Hallo liebe Braukollegen und Hobbygärtner,
ich möchte nächstes Jahr zum ersten Mal eigenen Hopfen anbauen und hier im Forum ist wohl der beste Ort um das ganze Informationschaos das es im Internet rund um dieses Thema gibt besser einzuordnen.
Ich habe bei meiner Oma im Garten eine Stelle auserkoren, die sonnig genug sein sollte. Die Erde werde ich nochmal umgraben und düngen, ggf. vllt mit etwas Mutterboden oder ähnlichem auffüllen. Für die Rankhilfe wollte ich ein Holzgestell bauen und Seile aufhängen. Ich habe versucht im Internet Shops für Hopfensetzlinge oder Rhizome zu finden, bin aber zuerst mal nur auf Eickelmann gestoßen. Ich würde gerne eine Aromasorte pflanzen, die in Richtung Citra etc. geht.
Was momentan meine größten Unklarheiten sind:
- Wo bekomme ich Jungpflanzen/Setzlinge/Rhizome her? Gibt es hier im Forum Mitglieder, die man anfragen könnte?
- Was ist die beste Düngung?
- Wann sollen die Pflanzen raus?
- Welche Sorten sind ertragreich und nicht zu empfindlich?
Ich hoffe Ihr könnt mir hier ein bisschen weiterhelfen.
Beste Grüße und ei frohes neues Jahr
Philipp
Einstieg in den Hopfenanbau 2016
Re: Einstieg in den Hopfenanbau 2016
Hallo Philipp!
Eickelmann ist schon eine Top-Adresse für Hopfenstecklinge und kann ich auf jeden Fall empfehlen. Citra Stecklinge habe ich selbst noch nirgends gefunden.
Bei selbst angebautem Hopfen kann das Aroma aber vom Kaufhopfen der gleichen Sorte abweichen. Ist mir besonders bei meinem Cascade aufgefallen.
Zur Düngung: Bei Eickelmann gibt es speziellen Hopfendünger. Allerdings geht Blumendünger genauso, evtl. Nährstoffverhältnis vergleichen.
Gepflanzt wird im Frühjahr (April - Mai) oder im Herbst (September - Oktober).
Neuzüchtungen haben meistens einen Vorteil bei Krankheits- und Schädlingsresistenzen gegenüber den alten Landsorten. Einfach mal die Sorten die dich interessieren untereinender vergleichen.
Mit den Seilen für die Aufhängung musst du aufpassen dass diese nicht zu dünn sind. Ich persönlich bin komplett auf Drahtseil umgestiegen, hatte zuvor so Pressballenseile, die sind öfters mal gerissen und der Hopfen zu Boden gepurzelt.
Anregungen und Infos findest du auch in den Beiträgen zu "Hopfenanbau" der letzten Jahre. Z. B. hier:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Gruß humppa
Eickelmann ist schon eine Top-Adresse für Hopfenstecklinge und kann ich auf jeden Fall empfehlen. Citra Stecklinge habe ich selbst noch nirgends gefunden.
Bei selbst angebautem Hopfen kann das Aroma aber vom Kaufhopfen der gleichen Sorte abweichen. Ist mir besonders bei meinem Cascade aufgefallen.
Zur Düngung: Bei Eickelmann gibt es speziellen Hopfendünger. Allerdings geht Blumendünger genauso, evtl. Nährstoffverhältnis vergleichen.
Gepflanzt wird im Frühjahr (April - Mai) oder im Herbst (September - Oktober).
Neuzüchtungen haben meistens einen Vorteil bei Krankheits- und Schädlingsresistenzen gegenüber den alten Landsorten. Einfach mal die Sorten die dich interessieren untereinender vergleichen.
Mit den Seilen für die Aufhängung musst du aufpassen dass diese nicht zu dünn sind. Ich persönlich bin komplett auf Drahtseil umgestiegen, hatte zuvor so Pressballenseile, die sind öfters mal gerissen und der Hopfen zu Boden gepurzelt.
Anregungen und Infos findest du auch in den Beiträgen zu "Hopfenanbau" der letzten Jahre. Z. B. hier:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Gruß humppa
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Einstieg in den Hopfenanbau 2016
Moin Phillip!
Ne Wurzelsperre wäre noch ratsam, damit sich der Hopfen nicht irgendwann ausbreitet.
Natürlich musst Du ja sowieso überzählige Ranken ausdünnen, aber mit ner Einfassung ist er einfach besser zu kontrollieren.
Bei mir ist er daher im Planzkübel.
Allzeit gut Sud !
Ciao Alex!
Ne Wurzelsperre wäre noch ratsam, damit sich der Hopfen nicht irgendwann ausbreitet.
Natürlich musst Du ja sowieso überzählige Ranken ausdünnen, aber mit ner Einfassung ist er einfach besser zu kontrollieren.
Bei mir ist er daher im Planzkübel.
Allzeit gut Sud !

Ciao Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in den Hopfenanbau 2016
Hallo Philipp,
bei Eickelmann bist du auf jeden Fall schon mal goldrichtig, da werden viele deiner Fragen unter der Rubrik Wissenswertes beantwortet.
http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/in ... ertes.html
Und hier noch der Thread vom letzten Jahr.
Hopfenanbau 2015
viewtopic.php?f=6&t=2579&hilit=hopfenanbau
Gruß Heiko
bei Eickelmann bist du auf jeden Fall schon mal goldrichtig, da werden viele deiner Fragen unter der Rubrik Wissenswertes beantwortet.
http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/in ... ertes.html
Und hier noch der Thread vom letzten Jahr.
Hopfenanbau 2015
viewtopic.php?f=6&t=2579&hilit=hopfenanbau
Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck