TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Vor vielen Monaten gab es eine TABEC-SB und einige von Euch haben sich einen ZKG angeschafft.
Ich möchte gerne mal wissen, ob sich Eure Erwartungen an das Teil erfüllt haben oder eher doch nicht. Mir geht es weniger um die Qualität der Schweißnähte, Dichtungen usw.. Das wurde ja schon hinreichend diskutiert. Aber was ist mit der Funktion?
Ist die Hefeernte leichter geworden? Kann das Junbier klarer abzogen werden als zuvor? Ist die Reinigung schneller und leichter durchzuführen? Würdet Ihr das Teil nochmal kaufen? Etc, etc...
Michael
Ich möchte gerne mal wissen, ob sich Eure Erwartungen an das Teil erfüllt haben oder eher doch nicht. Mir geht es weniger um die Qualität der Schweißnähte, Dichtungen usw.. Das wurde ja schon hinreichend diskutiert. Aber was ist mit der Funktion?
Ist die Hefeernte leichter geworden? Kann das Junbier klarer abzogen werden als zuvor? Ist die Reinigung schneller und leichter durchzuführen? Würdet Ihr das Teil nochmal kaufen? Etc, etc...
Michael
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Michael, kann ich dir leider nicht beantworten.
Meiner ist nie geliefert worden.
Meiner ist nie geliefert worden.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3665
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Hmmmm?
Nie geliefert worden??
Das schreit nach Erklärung - war da nicht eine riesen Gedöns Sammelbestellung?
Holger, der zumindestens mit einem großen 300er liebäugelt
Nie geliefert worden??
Das schreit nach Erklärung - war da nicht eine riesen Gedöns Sammelbestellung?
Holger, der zumindestens mit einem großen 300er liebäugelt
- malzkeimpunktde
- Posting Senior
- Beiträge: 491
- Registriert: Sonntag 26. August 2007, 17:53
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
würde evtl einen 300er gebraucht verkaufen
- kalausr
- Posting Freak
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
- Wohnort: Scheinfeld
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Heho.
Ich war einer der Glücklichen, der einen 125L Tank ergattern konnte. Kannste ja alles in meinem Thread lesen.
Vergärung klappt gut, die Zielwerte wurden bei mir fast immer erreicht. Bei meinem gepimpten Tank ist das Handling super.
Bei größeren Mengen ist die selbstständige Aufheizung durch die Gärung beachtlich. Im Sommer war ich schockiert wie hoch die Temperatur steigt.
Deshalb würde ich heute nur noch einen Tank mit Mantelkühlung nehmen. Bei dem muss man dann zwar in jedem Fall eine Kühlung nutzen, die Temperatur kann man so sauber für Ober- und Untergärige Hefen kontrolliert halten.
LG, Klaus
Ich war einer der Glücklichen, der einen 125L Tank ergattern konnte. Kannste ja alles in meinem Thread lesen.
Vergärung klappt gut, die Zielwerte wurden bei mir fast immer erreicht. Bei meinem gepimpten Tank ist das Handling super.
Bei größeren Mengen ist die selbstständige Aufheizung durch die Gärung beachtlich. Im Sommer war ich schockiert wie hoch die Temperatur steigt.
Deshalb würde ich heute nur noch einen Tank mit Mantelkühlung nehmen. Bei dem muss man dann zwar in jedem Fall eine Kühlung nutzen, die Temperatur kann man so sauber für Ober- und Untergärige Hefen kontrolliert halten.
LG, Klaus
Fuck it - it needs to be bigger!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3665
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Danke für die Antworten,
ich werde mir da noch Zeit lassen - da sind doch einige Punkte, die mir noch Kopf zerbrechen bereiten.
Die Mantelkühlung scheidet bei mir aus, dafür habe ich ja meine Milchkühler.
Das Handling ist am wichtigsten und in meinem Falle eine gewisse Steifheit des Materials, da der Rand ja auch den gesamten Kopf des Milchkühlers tragen muss.
Grüßele
Holger
ich werde mir da noch Zeit lassen - da sind doch einige Punkte, die mir noch Kopf zerbrechen bereiten.
Die Mantelkühlung scheidet bei mir aus, dafür habe ich ja meine Milchkühler.
Das Handling ist am wichtigsten und in meinem Falle eine gewisse Steifheit des Materials, da der Rand ja auch den gesamten Kopf des Milchkühlers tragen muss.
Grüßele
Holger
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
@Klaus:
Klar, Kühlung muss in jedem Fall sein wobei ich da auf eine "Wickellösung" gehen würde falls ich mir einen ZKT zulege. Einen eisbankfähigen Pythonkühler habe ich schon.
Der wäre in der Lage auch 5hl-Tanks zu kühlen
Ich überlegen halt gerade ob ich mir auch einen ZKG anschaffe. Aber irgendwie bin ich noch nicht überzeugt, dass ein ZKG im Heimbrau gegenüber einem normalen und vieel billigeren Edelstahlpott deutliche Vorteile bietet. Mal gucken, vielleicht meldet sich ja noch ein begeisteter ZKG´ler zu Wort.
Michael
Klar, Kühlung muss in jedem Fall sein wobei ich da auf eine "Wickellösung" gehen würde falls ich mir einen ZKT zulege. Einen eisbankfähigen Pythonkühler habe ich schon.
Der wäre in der Lage auch 5hl-Tanks zu kühlen

Ich überlegen halt gerade ob ich mir auch einen ZKG anschaffe. Aber irgendwie bin ich noch nicht überzeugt, dass ein ZKG im Heimbrau gegenüber einem normalen und vieel billigeren Edelstahlpott deutliche Vorteile bietet. Mal gucken, vielleicht meldet sich ja noch ein begeisteter ZKG´ler zu Wort.
Michael
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Habe keinen Tabec-ZKG sondern einen China-ZKG. Und viel Erfahrung habe ich auch nicht, ist erst der 3. Sud drin.
Ich schätze den ZKG aber bereits sehr. Haupt und Nachgärung gibt es faktisch kaum noch, unterscheidet sich eigentlich nur noch durch das ablassen der Hefe. Nach dem Hopfenkochen kühle ich das Bier per Spirale auf 30 Grad, dann kommt es in den ZKG und wird dort per Mantelkühlüng auf Anstelltemperatur gebracht. Dort bleibt bis es sehr klar und bereits karbonisiert zur Lagerung in ZKG's kommt.
Da ich vorher in einem 30 Liter Plastik Speidel Fass ist meine Begeisterung natürlich riesig. Bier ist geschützt vor Licht, ZKG ist geruchsneutral, Mantelkühlung erlaubt simple Temperaturkontrolle, CIP erlaubt einfachste Reinigungen, keinerlei Reinigungsarbeiten oder Umfüllereien zwischen Haupt- und Nachgärung, sehr klares Bier ohne Trub in den Kegs (da ich nicht wie vorher die Nachgärung dort drin laufen lasse), umfüllen nach Gärung ohne Sauerstoffkontakt und Kontaminationsrisiken, einfachste Hefeernte, Zwickelhahn ist so positioniert dass keine Hefe mitkommt, kein Sputnikfilter mehr im Einsatz (lasse den Trub einfach nach knappen 12 Stunden aus dem ZKG ab), usw. Aber diese Vorteile ziehen im Vergleich zu einem Edelstahlpott halt nicht alle...
Wenn sich der ZKG nur durch den konischen Boden vom Edelstahlgärtank unterscheidet bin ich der Meinung dass sich das nicht unbedingt lohnt. Ist er aber auch noch Druckfest und hat ein Reinigunssystem sowie Kühlmantel ist die Komfort-Steigerung schon wesentlich.
Ich schätze den ZKG aber bereits sehr. Haupt und Nachgärung gibt es faktisch kaum noch, unterscheidet sich eigentlich nur noch durch das ablassen der Hefe. Nach dem Hopfenkochen kühle ich das Bier per Spirale auf 30 Grad, dann kommt es in den ZKG und wird dort per Mantelkühlüng auf Anstelltemperatur gebracht. Dort bleibt bis es sehr klar und bereits karbonisiert zur Lagerung in ZKG's kommt.
Da ich vorher in einem 30 Liter Plastik Speidel Fass ist meine Begeisterung natürlich riesig. Bier ist geschützt vor Licht, ZKG ist geruchsneutral, Mantelkühlung erlaubt simple Temperaturkontrolle, CIP erlaubt einfachste Reinigungen, keinerlei Reinigungsarbeiten oder Umfüllereien zwischen Haupt- und Nachgärung, sehr klares Bier ohne Trub in den Kegs (da ich nicht wie vorher die Nachgärung dort drin laufen lasse), umfüllen nach Gärung ohne Sauerstoffkontakt und Kontaminationsrisiken, einfachste Hefeernte, Zwickelhahn ist so positioniert dass keine Hefe mitkommt, kein Sputnikfilter mehr im Einsatz (lasse den Trub einfach nach knappen 12 Stunden aus dem ZKG ab), usw. Aber diese Vorteile ziehen im Vergleich zu einem Edelstahlpott halt nicht alle...
Wenn sich der ZKG nur durch den konischen Boden vom Edelstahlgärtank unterscheidet bin ich der Meinung dass sich das nicht unbedingt lohnt. Ist er aber auch noch Druckfest und hat ein Reinigunssystem sowie Kühlmantel ist die Komfort-Steigerung schon wesentlich.
Ubi cervisia, ibi patria.
- Lumbanraja
- Posting Senior
- Beiträge: 481
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
- Wohnort: Appen
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
@chixxi
Wow, das mit dem Trub ablassen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Das spart ja gern 1-2 Stunden Warte-/Arbeitszeit ein. Das steigert meine Vorfreude auf meine zwei Chinesen noch umso mehr!!

