniert das alles wunderbar, allerdings würde ich jetzt schon zu meinen Fragen kommen.
Ich habe 3x versucht ein Pilsner zu brauen, keiner dieser 3 Versuche war einem Pilsner auch nur ähnlich. Dunklere Biere wiederrum (z.B. mit WiMa / MüMa etc) gelingen, ich würde sogar behaupten sie sind sehr gut.
Der Fehlgeschmack ist schwer zu beschreiben, ich würde sagen es hat was "süßlich unvergorenes".. eventuell auch "hefiges", aufjedenfall schlecht trinkbar.
Um Fehler auszuschließen hier mal kurz zusammengefasst die 3 Rezepturen:
Sud #1 auf 13% SW
- 100 % PiMa
- 55°C - 15 Min (eingemaischt bei 57°C)
- 62°C - 30 Min
- 72°C - 25 Min
- 78°C - 10 Min
Hopfen Northern Brewer 90 min und Spalter Select 10 min auf 30 IBU
Hefe S23 ca 2 Wochen HG bei ca 12°C dann mit Zucker abgefüllt.
Nachgärung bei 12°C sowie Lagerung bei selbiger Temperatur ca 5 Wochen
Ergebniss: Als süßliches Landbier evtl zulässig, aber definitiv kein Pilsner
------------------------------------------------------------------------------------------
Sud #2 auf 12,5% SW
- 95 % PiiMa
- 5% Sauermalz
- 63°C - 30 Min (eingemaischt bei 65°C)
- 72°C - 20 Min
- 78°C - 0 Min
Hopfen Saazer 90 Min und 0 Min auf 32 IBU
Hefe S23 ca 2 Wochen HG bei ca 12°C und mit Speise 1,4L abgefüllt
Nachgärung 2 Wochen bei 12°C anschließend ca 3 Wochen bei 5°C gelagert
Ergebniss: Oben beschriebener Fehlgeschmack (Süßlich / hefig)
-------------------------------------------------------------------------------
Sud #3 auf 11,8 % SW
- 90% Bohemian PiMa
- 7% Carapils
- 3% Sauermalz
- 52°C - 10 Min (eingemaischt bei 55°C)
- 63°C - 55 Min
- 72°C - 17 Min (Jod Normal)
- 78°C - 0 Min
Hopfen Northern Brewer 75 Min und Saazer 0 Min auf 38 IBU
Hefe Gozdawa CZ Pils 2 Wochen bei ca 12°C und mit Speise 1,5 Liter abgefüllt
Nachgärung ca 3 Wochen bei 12°C dann ca 2 Wochen bei 5°C
Ergebniss: Wie beim 2. Sud einfach untrinkbar.
Wie gesagt, sämtliche anderen Biere waren bzw sind top, nur Pilsner wird einfach nichts, fällt hier jemandem ein Fehler auf?
Zum Wasser kann ich noch sagen wir haben ein sehr weiches Wasser, was bei einem Pilsner ja so sein sollte wenn ich recht informiert bin.
Hier ein Link zu den Wasserwerten:
http://www.fwokronach.de/files/trinkwasseranalyse.pdf
Generell hab ich auchnoch festgestellt das meine UG Biere in Bierflaschen deutlich mehr Kohlensäure haben als meine Obergärigen Biere (trotz selber Lagerung nach der Nachgärung bei ca 5°C), in 5L Partyfässern ist allerdings kein Unterschied bemerkbar. Druckmanometer hab ich erst vor kurzem bestellt kann deswegen noch keinen Vergleich in Zahlen darlegen.
Falls mir hier jemand helfen kann schonmal Vielen Dank