Wow, das mit dem Trub ablassen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Das spart ja gern 1-2 Stunden Warte-/Arbeitszeit ein. Das steigert meine Vorfreude auf meine zwei Chinesen noch umso mehr!!


Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7347
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Oh, habe den Thread erst jetzt gesehen. Bin ebenfalls Besitzer eines 50L Tabec ZKG.
Das mit dem Hopfenseihen ist in der Tat eine praktische Sache. Den angedachten Zweck, die Hefeernte, halte ich mittlerweile für etwas durchwachsen. Vorweg: Ich habe selten Bedarf zu ernten, da ich die Vielfalt der Hefen schätze. Habe es daher nur ein paar Mal versucht und dabei ist mir aufgefallen, dass man nur in mehreren Anläufen zu einer vernünftigen Abtrennung kommt, sonst ist der Schwund durch Kanalbildung zu groß. Durch die Konusöffnung abzufüllen ist mir daher zu zeitaufwendig. Ökonomischer in Bezug auf die Ausbeute bleibt es ohnehin, erst nach Abfüllung durch den Klarbierauslauf zu ernten; wo es dann auch im flachen Gärbottich möglich wäre. Beim Tabec ZKG sitzt der besagte Klarbierauslauf leider recht hoch, ich meine etwa bei der 4L Marke, weshalb ein Racking-Arm sinnvoll wäre. Jedoch habe ich es nicht so mit dem Basteln, ich verbringe die Zeit lieber mit Brauliteratur.
Wiederum sehr dankbar ist die Reinigung. Und es sieht unfassbar nach Brauerei aus, ich schaue ihn nach nun fast zwei Jahren immer noch sehr stolz an!
Gruß
Andy
Das mit dem Hopfenseihen ist in der Tat eine praktische Sache. Den angedachten Zweck, die Hefeernte, halte ich mittlerweile für etwas durchwachsen. Vorweg: Ich habe selten Bedarf zu ernten, da ich die Vielfalt der Hefen schätze. Habe es daher nur ein paar Mal versucht und dabei ist mir aufgefallen, dass man nur in mehreren Anläufen zu einer vernünftigen Abtrennung kommt, sonst ist der Schwund durch Kanalbildung zu groß. Durch die Konusöffnung abzufüllen ist mir daher zu zeitaufwendig. Ökonomischer in Bezug auf die Ausbeute bleibt es ohnehin, erst nach Abfüllung durch den Klarbierauslauf zu ernten; wo es dann auch im flachen Gärbottich möglich wäre. Beim Tabec ZKG sitzt der besagte Klarbierauslauf leider recht hoch, ich meine etwa bei der 4L Marke, weshalb ein Racking-Arm sinnvoll wäre. Jedoch habe ich es nicht so mit dem Basteln, ich verbringe die Zeit lieber mit Brauliteratur.
Wiederum sehr dankbar ist die Reinigung. Und es sieht unfassbar nach Brauerei aus, ich schaue ihn nach nun fast zwei Jahren immer noch sehr stolz an!

Gruß
Andy
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Ladeberger hat geschrieben: ...Und es sieht unfassbar nach Brauerei aus...

Falls ich mich zum ZKG entschließe, werde ich anstatt des TABEC den ZKG von Birramia nehmen. Beim dem 60L-Tank wird das Volumen unterhalb des Klarablaufs mit nur 2 Litern angegeben.
Michael
Re: TABEC ZKG - Erwartungen erfüllt?
Kann ich so bestätigen, habe leider ja auch noch keinen Racking-Arm. Kanalbildung ist ein Problem, ich bin jetzt dazu übergegangen (wohlbemerkt hält sich meine Erfahrung auch in Grenzen) während der Nachgärung täglich die Hefe abzulassen. Sind immer nur sehr geringe Mengen (ca. 1-2 dl), aber es dauert ja auch nur ein paar Sekunden. So hoffe ich eigentlich bis zum Schluss der Nachgärung die gesamte Hefe und den sonstigen Trub aus dem ZKG entfernt zu haben. Ab Sonntag gehts wieder in die Nachgärung, kann dann mal berichten wie das gelaufen ist.Ladeberger hat geschrieben:...dabei ist mir aufgefallen, dass man nur in mehreren Anläufen zu einer vernünftigen Abtrennung kommt, sonst ist der Schwund durch Kanalbildung zu groß. Durch die Konusöffnung abzufüllen ist mir daher zu zeitaufwendig. Ökonomischer in Bezug auf die Ausbeute bleibt es ohnehin, erst nach Abfüllung durch den Klarbierauslauf zu ernten; wo es dann auch im flachen Gärbottich möglich wäre. Beim Tabec ZKG sitzt der besagte Klarbierauslauf leider recht hoch, ich meine etwa bei der 4L Marke, weshalb ein Racking-Arm sinnvoll wäre.
Ubi cervisia, ibi patria.